Sämtliche Werke - Band 18

Erzählende Schriften I: Erzählungen

(Autor)

Buch | Softcover
559 Seiten
2015 | 2. Druckaufl. 2021
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96318-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sämtliche Werke - Band 18 - Ernst Jünger
30,00 inkl. MwSt

Ernst Jünger als Erzähler - im »Sturm« auf die »Marmorklippen«, mit »Gläsernen Bienen« auf »Eberjagd«.

Der vorliegende Band entspricht Band 15 der gebundenen Ausgabe.


Ernst Jünger als Erzähler - im »Sturm« auf die »Marmorklippen«, mit »Gläsernen Bienen« auf »Eberjagd«.

Der vorliegende Band entspricht Band 15 der gebundenen Ausgabe.

Jüngers erste tatsächlich literarische Konfrontation mit den Ereignissen des Ersten Weltkriegs war der Roman »Sturm«, der als sechzehnteiliger Fortsetzungsroman in einer Zeitschrift erschien. Es ist, wie es im fünften Kapitel einmal heißt, ein »Dekameron des Unterstands«, denn drei Zugführer treffen hier 1916 zu »literarischen und erotischen Gesprächen« in ihrem Unterstand zusammen, bei dem die Kämpfe in den Hintergrund rücken - wenigstens für einen Augenblick.
Ganz anders waren die zeithistorischen Umstände, als die »Afrikanischen Spiele« erschienen - 1936. Eigenes Erleben und literarische Fiktion sind hier eng verbunden, war Jünger doch 1913, mit achtzehn Jahren, zur Fremdenlegion gegangen, von seinem Vater jedoch wieder in die Heimat geholt worden. Ähnlich ergeht es Herbert Berger, der - seinem Leben im Wilhelminischen Deutschland überdrüssig - sich in das »gefährliche Leben« aufmacht.
»Auf den Marmorklippen« ist wohl das bekannteste Buch Jüngers. In einer fiktiven Gesellschaft wird letztlich jedoch das Schicksal der realen verhandelt, und so ist der 1939 erschienene Buch oftmals auch als Parabel auf den Nationalsozialismus und Ausdruck der inneren Emigration des Autors gedeutet worden.
Neben »Die Eberjagd« und »Besuch auf Godenholm« enthält der Band die »Gläsernen Bienen«, in welchen der große Konflikt zwischen Mensch und Technik ausgefochten wird. Der Rittmeister Richard sieht sich - nach der Teilnahme an Kriegen - mit einer gewandelten Welt konfrontiert, in der Liliput-Roboter wie »gläserne Bienen« spezialisierte Arbeiten verrichten. Automation beherrscht die Welt - und lässt das Werk auch heute aktuell erscheinen.

Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die Fremdenlegion, nach sechs Wochen auf Intervention des Vaters entlassen 1914–1918 Kriegsfreiwilliger 1918 Verleihung des Ordens »Pour le Mérite«. 1919–1923 Dienst in der Reichswehr. Veröffentlichung seines Erstlings »In Stahlgewittern«. Studium in Leipzig, 1927 Übersiedlung nach Berlin. Mitarbeit an politischen und literarischen Zeitschriften. 1936–1938 Reisen nach Brasilien und Marokko. »Afrikanische Spiele« und »Das Abenteuerliche Herz«. Übersiedlung nach Überlingen. 1939–1941 im Stab des Militärbefehlshabers Frankreich. 1944 Rückkehr Jüngers aus Paris nach Kirchhorst. 1946–1947 »Der Friede«. 1950 Übersiedlung nach Wilflingen. 1965 Abschluß der zehnbändigen »Werke«. 1966–1981 Reisen. Schiller-Gedächtnispreis. 1982 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt/Main.1988 Mit Bundeskanzler Kohl bei den Feierlichkeiten des 25. Jahrestags des Deutsch-Französischen Vertrags. 1993 Mitterrand und Kohl in Wilflingen. 1998 Ernst Jünger stirbt in Riedlingen.

