MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 9/2022 (eBook)

Nr. 880, Heft 9, September 2022
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
104 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-11905-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 9/2022 -
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Septemberheft hat einen Schwerpunkt zum Thema 'Geschichtspolitik'. Thomas Hertfelder unterzieht dabei die Meistererzählung von der Bundesrepublik als sich bewährender, reüssierender Demokratie einer kritischen Analyse. Vor allem auf eine Leerstelle in den aktuellen Erinnerungsdebatten machen Norman Aselmeyer, Stefan Jehne und Yves Müller aufmerksam: die Geschichtspolitik der DDR. Die Diskussion über Straßenumbenennungen kann man abstrakt führen - sinnvoller findet es Matthias Dell, sehr genau und konkret und lokal zu beobachten, was abgelehnt wird und was nicht. Catherine Davies und Laetitia Lenel bezweifeln, dass die Erinnerung an den Holocaust und die an kolonialen Verbrechen in Konkurrenz zueinander stehen müssen. In ihrer ersten Geschichtskolumne zieht Claudia Gatzka der Frage politischer Hass-Mails einen historischen Hintergrund ein. Franziska Davies erwidert auf Ulrich Preuß' Merkur-Essay über Fehler in der Politik, in dessen Thesen sie typische Fehlannahmen der deutschen Russland-Ukraine-Debatte erkennt. Neue Bücher, die William Davies rezensiert, gehen mit den Klassikern der Soziologie scharf ins Gericht - ihr Bild der auf den Nationalstaat konzentrierten Moderne bleibe nicht zuletzt für die Macht der Imperien blind. Außerdem: In Sibylle Severus' Erzählung Vogelfederleichtigkeit geht es ums Fliegen. In ihrer Schlusskolumne liest Hanna Engelmeier die juristische Dissertation ihres Urgroßvaters, die sich am Beispiel des Abtreibungsrechts mit den 'Grenzen zwischen versuchtem und vollendetem Delikt' befasst. 

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010). Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010). Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.

Erscheint lt. Verlag 25.8.2022
Reihe/Serie MERKUR
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte Debatte • Essay • Geschichte • Gesellschaft • Kultur • Kunst • Politik
ISBN-10 3-608-11905-1 / 3608119051
ISBN-13 978-3-608-11905-3 / 9783608119053
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Elke Heidenreich

eBook Download (2024)
Hanser Berlin (Verlag)
15,99