Damenopfer

Buch | Hardcover
448 Seiten
2023 | 1. Auflage
Rowohlt Berlin (Verlag)
978-3-7371-0151-6 (ISBN)
26,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Liebe, Spionage, Revolution: Steffen Kopetzkys Roman über die unglaubliche Larissa Reissner.
Moskau, 1923. Larissa Reissner hat als sowjetische Gesandte in Kabul strategische Pläne entdeckt, die das Britische Empire stürzen könnten. In der flirrenden Hauptstadt, wo man die Welt neu denkt und aus den Angeln heben will, sucht sie nach dem Verfasser, einem Deutschen namens Niedermayer. Denn der Sieg der Freiheit ist Reissners Lebenssinn, die junge Schriftstellerin und Revolutionärin wird als Wundertochter ihrer Epoche gefeiert.

Aus illustrer Familie, lernte sie schon als Kind Lenin kennen, sie kämpfte als Politkommissarin der Wolgaflottille; Pasternak und Trotzki bewundern sie.

Von Moskau bricht Reissner auf nach Berlin - zu ihrer größten Mission: Sie soll ein geheimes Bündnis zwischen der Sowjetunion und dem deutschen Militär vermitteln, verkörpert durch General Tuchatschewski, den «roten Napoleon», und jenen schillernden Ritter von Niedermayer.

Doch Larissa verfolgt ihre eigenen Ziele. Zwischen ihr und den beiden Männern entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht, das enorme Sprengkraft hat - in amouröser wie politischer Hinsicht.

Steffen Kopetzky, geboren 1971, ist Autor von Romanen, Erzählungen, Hörspielen und Theaterstücken. Sein Roman «Monschau» (2021) stand monatelang auf der «Spiegel»-Bestsellerliste, ebenso wie «Risiko» (2015, Longlist Deutscher Buchpreis). «Propaganda» (2019) war für den Bayerischen Buchpreis nominiert. Von 2002 bis 2008 war Kopetzky künstlerischer Leiter der Theater-Biennale Bonn. Er lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt Pfaffenhofen an der Ilm.

Ein außergewöhnlicher Roman, in dem Ho Chi Minh ebenso zu Wort kommt wie die Lordsiegelbewahrer des britischen Weltreichs oder die Dichterfürstin Anna Achmatowa - Steffen Kopetzky fängt das Leben der Larissa Reissner ein, die nichts weniger als die Welt verändern wollte.

Kopetzky gehört zu den wichtigsten deutschen Schriftstellern unserer Zeit.

Einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller unserer Zeit. Bayerisches Fernsehen

Steffen Kopetzky vermag es wie kein anderer deutschsprachiger Gegenwartsautor, akribisch recherchierte historische Fakten mit höchster Unterhaltsamkeit zu verbinden.

Steffen Kopetzky montiert eine literarische Collage, um dieser schillernden Frau, die zwischen Russland, Deutschland und Afghanistan oszillierte, gerecht zu werden.

Ein knappes Jahrzehnt europäischer Geschichte (...) – mit einer brillanten, anschaulichen Sprache, die den Leser quasi zum unmittelbaren Zeugen macht; mit tollen Eindrücken und Bildern.

Ein akribisch recherchierter Doku-Roman über das It-Girl der russischen Revolution.

Ein kühn erzählter Historienroman.

Eine großartige und längst fällige Wiederentdeckung.

‹Damenopfer› erzählt fesselnd von einer Zeit, in der Enthusiasmus und Hingabebereitschaft auf brutalen Machtwillen treffen - und am Schluss, wie fast immer, die Intellektuellen verlieren. Ein eindrucksvoller Roman.

Historisch genau und doch so atemberaubend, wie es nur Fiktion sein kann.

Steffen Kopetzky versteht es wie kein Zweiter, die zu Unrecht Vergessenen aus dem trüben Wasser der Geschichte zu fischen und um sie herum einen spannenden Roman zu weben.

Diese Balance von Handwerk und Substanz ist selten.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 131 x 210 mm
Gewicht 537 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 20er Jahre • Agentin • Berlin • deutsches Militär • Deutschland • Deutsch-russische Geschichte • Dmitry Glukhovsky • Erster Weltkrieg • Europa • Herfried Münkler • Kabul • Karl Radek • Kommunismus • Larissa Reissner • Leipzig • Lenin • Leo Trotzki • Liebe • Liebesgeschichte • Militärspionage • Moskau • Oktoberrevolution • Reichswehr • Revolutionärin • Rote Armee • Russische Revolution • Russland • Sowjetunion • Sozialismus • Spionage • Spionagethriller • Spionin • Stalin • Volker Kutscher • Weimarer Republik • Zwanziger Jahre
ISBN-10 3-7371-0151-5 / 3737101515
ISBN-13 978-3-7371-0151-6 / 9783737101516
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich