Am Ende der gewohnten Ordnung

warum wir Macht neu denken müssen
Buch | Hardcover
272 Seiten
2023 | 1. Auflage
Droemer (Verlag)
978-3-426-27909-0 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Wer die Welt gestalten will, muss über Macht sprechen: Aufruf für ein neues Politikverständnis.

Klima-Krise, Krieg, Rechtspopulismus - es ist anstrengend geworden, sich mit Politik zu beschäftigen. Die politischen Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene sind so zahlreich, dass konstruktive Lösungen aus dem Blick geraten. Denn auf die Aggressionen Russlands und Chinas findet der Westen keine langfristigen Antworten, die Klima-Krise verschärft sich, und die alte internationale Ordnung insgesamt weist immer mehr Risse auf.

Um Lösungen für die multiplen Krisen zu finden, so Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel, braucht es vor allen anderen Dingen eines: ein neues Verständnis von Macht. Nur mit klarem Blick dafür, was Macht ist, was sie leistet, wer sie hat, und wann sie gefährlich wird, kann die Zukunft gestaltet werden.

  • Mut zur Gestaltung erfordert Macht - aber wieso tut Deutschland sich so schwer, über Macht zu sprechen?
  • Warum treten Rechtspopulisten auf als »starke Männer«, denen die Verteidiger*innen der liberalen Ordnung scheinbar machtlos ausgesetzt sind?
  • Wie können demokratisch legitimierte Staaten autokratischen Regimen machtvoll gegenübertreten, ohne sich selbst zu verleugnen?

Um die Schwächen der derzeitigen Macht-Strukturen anzugehen, bedarf es eines radikalen Umdenkens, so Pornschlegel, die als politische Analystin in Brüssel seit Jahren eine gefragte Expertin zum Thema internationale Ordnungen und Macht-Politik ist. Sie analysiert, wie wir in Deutschland, Europa und global zu einem demokratischeren Macht-Verständnis gelangen, das Handlungsoptionen offenhält. Denn nur mit einem neuen Blick auf politische und gesellschaftliche Macht können wir die Probleme der nächsten Jahrzehnte lösen. Und ein demokratisches Gemeinwesen verteidigen, das Menschlichkeit und Respekt in den Mittelpunkt rückt.

Sophie Pornschlegel arbeitet als politische Analystin in Brüssel. Sie ist Policy Fellow beim Progressiven Zentrum in Berlin, lehrt an der Sciences Po Paris und forscht zu Europapolitik und der Zukunft der Demokratie. Ihre publizistischen Beiträge erscheinen bei Deutschlandfunk Kultur, ZEIT Online, FAS und im Tagesspiegel.

"Die Autorin geht weit über das bloße Erörtern von Krisen hinaus und betont die Dringlichkeit eines neuen Verständnisses von Macht." Literatenmelu (Blog) 20231214

"Die Autorin geht weit über das bloße Erörtern von Krisen hinaus und betont die Dringlichkeit eines neuen Verständnisses von Macht."

"Ein wichtiges Buch!"

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 125 x 200 mm
Gewicht 339 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Angst • Annalena Baerbock • Bundesregierung • Christian Lindner • Dauerkrise • Demokratie • Demokratie Buch • Deutschland • Donald Trump • Extremismus • Freiheit • Generationen • Gesellschaft • Gesellschaftskritik • Gesellschaftskritische Bücher • Inflation • Internationale Beziehungen • Internationale Ordnung • Kapitalismus • Klimawandel • Krieg • Krise • Krisen bewältigen • Machtübernahme • Olaf Scholz • Pandemie • Politik • Politik Buch • Politik Deutschland • Politik und Gesellschaft • Politikverständnis • Politik verstehen • politische Bücher • politische Führung • Politische Macht • Politische Systeme • polititsche führer • resiliente Gesellschaft • Robert Habeck • sachbuch politik • Sachbuch Politik Gesellschaft Wirtschaft • Umbruch • Umgang mit Veränderung • Veränderung • Wahlen • Was ist Macht • Weltpolitik • Wirtschaft • Xi Jinping • Zukunft • Zukunftsangst
ISBN-10 3-426-27909-6 / 3426279096
ISBN-13 978-3-426-27909-0 / 9783426279090
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs

von Stephan Lessenich

Buch | Hardcover (2022)
Hanser Berlin (Verlag)
23,00
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
14,95
Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit, Christian Drosten, Umberto Eco, …

von Giovanni di Lorenzo

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
25,00