Antigone. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Reclam XL – Text und Kontext

(Autor)

Mario Leis, Nancy Hönsch (Herausgeber)

Buch | Softcover
110 Seiten
2016
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-019244-3 (ISBN)
4,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL – Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:

Sophokles (496/496 v. Chr. in Kolonos – 406 v. Chr. in Athen) gehört neben Aischylos und Euripides zu den bedeutendsten Tragödiendichtern der Antike. Der Sohn eines Fabrikanten schrieb über 120 Stücke – von denen bis heute nur noch sieben vollständig erhalten sind – und ging im Wettstreit der Dramatiker 24 Mal als Sieger hervor. Aristoteles skizziert Sophokles in seiner »Poetik« als einen Erneuerer des Theaters: Er führte den dritten Schauspieler ein, erweiterte den 12-köpfigen Chor auf 15 und nutzte als Erster gemalte Bühnenkulissen. Sophokles’ berühmtes analytisches Drama »König Ödipus« zeigt den im Dialog vollzogenen Erkenntnisprozess des gleichnamigen thebanischen Königs, der im Wissen über den selbst verübten Vatermord und die Heirat der eigenen Mutter endet. In »Antigone« stürzt der Konflikt zwischen weltlichem und religiösem Recht die Protagonistin in ein Dilemma, das sie letzten Endes das Leben kostet. Einige heutige Interpreten erkennen in ihrem Widerstand gegen Kreon einen mutigen Akt zivilen Ungehorsams.

Antigone

Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Sophokles: Leben und Zeit
4. Die antike Tragödie
4.1 Die Ursprünge der Gattung
4.2 Struktur der Tragödie
5. Stoffgeschichte der Antigone
5.1 Der mythologische Hintergrund: Der Fluch der Labdakiden
5.2 Ort der Handlung: Theben
5.3 Antike Spuren des Mythos
6. Rezeptionsgeschichte
6.1 Ein Überblick
6.2 Johann Wolfgang Goethe
6.3 Georg Wilhelm Friedrich Hegel
6.4 Felix Mendelssohn Bartholdy
6.5 Alfred Döblin
6.6 Peter von Matt
6.7 Kurt Steinmann
7. Literaturhinweise

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclam XL - Text und Kontext ; 19244
Übersetzer Kurt Steinmann
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 114 x 170 mm
Gewicht 89 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Schlagworte Deutsch; Lektüre • Deutschunterricht • Klasssiker • Schullektüre • Sekundarstufe • Textausgabe mit Materialien
ISBN-10 3-15-019244-7 / 3150192447
ISBN-13 978-3-15-019244-3 / 9783150192443
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Liebeserklärung

von Ferdinand von Schirach

Buch | Hardcover (2023)
Luchterhand (Verlag)
20,00

von Urs Widmer

Buch | Softcover (2024)
Verlag der Autoren
10,00
Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust

von Johann Wolfgang von Goethe; Erich Trunz

Buch | Hardcover (2021)
C.H.Beck (Verlag)
10,00