Der Fluch des Imperiums -  Martin Schulze Wessel

Der Fluch des Imperiums (eBook)

Spiegel-Bestseller
Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
352 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-80050-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Russlands imperiale Vergangenheit ist der Schlüssel, um Putins Überfall auf die Ukraine und seine anitwestlichen Obsessionen zu verstehen. Der renommierte Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel stellt den Krieg in den langen Kontext der russischen Expansion nach Westen und beschreibt, wie das Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens seit dem 18. Jahrhundert einen Irrweg in der russischen Geschichte begründeten, der als 'Fluch des Imperiums' bist heute fortwirkt. Dabei zeigt er, wie eine fatale Ideenwelt entstehen konnte, die noch im 21. Jahrhundert in den Köpfen der Moskauer Führung spukt. Deutschlland hat sich nach 1945 von seinem Fluch des Imperiums befreit und sich in Richtung Westen geöffnet. Russland steht dieser Weg noch bevor. Vor dem 24. Februar 2022 schien Putins Regime vielen Beobachtern vor allem am eigenen Machterhalt und der persönlichen Bereicherung interessiert zu sein. Doch der neuerliche Angriff auf die Ukraine, die Brutalität der Kriegsführung und die Hasspropaganda in den Staatsmedien lassen sich damit nicht wirklich erklären. Putin operiert in seinen Reden mit irritierenden historischen Narrativen und Argumenten. Wer seine Motivation entschlüsseln will, muss auch ein ungelöstes Identitätsproblem Russlands in den Blick nehmen, das sich aus seiner imperialen Vergangenheit speist, den Fluch des Imperiums. Daher erzählt dieses Buch die eng verflochtene Geschichte Russlands, Polens und der Ukraine seit Peter dem Großen im Kontext der internationalen Politik. Es zeigt, wie das russische Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens Pfadabhängigkeiten produzierten, die als strukturelles Erbe bis heute prägend sind. Dabei geht es nicht nur um imperiale Herrschaftsansprüche, sondern auch um einen ideologisch aufgeladenen Ost-West-Konflikt, der sich bereits im 19. Jahrhundert herausbildete, und in dem Deutschland lange auf Seiten Russlands stand. Was Deutschland nach 1945 gelang, steht Russland noch bevor: die Abkehr vom Imperium.

Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Kapitel 1

Russlands Imperium, das Hetmanat und die Republik Polen (1700–1795)


Moskaus Weg nach Europa


Etwa 100 Tage nach dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine, am 9. Juni 2022, lud Vladimir Putin junge Unternehmerinnen, Ingenieure und Wissenschaftler zu einem Gespräch, das den Eindruck moderner politischer Kommunikation erwecken sollte. In betont ungezwungener Atmosphäre legte der Präsident die Grundzüge seiner Politik dar und versprach, Anregungen aus dem Gespräch an seinen Premierminister weiterzugeben. Er saß den Vertretern einer Leistungselite gegenüber, deren berufliche Zukunft sich nach der Verhängung der Sanktionen verfinstert hatte. Viele qualifizierte junge Russinnen und Russen kehrten ihrem Land den Rücken und ließen sich in der Türkei, in Armenien oder Georgien nieder. Nicht von ungefähr wählte Putin für sein Gespräch den Ort der «Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft» (VDNCh) in Moskau, einst von Nikita Chruščev gegründet, um die sowjetische Überlegenheit gegenüber westlicher Technologie zu demonstrieren. Berühmt wurde die Ausstellung des Sputnik-Satelliten in der VDNCh. So transportiert das Ausstellungsareal die nostalgische Erinnerung an einen Wettlauf, den die Sowjetunion einst gegen den Westen gewann, als sie mit dem ersten Satelliten und mit Jurij Gagarin als erstem Kosmonauten in den Weltraum vorstieß. Putin spielte also auf die vergangene Zukunftsfähigkeit der Sowjetunion an und leitete daraus unbestimmte Verheißungen für die Entwicklung Russlands ab.

