Lexikon der Illustration im deutschsprachigen Raum seit 1945 (LdI)

Grundwerk einschließlich der 12. Nachlieferung
Loseblattwerk
2208 Seiten
2022
edition text + kritik (Verlag)
978-3-96707-689-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lexikon der Illustration im deutschsprachigen Raum seit 1945 (LdI)
129,00 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
"Ein solches Werk war überfällig", schrieb das "Börsenblatt", denn hier tummeln sich Künstler wie Nadia Budde ("Trauriger Tiger toastet Tomaten") und Walter Moers, Kat Menschik (Illustration zu Haruki Murakamis "Schlaf") und Friedrich Karl Waechter: die Welt der Bildgeschichten und literarischen Illustrationen zum Nachschlagen. Das "Lexikon der Illustration im deutschsprachigen Raum seit 1945" versammelt Artikel über derzeit etwa 50 Künstlerinnen und Künstler, die in den vergangenen Jahrzehnten wesentliche Beiträge zur Illustration auf dem deutschsprachigen Buch- und Zeitschriftenmarkt geleistet haben. Dabei geht das LdI auch auf deren Tätigkeiten in verwandten Bereichen wie z. B. dem Cartoon, dem Comic, der Plakatgestaltung oder der Werbegrafik ein. Der Schwerpunkt des Lexikons liegt bei Arbeiten aus der Zeit nach 1945, aber auch frühere Werke werden berücksichtigt, wenn sie von besonderer kunsthistorischer Bedeutung sind und die zeitgenössische Illustration maßgeblich beeinflusst haben. Die von ausgewiesenen Fachautoren geschriebenen und in regelmäßigen Abständen aktualisierten Artikel umfassen neben einem das Gesamtwerk des Künstlers analysierenden und kritisch würdigenden Essay sorgfältig recherchierte bio- und bibliografische Angaben sowie ein vollständiges Verzeichnis der illustrierten Bücher. In einem umfangreichen farbigen Bildteil wird zudem eine repräsentative Auswahl des Schaffens dokumentiert.

Die Stiftung Illustration wurde gemeinsam von den Städten Troisdorf und Siegburg gegründet und ist dem Museum Burg Wissem, Deutschlands einzigem Spezialmuseum für künstlerische Buchillustration, angegliedert. Ihr Ziel ist die Förderung der Illustration. Ihre Hauptaufgaben sind der Erwerb und die Bewahrung, die konservatorische Betreuung, Archivierung und Ausstellung von Vor- und Nachlässen, wichtigen Werkgruppen sowie Einzelwerken aus dem Bereich Illustration.

Helmut Kronthaler, geb. 1960 in Landshut, studierte Kunstgeschichte, Byzantinische Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in München. Danach Mitarbeiter bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, bei der Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden, und am Auktionshaus Villa Grisebach, Berlin. Derzeit u.a. als Redakteur und Kunstkritiker tätig. Publikationen u.a. über die Kunst der Renaissance, des 19. Jahrhunderts, der Moderne und der Gegenwart sowie zur Geschichte von Illustration und Comics. Lebt in Unterhaching bei München.

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Koordination: Helmut Kronthaler
Sprache deutsch
Maße 195 x 210 mm
Themenwelt Literatur Comic / Humor / Manga
Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Mathematik / Informatik Informatik Grafik / Design
Schlagworte Cartoon • Comic • Graphic Novels • Illustration • Illustratoren • Lexikon
ISBN-10 3-96707-689-X / 396707689X
ISBN-13 978-3-96707-689-9 / 9783967076899
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?