Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk

Walter Pape (Herausgeber)

Joachim Ringelnatz (Autor)

CD-ROM (Software)
2005 | 1., Aufl.
Directmedia Publishing (Hersteller)
978-3-89853-521-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk - Joachim Ringelnatz
30,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken

Autorenporträt:
Joachim Ringelnatz, 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren, zeigte als Hans Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte, schon früh Spürsinn fürs Abenteuerliche und Skurrile. Nach der Schulzeit fuhr er vier Jahre lang zur See, war im Ersten Weltkrieg Kommandant eines Minensuchbootes. 1920 tauchte er in der Münchner Boheme auf und rezitierte im Simpl. Dort entdeckte ihn Hans von Wolzogen für seine Berliner Kleinkunstbühne Schall und Rauch. Entscheidenden Erfolg errang Ringelnatz mit den Turngedichten und den Liedern vom Seemann Kuttel Daddeldu. Als reisender Artist trug er überall seine Verse vor und wurde zu einem Klassiker des deutschen Humors. 1933 Auftrittsverbot und Beschlagnahme seiner Bücher. Völlig mittellos geworden, starb er 1934.
Autorenporträt:
Walter Pape ist seit 1988 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln und forscht und publiziert seit vielen Jahren zu Ringelnatz.

Joachim Ringelnatz, 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren, zeigte als Hans Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte, schon früh Spürsinn fürs Abenteuerliche und Skurrile. Nach der Schulzeit fuhr er vier Jahre lang zur See, war im Ersten Weltkrieg Kommandant eines Minensuchbootes. 1920 tauchte er in der Münchner Boheme auf und rezitierte im 'Simpl'. Dort entdeckte ihn Hans von Wolzogen für seine Berliner Kleinkunstbühne 'Schall und Rauch'. Entscheidenden Erfolg errang Ringelnatz mit den 'Turngedichten' und den Liedern vom Seemann 'Kuttel Daddeldu'. Als reisender Artist trug er überall seine Verse vor und wurde zu einem Klassiker des deutschen Humors. 1933 Auftrittsverbot und Beschlagnahme seiner Bücher. Völlig mittellos geworden, starb er 1934.

Walter Pape ist seit 1988 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln und forscht und publiziert seit vielen Jahren zu Ringelnatz.


Joachim Ringelnatz (1883–1934) hat als Humorist, Erzähler, Kabarettist und Zeichner ein facettenreiches Werk hinterlassen. Die vorliegende CD-ROM präsentiert auf 5.553 Bildschirmseiten das Gesamtwerk des Dichters, dessen Hauptschaffenszeit in den Weimarer Jahren liegt und von den Nationalsozialisten jäh beendet wurde. Die Ausgabe basiert auf der von Walter Pape herausgegebenen und ausführlich kommentierten siebenbändigen Edition. Sie enthält neben allen Werken – darunter viele erstmals aus dem Nachlass veröffentlicht – eine umfangreiche Auswahl aus den Briefen, faksimilierte Original-Handschriften und gut 230 Zeichnungen und Gemälde.


Gedichte: Kleine Wesen – Was Topf und Pfann‘ erzählen kann – Gedichte 1910 – Die Schnupftabaksdose – Turngedichte – Kuttel Daddeldu – Die gebatikte Schusterpastete – Taschen-Krümel – Geheimes Kinder-Spiel-Buch – Reisebriefe eines Artisten – Allerdings – Flugzeuggedanken – Kinder-Verwirr-Buch – Gedichte dreier Jahre – 103 Gedichte / Gedichte, Gedichte – Verstreut Gedrucktes – Nachgelassene Gedichte 1893–1934 – Reklameverse 1893–1934 – Gelegenheitsgedichte 1893–1934


Dramen: Die Flasche – Der Flieger – Mannimmond – Zusammenstoß

Erzählprosa: Ein jeder lebt‘s – Die Woge – ...liner Roma... – Nervosipopel – Verstreut Gedrucktes – Der letzte Roman – Aus dem Nachlaß

Autobiographische Schriften: Matrosen – Kleinere autobiographische Schriften – Mein Leben bis zum Kriege – Als Mariner im Krieg

Reihe/Serie Digitale Bibliothek ; 121
Sprache deutsch
Gewicht 153 g
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Schlagworte Humorist • Kabarettist • Lyriker • SOFTWARE/Belletristik/Hauptwerk vor 1945 • Software (CD-ROM) • Unsinn
ISBN-10 3-89853-521-5 / 3898535215
ISBN-13 978-3-89853-521-2 / 9783898535212
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?