Viel wichtiger war für ihn aber eine andere Vergangenheit, nämlich die Geschichte Peters I., dessen 350. Geburtstag die aktuelle Ausstellung der VDNCh gewidmet war und der als Peter der Große in die Geschichtsbücher einging. Was Putin am 9. Juni über die aktuelle Bedeutung der Zarenzeit sagte, bildete den archaischen Kontrapunkt zu seinem vagen Zukunftsdiskurs. Es gehe heute wieder um das «Erobern und Befestigen» von Territorien. Putin offenbarte damit, dass er sich von ausgefeilteren Mitteln der Machtausübung abgewandt hatte: Nachdem vor dem Krieg sein Versuch gescheitert war, die Ukraine durch wirtschaftlichen Druck in den russischen Orbit zurückzuzwingen, und der Überfall auf die Ukraine nicht zur Installation eines russischen Marionettenregimes in Kyiv geführt hatte, bekannte sich der russische Präsident jetzt zu einem vormodernen Politikmuster, zur Anwendung harter militärischer Macht nach Zarenart.

Abb. 1  · Betont ungezwungene Atmosphäre: Vladimir Putin vor Jungunternehmern in Sankt Petersburg am 9. Juni 2022.

Peter I. ist für Putin usable past, eine Vergangenheit, mit der er seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine rechtfertigt. Auch Peter I. habe im Nordischen Krieg «russisches Land» zurückgeholt. Damit meinte Putin die Region, in der Peter die neue Hauptstadt Russlands, Sankt Petersburg, gegründet hatte. Tatsächlich war das Küstenland vor Peter nur vorübergehend vom Moskauer Zarentum beherrscht worden. Mit dem Rückgriff auf Peter I. gab Putin das «Erobern und Befestigen» von Territorien als die epochenübergreifende Essenz russischer Geschichte aus. Bei aller Bedeutung von wissenschaftlicher und technologischer Innovation ist dies, so muss man Putin verstehen, die harte Währung der russischen Politik. Diese Botschaft sollte der jungen Elite mitgegeben werden.

Dass Putin seine Politik mit dem historischen Rückgriff auf Peter I. rechtfertigte und sich selbst in die Rolle eines Fortsetzers des großen Zaren stellte, ist übliche Geschichtspolitik. Besonders sind daran allenfalls die Aggressivität der Botschaft und die Vermessenheit, mit der ein lebender Politiker sich persönlich, mit seinen eigenen Worten, in die Nachfolge eines großen Herrschers stellt. Doch reichen die Bezüge zwischen Peter und Putin tiefer, als es diese Instrumentalisierung von Geschichte erkennen lässt. Mit der Herrschaft Peters I. entstanden eine imperiale Politik und eine politische Identität Russlands, deren Wirkungen bis in die Gegenwart reichen. Es bildeten sich Konstellationen in der internationalen Politik, die grundsätzlich bis heute wirksam sind. Der Anspruch, die Ukraine zu beherrschen, verbunden mit einer Hegemonialpolitik gegenüber Ostmitteleuropa, dem Baltikum und dem Balkan, spezielle russisch-deutsche Beziehungen, die auch eine Rohstoffkomponente haben, der Ost-West-Gegensatz, das alles sind Kennzeichen der russischen Politik, die unter Peter I. erstmals hervortraten. Doch ist Putin nicht der Fortsetzer, sondern der Verderber des petrinischen Erbes. Was mit Peter begann, endet voraussichtlich mit der von Putin verursachten «Zeitenwende».

