Sister Carrie - Theodore Dreiser

Sister Carrie

Roman. Erstmals aus der ungekürzten Urfassung übersetzt von Susann Urban. Mit einem Nachwort von Ilija Trojanow.
Buch | Hardcover
580 Seiten
2017
Die Andere Bibliothek (Verlag)
978-3-8477-0392-1 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Susann Urban und mit einem Nachwort von Ilija Trojanow. Originalausgabe, nummeriert und limitiert. Gestaltung: Fabian Michael, Marburg. Gezeichnete Buchschlaufe, leuchtender Bezug mit Show-Glanzlack, Fadenheftung, Lesebändchen.

  • Ein epochaler amerikanischer Klassiker aus dem Jahr 1900 - erstmals übersetzt aus der ungekürzten Urfassung

Eine der ersten weiblichen Erfolgsstorys der Literaturgeschichte – verfasst von einem Mann

Der amerikanische Traum eines „country girls“ aus dem Mittelwesten, das in Chicago und später in New York gegen alle guten Sitten verstößt, geht in Erfüllung: die 18-jährige Caroline Meeber – Sister Carrie – reist nach Chicago in der Hoffnung auf ein glamouröses Leben. Sie lebt als Geliebte des Handlungsreisenden Charles Drouet, hat ein Verhältnis mit dessen Freund George Hurstwood, Geschäftsführer einer mondänen Bar, der ihretwegen Existenz, Vermögen und Familie aufgibt, geht mit ihm nach New York und wird, ihre Männer hinter sich lassend, als Carrie Madenda ein Broadway-Star.

An Zola und an Balzac orientiert, wird der Kosmos der fiebernden neuen Metropolen beschrieben, der Verkehr, das turbulente Geschäfts- und Gesellschaftsleben genauso wie Fließbandarbeit, Armut und Elend. Wie Dreiser seine Figuren, die amerikanischen Großstädte und den aufblühenden Starkult psychologisch unsentimental und zugleich ergreifend beschreibt, aus vielfacher Perspektive, jenseits aller gängigen Normen und mit einem leidenschaftlichen Realismus – das macht die Faszination dieses dramatischen, komplexen und intensiven Amerika-Porträts aus, das zum Kanon der amerikanischen Literatur gehört.

Theodore Dreiser (1871–1945) war der Sohn eines Einwanderers aus der Eifel. Über den Weg als Journalist bei mehreren Zeitungen und nach vielen Stationen kam Theodore Dreiser 1894 nach New York und begann bald mit der Arbeit an seinem Debüt Sister Carrie, das erst lange nach seiner Veröffentlichung in den Kanon der amerikanischen Literatur aufgenommen und in den 50er-Jahren verfilmt wurde.

"Heute gilt der Roman als Meilenstein der amerikanischen Moderne. Eine ganze Schule des Realismus von John O'Hara und Sloan Wilson bis Richard Ford und Jonathan Franzen kann sich auf Dreisers literarischen Befreiungsschlag berufen. Die Andere Bibliothek präsentiert "Sister Carrie" nicht nur erstmals in der originalen Fassung; sie macht das formal konventionelle, aber inhaltlich kühne Werk durch Susann Urbans wasserklare Übersetzung für deutsche Leserinnen und Leser überhaupt erst lesbar." Kurt Darsow WDR 3 20171128

"Das prächtige Amerika der Jahrhundertwende, New York, Chicago, der Broadway, aber auch die Armut, das Leben der Arbeiter, die sozialen Unterschiede, all das ist der Hintergrund für die fesselnde Geschichte der jungen Carrie. (...) Die schöne Ausgabe aus dem Hause Die Andere Bibliothek lässt keine bibliophilen Wünsche offen, schmeichelt mit geschmeidigen Papier, besticht mit schlichten aber sehr passenden Illustrationen und wird so zum perfekten Gesamtpaket. Ein großartiger Roman, den ich nur empfehlen kann."

"Immer mal wieder lässt der gewandte Autor das Elend vorbeiziehen und schildert en détail den nackten Existenzkampf – als Mahnung, dass es jederzeit vorbei sein kann mit dem Leben im Luxus. Aufstieg und Fall kreuzen sich in diesem lesenswerten, fein beobachteten Roman auf spannende Weise."

""Sister Carrie" ist eine amerikanische Tragödie, banal, ergreifend, erbarmungslos: Eine Art Balzac-Roman im Kinogewand.“

"Heute gilt der Roman als Meilenstein der amerikanischen Moderne. Eine ganze Schule des Realismus von John O’Hara und Sloan Wilson bis Richard Ford und Jonathan Franzen kann sich auf Dreisers literarischen Befreiungsschlag berufen. Die Andere Bibliothek präsentiert "Sister Carrie" nicht nur erstmals in der originalen Fassung; sie macht das formal konventionelle, aber inhaltlich kühne Werk durch Susann Urbans wasserklare Übersetzung für deutsche Leserinnen und Leser überhaupt erst lesbar."

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Die Andere Bibliothek ; 392
Die Andere Bibliothek ; 392
Nachwort Ilija Trojanow
Übersetzer Susann Urban
Sprache deutsch
Gewicht 903 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Schlagworte Affäre • Affäre • American dream • Amerika • Amerikanischer Traum • Aufstieg • Frau • Karriere • Liebe • Roman • Tellerwäscher • Tellerwäscher
ISBN-10 3-8477-0392-7 / 3847703927
ISBN-13 978-3-8477-0392-1 / 9783847703921
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich