DAS BUCH DER TOTEN (eBook)

Der Klassiker des Okkult-Horrors!

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020
CCLXXXI Seiten
BookRix (Verlag)
978-3-7487-3868-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

DAS BUCH DER TOTEN - John Tigges
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Als der schrullige Außenseiter Emil LaMotte eines Tages ein seltsames, in Leder gebundenes Buch findet, dessen Seiten aus reinem Gold gefertigt sind, hat er nicht die leiseste Vorstellung davon, wie viel Macht ihm dieses Buch verleiht: Macht über Geld und Ruhm, Macht über Leben und Tod. Aus dem seltsamen Kauz wird ein angesehener, wohlhabender Mann. Doch wer ihm in die Quere kommt, muss um sein Leben fürchten. Denn dieses Buch ist kein beliebiges Buch, es ist das Buch der Toten. Und es kommt direkt aus der Hölle. Doch niemand darf das Buch ewig sein eigen nennen, denn das Buch der Toten verlangt einen Preis, einen sehr hohen Preis: Die einzige Bezahlung, die das Buch akzeptiert, ist der Tod, und wer auch immer ihm dient, wird bald seinen Namen auf den goldenen Seiten des Buches geschrieben finden - in Blut! In den 1980er Jahren erfährt der erfolglose Versicherungsmakler Rob LaMotte vom Erbe eines Großvaters, den er nie kennengelernt hat. Von einem Augenblick zum nächsten wird aus dem Verlierer ein mehrfacher Millionär. Doch zu Robs Erbe gehört auch ein merkwürdiges Buch - ein Buch mit Seiten aus purem Gold... Der Roman Das Buch der Toten von John Tigges - ein Klassiker des modernen Okkult-Horrors - erschien erstmals im Jahr 1989. Der Apex-Verlag veröffentlicht den Roman als deutsche Erstveröffentlichung in seiner Reihe APEX HORROR.

  Kapitel 1 - April 1951


 

 

Eine lebhafte Frühlingsbrise wehte durch die Hügel im Nordosten Iowas und versprach Wachstum in naher Zukunft. Vögel, die erst kürzlich in das Gebiet zurückgekehrt waren, flogen hierhin und dahin und sammelten für die notwendigen Nester. Der Duft der neu geöffneten Blumen klammerte sich an den Wind und kündigte seine Bereitschaft zur Bestäubung an. Das Gras war in den letzten Wochen grün geworden, und eine Reihe von Schauern und Gewittern hatte die Landschaft gereinigt und wieder zum Leuchten gebracht. Der Sturm der vergangenen Nacht hatte tote Äste niedergerissen und sogar einige gesunde Gliedmaßen verletzt, die traurig herabhingen. Hier und da hatte der Regen Felsen den Hang hinuntergespült und kleine Erdrutsche geschaffen. Der Mississippi im Osten trug einen ganz eigenen Duft. Der mächtige Fluss floss träge in Richtung Süden und zum Golf von Mexiko.

Ein dünner, gebrechlicher Mann mit einer Mütze ging den Boden des kleinen Tals entlang. Eine Angelrute lag auf einer Schulter, während er mit dem Gewicht des Angelkastens, den er in seiner anderen Hand trug, zu kämpfen schien. Emil LaMotte bewegte sich in schnellen, nervösen Schritten, sein flaches Gesicht verzerrte sich in einem Ausdruck von Wut. Ein Bekannter würde sofort den Ausdruck von Ekel und Ungastlichkeit erkennen, die seine Markenzeichen waren.

Er blieb stehen und ließ den Kasten auf den Boden fallen. Er holte Luft und fuhr mit der Hand durch sein graues Haar. Er sollte nicht so viel rauchen - es schien seine Atmung zu beeinträchtigen - aber zum Teufel! Er war 62 Jahre alt und nicht in bester körperlicher Verfassung. Rauchen und ein wenig Whiskey jeden Tag schienen seine einzigen Ablenkungen zu sein, außer dem Versuch, in einer Gemeinschaft zu existieren, die sich für jeden, der nicht dazu zu passen schien, einen Scheißdreck scherte. Emil lebte seit 1942 in Nowaupeton, Iowa. Er war mit der Idee dorthin gezogen, einen Job in einer etwa 30 Meilen entfernten Rüstungsbetrieb in Dubuque zu bekommen, aber als der Job nicht zustande kam, war Emil zum kommerziellen Fischen im Fluss gegangen, um Magdalena, seine Frau, zu unterstützen. Sein Sohn, Edgar, war eingezogen und nach Übersee geschickt worden.

Vielleicht hatte Emil sich geirrt, als er dort geblieben war. Es gab viele Jobs in den nahegelegenen Städten und Gemeinden, sogar einen gutbezahlten Job in Savanna, Illinois, im Arsenal. Aber das war über 100 Meilen entfernt. Er hatte die Idee, jeden Tag dorthin zu pendeln, abgelehnt, und er wollte nicht unter der Woche in Savanna bleiben und nur am Wochenende nach Hause kommen. Arbeitstage waren Zehn-Stunden-Schichten, und auch die Arbeit an Samstagen und Sonntagen kam nicht in Frage. Er hatte erwogen, seine Frau dorthin mitzunehmen, aber der Transport ihres Besitzes hätte zu viel gekostet.

Also blieb er in Nowaupeton und fischte. 1944, gerade als der Krieg den Alliierten den Weg zu ebnen schien, starb Magdalena, und Emil fühlte sich allein, als wäre auch ein Teil von ihm gestorben. Als der Krieg vorbei war, kam Edgar nach Hause nach Nowaupeton, aber er hatte sich verändert. Er hatte eine Kriegsneurose erlitten und handelte eigenartig, manchmal beängstigend, und machte Emil verrückt. Die Stadtbewohner, besonders die Kinder, verspotteten Edgar, und ein brodelnder Hass auf die Stadtbewohner von Nowaupeton begann in Emil zu kochen. Weniger als ein Jahr nachdem er nach Hause kam, ging Edgar und kam nie wieder zurück. Er nahm nichts mit und verschwand praktisch vom Erdboden.

Emil setzte die abgewetzte Mütze auf seinem Kopf zurecht und seufzte. Er hob seinen Angelkasten auf und machte sich wieder auf den Weg durch das Tal, durch kleine Bäume und wilde immergrüne Sträucher. Der Weg, den er nahm, würde ihm fast eine halbe Meile sparen, um seinen Lieblingsfischplatz zu erreichen. Es war nicht  wie kommerzielles Fischen mit Netzen und anderen Dingen. Alles, was er tun wollte, war, eine Leine ins Wasser zu werfen und darauf zu warten, dass ein Gabelwels oder Katzenfisch anbiss. Wenn er genug gefangen hatte, nahm er sie mit nach Hause, putzte sie und aß sie. Am nächsten Tag würde er so ziemlich dasselbe tun, es sei denn, er fing mehr, als er an einem Tag gebrauchen konnte, was häufig passiert war. Jetzt, da der Wasserstand wieder normal war, sollte das Angeln gut sein.

Das Tal, das sich gebildet hatte, als der letzte Gletscher sich über die Erdoberfläche geschoben hatte, war von tief gelegenen Hügeln umgeben. Aus irgendeinem Grund hatte sich der Gletscher geteilt und bewegte sich um einen guten Teil des nordöstlichen Iowa, des nordwestlichen Illinois und Teile von Wisconsin und Minnesota. Das Tal bog sich in diese und jene Richtung und führte zum Mississippi.

Emil trat um einen Felsvorsprung herum und blieb stocksteif stehen. Er starrte lange und angestrengt auf die rostige Platte, die am Hang lag. Was war das? Er strengte seine Augen an und gab sein Bestes, um die anscheinend rechteckige Form der Platte auszumachen. All die Jahre, in denen er hierhergekommen war, hatte er sie noch nie zuvor gesehen. Er legte seinen Angelkasten und seine Rute auf den Felsen und trat auf das Metallstück zu. Vielleicht war es von einer fliegenden Untertasse. Er hatte von einem Piloten aus dem Westen gehört, der ein Raumschiff gesehen und es eine fliegende Untertasse genannt hatte. Emil schüttelte den Kopf. Er wusste nicht, ob es so etwas gab.

Als er vor der Platte stand, wurde ihm klar, dass es sich nicht nur um eine Platte, sondern um eine Art Tür handelte. Eine Tür? Was bedeutete eine Tür auf dem Boden eines Hügels? Die Erde um den Boden der Tür und die Kanten herum war schlammig und weich. Vielleicht hatte der Sturm die Erde weggespült und die Tür freigelegt. Vielleicht war sie die ganze Zeit dort gewesen und wartete darauf, dass jemand sie fand. Aber was war der Zweck einer Tür in diesem Tal? Hatte sie etwas verborgen? Gab es etwas dahinter? Oder lag sie nur da auf dem Hügel, einst von der Erde bedeckt und jetzt freigelegt?