Es entspricht dem allgemeinen Geschichtsbild, Peter I. (1672–1725) vor allem mit der Europäisierung des Zarenreichs zu verbinden. Peter bahnte, so die weitverbreitete Einsicht, Russlands Weg nach Europa. Als Modernisierer habe er «das Fenster nach Europa» geöffnet. In der Tat unternahm der Herrscher höchstpersönlich unter einem Pseudonym eine Europareise, brachte Neuerungen aus dem Bereich der Militärtechnik und des Schiffsbaus nach Russland und reformierte russische Institutionen und Sitten nach europäischen Vorbildern. Bärte wurden geschoren und europäische Kleidung angelegt. Dies alles hatte gravierende Schattenseiten, aber gerade von außen gesehen waren Öffnung und Entwicklung das Signum der Epoche. Ausländer, vor allem Deutsche, machten fabelhafte Karrieren am Zarenhof, wie z.B. der aus Bochum stammende Pastorensohn Heinrich Ostermann (1687–1747), der unter Peter zum Außenminister und Vizekanzler aufstieg. Der Zar reformierte den Adel nach meritokratischen Gesichtspunkten, was zur Folge hatte, dass es in der russischen Elite mehr Aufsteiger und Absteiger als in den traditionsverhafteten europäischen Adelskulturen gab. Russland war in Bewegung und offen für Einflüsse von außen.

Mächtepolitik kommt in dieser Erzählung der von Peter betriebenen Europäisierung Russlands nur am Rande vor. Doch hat «Moskaus Weg nach Europa» eine doppelte Bedeutung. Die Formel verweist nämlich nicht nur auf die innere Transformation des Zarenreichs nach europäischen Vorbildern, sondern auch auf das Vordringen Russlands nach Europa als neue Großmacht. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts revolutionierte Russland durch Krieg und Diplomatie die mächtepolitischen Verhältnisse in drei europäischen Regionen: an der Ostsee, in Polen und am Schwarzen Meer. Indem Russland unter Peter I. und Katharina II. seinen Einfluss in diesen Regionen erheblich erweiterte, forderte es das europäische Staatensystem fundamental heraus. Vor Peter I. hatte im östlichen Europa ein von Frankreich gelenktes Bündnissystem dominiert, das für Paris die Funktion besaß, den Erzrivalen Habsburg mächtepolitisch in Schach zu halten. Dazu schloss Paris im 16. und 17. Jahrhundert Verträge mit Schweden, Polen und dem Osmanischen Reich, die gemeinsam eine «barrière de l’Est» im Rücken der Habsburgermonarchie bildeten. Das Zarenreich spielte in diesem Bündnissystem noch keine Rolle. Im 18. Jahrhundert wurden die Karten jedoch neu gemischt, und es war Russland, das mit seinem Vordringen nach Europa die Revolution im Staatensystem auslöste. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts entstand daraus als neues europäisches Mächtesystem, die Pentarchie mit England, Frankreich, Habsburg, Preußen und Russland. Das Zarenreich, um 1700 noch ein Randstaat an der östlichen Peripherie des Kontinents, dominierte hundert Jahre später die Ostsee und das Schwarze Meer und hatte zusammen mit Preußen und Österreich Polen geteilt. Schon im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts, in der Zeit Peters I., hatte Russland, wie Leopold von Ranke schrieb, begonnen, «im Norden Gesetze zu geben»,[1] in der Zeit Katharinas II. war Russland im östlichen Teil des Kontinents übermächtig.

Die Beherrschung der Ukraine bildete teilweise die Voraussetzung, teilweise das Ziel von «Moskaus Weg nach Europa». Am Anfang dieses Weges stand die Teilung der Ukraine, die rund hundert Jahre vor den Teilungen Polens geschah. Die Ukraine bildete allerdings kein geschlossenes Herrschaftsgebiet, und ihre Bewohner bekannten sich nicht zu einer ukrainischen Nation. Von ethnischen Ukrainern besiedelt waren die Sloboda-Ukraine mit Charkiv als Zentrum, die...

Erscheint lt. Verlag 16.3.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Reisen Reiseführer Europa
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
ISBN-10 3-406-80050-5 / 3406800505
ISBN-13 978-3-406-80050-4 / 9783406800504
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die schönsten Touren der Sächsischen Schweiz mit Malerweg. 59 Touren …

von Franz Hasse

eBook Download (2023)
Bergverlag Rother
14,99