Gläserne Bienen

Wenn es uns schlecht ging, mußte Twinnings einspringen. Ich saß bei ihm am Tisch. Diesmal hatte ich zu lange gewartet; ich hätte mich schon längst dazu entschließen müssen, ihn aufzusuchen, doch die Misere raubt uns die Willenskraft. Man hockt in den Cafés, solange noch Kleingeld da ist, dann sitzt man herum und starrt Löcher in die Luft. Die Pechsträhne wollte nicht aufhören. Ich hatte noch einen Anzug, in dem ich mich sehen lassen konnte, aber ich durfte die Beine nicht übereinanderschlagen, wenn ich zu den Leuten ging, denn ich lief auf der Brandsohle. Da zieht man die Einsamkeit vor.
Twinnings, mit dem ich bei den Leichten Reitern gedient hatte, war der geborene Vermittler, ein gefälliger Mensch. Er hatte schon öfters für mich Rat gefunden, wie für andere Kameraden auch. Er besaß gute Verbindungen. Nachdem er mich angehört hatte, machte er mir deutlich, daß ich nur noch auf Posten rechnen konnte, die meiner Lage entsprachen, also auf solche, bei denen es einen Haken gab. Das war nur allzu richtig; ich durfte nicht wählerisch sein.
Wir waren befreundet, was nicht viel besagen wollte, denn Twinnings war mit fast allen befreundet, die er kannte und mit denen er nicht gerade verfeindet war. Das war sein Geschäft. Daß er mir gegenüber ungeniert war, empfand ich nicht als peinlich; man hatte da eher das Gefühl, bei einem Arzt zu sein, der gründlich abhorcht und keine Sprüche macht. Er faßte mich am Aufschlag meines Rockes, dessen Stoff er betastete. Ich sah die Flecken darauf, als ob mein Blick sich geschärft hätte.
Er ging dann im einzelnen auf meine Lage ein. Ich war schon ziemlich verbraucht und hatte zwar viel gesehen, doch wenig bestellt, auf das ich mich berufen konnte - das mußte ich zugeben. Die besten Posten waren die, aus denen man ein großes Einkommen bezieht, ohne zu arbeiten, und um die man von allen beneidet wird. Aber hatte ich Verwandte, die Ehrungen und Aufträge zu vergeben hatten, wie etwa Paulchen Domann, dessen Schwiegervater Lokomotiven baute und der bei einem Frühstück mehr verdiente als andere Leute, die sich sonntags wie alltags abrackern, im ganzen Jahr? Je größer die Objekte sind, die man vermittelt. desto weniger machen sie zu schaffen; eine Lokomotive ist leichter zu verkaufen als ein Staubsauger.
Ich hatte einen Onkel, der Senator gewesen war. Aber er war seit langem nicht mehr am Leben; niemand kannte ihn mehr. Mein Vater hatte als Beamter ein ruhiges Leben geführt; das kleine Erbe war längst verzehrt. Ich hatte eine arme Frau geheiratet. Mit einem toten Senator und einer Frau, die selbst die Türe öffnet, wenn es klingelt, kann man keinen Staat machen.
Dann waren da die Posten, die viel Arbeit machen und bestimmt nichts einbringen. Man mußte Eisschränke oder Waschmaschinen von Haus zu Haus anbieten, bis man die Türklinkenangst bekam. Man mußte alte Kameraden vergrämen, indem man sie besuchte und hinterlistig mit Moselweinen oder einer Lebensversicherung überfiel. Twinnings ging mit einem Lächeln darüber hinweg, und ich war ihm dankbar dafür. Er hätte mich fragen können, ob ich Besseres gelernt hätte. Er wußte zwar, daß ich in der Panzerabnahme zu tun gehabt hatte, aber er wußte auch, daß ich dort auf der Schwarzen Liste stand. Darauf werde ich noch zurückkommen.
Es blieben Geschäfte, denen ein Risiko anhaftet. Man hatte ein bequemes Leben, hatte sein Auskommen, aber unruhigen Schlaf. Twinnings ließ einige Revue passieren, es handelte sich um polizeiähnliche Anstellungen. Wer hatte heute nicht seine Polizei? Die Zeiten waren unsicher. Man mußte Leben und Eigentum schützen, Grundstücke und Transporte überwachen, Erpressungen und Übergriffe abwehren. Die Unverschämtheit wuchs im Verhältnis zur Philanthropie. Von einer gewissen Prominenz an durfte man sich nicht mehr auf die öffentliche Hand verlassen, sondern mußte einen Stock im Haus haben.
Aber auch hier war viel weniger Ange

Erscheint lt. Verlag 19.10.2015
Reihe/Serie Sämtliche Werke ; 18
Sprache deutsch
Maße 125 x 207 mm
Gewicht 594 g
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Ernst Jünger • Erzählungen • Sämtliche Werke • Schriften • Werkausgabe • Werke
ISBN-10 3-608-96318-9 / 3608963189
ISBN-13 978-3-608-96318-2 / 9783608963182
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Iris Wolff

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00
Roman

von Maria Leitner

Buch | Hardcover (2024)
Reclam, Philipp (Verlag)
25,00