Emil ging auf die Knie und wischte von der weichen, schlammigen Erde weg, die den unteren Teil der Tür bedeckte. Als er fertig war, stand er auf und blickte nach unten. Ja, es war eine Tür. Sie hatte sogar einen eigenartig aussehenden Griff. Er streckte zaghaft die Hand aus und versuchte, den Griff zu drehen, aber er bewegte sich nicht. Festgerostet. Emil schüttelte den Kopf. Er nahm an, dass die Tür aus Eisen war und etwas als Schrott wert sein konnte, aber er musste einen Weg finden, sie zu bewegen und sie in Dubuque an einen Schrotthändler zu verkaufen. Er konnte das zusätzliche Geld gebrauchen, aber er wollte nicht mehr ausgeben, um es dorthin zu bringen, als der mögliche Wert war.

Dann bemerkte er die Scharniere. Sie hoben sich nicht von der Tür selbst ab, noch hatte er sie gespürt, als er den Dreck wegwischte. Jetzt, wo die Sonne von der Oberfläche reflektiert wurde, konnte er die deutliche Kontur der drei Scharniere sehen. Als er sich umsah, entdeckte er einen großen, herabgefallenen Ast. Er würde versuchen, die Tür hochzuhebeln. Wenn sie sich bewegte, bedeutete das, dass sie irgendwann in der Vergangenheit einfach dorthin geworfen worden war. Aber wenn er sie nicht bewegen konnte, konnte es bedeuten, dass die Scharniere die Tür tatsächlich an Ort und Stelle hielten und etwas von noch größerem Wert verbargen als die Tür selbst.

Nachdem er den Ast aufgehoben hatte, legte er einen Stein auf den Boden, um ihn als Hebel zu verwenden, und begann, die Spitze des Astes unter den Boden zu klemmen. Er drückte nach unten. Der Ast verbog sich, aber es geschah nichts. Er versuchte es erneut, aber die Tür blieb an ihrem Platz. Er musste etwas tun. Die Tür gehörte ihm. Es war ihm egal, auf wessen Land sie sich befand. Er fand sie, und sie war sein. Er musste sie irgendwie öffnen. Wenn er Werkzeuge hätte, konnte er das verdammte Ding vielleicht öffnen. Was brauchte er? Ein anständiges Brecheisen, das als besserer Hebel als der Ast fungierte. Er ging auf seine Hände und Knie und studierte den Griff. Es schien, dass er sich ohne großen Aufwand bewegen sollte. Es gab keine Hinweise auf ein Schloss irgendeiner Art, und er konnte sich nicht vorstellen, warum jemand eine Tür mit einem Schloss darin auf einem Hügel ablegen würde und keine Möglichkeit hätte, sie zu öffnen. Wenn sie nicht verschlossen war, musste er vielleicht nur den rostigen Griff lösen. Es gab Nähte, entlang denen er etwas Öl spritzen konnte. Hatte er welches? Er war sich nicht sicher. Er konnte immer welches an der Tankstelle oder im Laden bekommen.

Er legte den Ast über die Tür, um alle Zeichen seines Grabens zu verbergen, falls jemand vorbeiging, bevor er zurückkam. Nur um auf der sicheren Seite zu sein, würde er eine Taschenlampe mitbringen, falls es etwas hinter der Tür gab - so etwas wie einen Raum. Es musste eine Art Raum geben. Warum sollte die Tür sonst da sein? Zufrieden, dass er die Tür ausreichend getarnt hatte, wandte sich Emil um und hob seine Rute und den Kasten auf, bevor er sich auf den Rückweg machte.

 

Zwei Stunden später kehrte Emil ins Tal zurück und eilte zu der Stelle, die er versteckt hatte. Er hatte keine Schwierigkeiten gehabt, die notwendigen Gegenstände zu bekommen, um die Eisentür zu öffnen. Das Brecheisen und der kleine Werkzeugkasten, die er nun trug, hatten die Angelrute und den Angelkasten ersetzt.

Seit Magdalena gestorben war und Edgar sich entschieden hatte, ohne Abschied zu gehen, war Emil von den Bewohnern von Nowaupeton als der Dorfkauz angesehen worden. Nun, er würde es ihnen zeigen. Er war sicher, dass er etwas finden würde, das die Mühe wert war, die er aufgewendet hatte, um die rostige Tür zu öffnen; dann würden sie ihre Einstellung...

Erscheint lt. Verlag 29.4.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror Horror
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Apex-Verlag • düster • Erotik • erotisch • Grusel • Horror • Klassiker • Luzifer • Okkult • Okkultismus • Paranormales • Roman • Romane • Satan • Satanismus • Splatter • Teufel • Übersinnliches • Unheimlich • Unheimliches
ISBN-10 3-7487-3868-4 / 3748738684
ISBN-13 978-3-7487-3868-8 / 9783748738688
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Monsterfrauen

von Rudolph Kremer

eBook Download (2023)
Ruhrkrimi-Verlag
7,99