Die Kostbarkeiten von Poynton

Roman. Übersetzt von Nikolaus Stingl. Mit einem Nachwort von Alexander Cammann

(Autor)

Buch | Hardcover
288 Seiten
2017
Manesse (Verlag)
978-3-7175-2352-9 (ISBN)
24,95 inkl. MwSt
Wer sagt, dass Blut dicker ist als Wasser? Henry James erklärt in seinem Roman «Die Kostbarkeiten von Poynton» die Familie zum Schauplatz boshafter Verteilungskämpfe. Nach dem gefeierten Erfolg von «Die Europäer» und «Washington Square» führt Manesse die Henry-James-Renaissance mit dieser Neuübersetzung eines Spätwerks fort.
Wertvolle Gobelins, Elfenbeinschnitzereien, edle Bronzen und alte spanische Altardecken... Adela Gereth hat in «Poynton Park», ihrem Landsitz aus dem 17. Jahrhundert, lebenslang leidenschaftlich erlesene Einrichtungsgegenstände aus ganz Europa gesammelt.

Dass nun weder Sohn Owen noch die von ihm umworbene Mona Brigstock diese Kostbarkeiten zu würdigen wissen, bereitet Adela Kopfzerbrechen. Dass das junge Paar sie ausquartieren will, bringt sie gar an den Rand der Verzweiflung.

Dabei hat sie in Fleda Vetch doch bereits eine adäquate und sachkundige Schwiegertochter ausgemacht. Fleda findet tatsächlich nicht nur Gefallen am Haus, sondern auch an Owen – und sitzt plötzlich zwischen allen Stühlen.

Bekannt für seine sprachliche wie psychologische Raffinesse, lässt uns Henry James auch mit diesem Roman wieder in die Abgründe menschlicher Beziehungen blicken.

Henry James (1843–1916) wurde in New York geboren, verbrachte jedoch die meiste Zeit seines Lebens auf Reisen und in Europa. Dessen klassischer Literatur, insbesondere aus Russland und Frankreich, galt seine höchste Wertschätzung. Seinen Ruf als Meister der psychologischen Erzählkunst erschrieb er sich mit zwanzig Romanen und über hundert Erzählungen.

Der 1952 in Baden-Baden geborene Nikolaus Stingl beendete sein Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Heidelberg 1978 mit dem Magister-Abschluss. 1995 wurde er mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet, im Jahr 2000 mit dem Literaturpreis der Stadt Stuttgart sowie 2007 mit dem Paul-Celan-Preis. 2013 erhielt Stingl den mit 25.000 € dotierten Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW.

»Früher, mittlerer oder später James; man braucht dafür keine Begründungen mehr (dies ist ein später) und sollte einfach alles von ihm lesen. Auch am Strand.« FAS Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Paul Ingendaay

»Früher, mittlerer oder später James; man braucht dafür keine Begründungen mehr (dies ist ein später) und sollte einfach alles von ihm lesen. Auch am Strand.«

»Ein hinreißendes Buch über den Fluch des guten Geschmacks. Ihren Landsitz hat Adela Gereth zu einem Schatzkästchen gemacht. Jetzt droht ihr Werk am Unverstand ihrer Familienmitglieder zu zerschellen. Henry James schreibt wie stets mit psychologischem Feingefühl über die hohe Kunst der Intrige.«

»Ein hinreißend choreografiertes Ballett der Begierden und Intrigen.«

»Vorbildlich kümmert sich der Manesse-Verlag um das Werk von Henry James. … Nikolaus Stingl hat den filigranen psychologischen Roman, der 1897 erstmals in Buchform erschien, in ein klares, schmiegsames Deutsch gebracht.«

»Die Erziehung des Herzens und der Seele, mit Henry James lässt man sich diese stets aufs Neue gefallen.«

»Ein herrlicher Roman, übersetzt von Nikolaus Stingl, in besonders schön gestalteter Ausgabe.«

Erscheinungsdatum
Nachwort Alexander Cammann
Übersetzer Nikolaus Stingl
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Original-Titel The Spoils of Poynton
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 490 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 19. Jh England • Belletristik in Übersetzung • Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Psychologisc • Britannien: Viktorianisches Zeitalter • Buch • Bücher • England • Familienleben • Familienroman • Generationskonflikt • Klassische Belletristik • London • Neuübersetzung • Neuübersetzung • Psychologischer Roman • Washington Square
ISBN-10 3-7175-2352-X / 371752352X
ISBN-13 978-3-7175-2352-9 / 9783717523529
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Maria Leitner

Buch | Hardcover (2024)
Reclam, Philipp (Verlag)
25,00