Das Phänomen Erich Stenger - Wolfgang Maassen

Das Phänomen Erich Stenger

Begeisterung bis zum Exzess
Buch | Hardcover
120 Seiten
2006 | 1., 2006
PHIL CREATIV (Verlag)
978-3-932198-70-0 (ISBN)
39,00 inkl. MwSt
Die verschollenen Lebenserinnerungen eines großen deutschen Philatelisten.
Erich Stenger, Vater der IPOSTA 1930, Vorsitzender der beiden bekanntesten Berliner Sammler-Vereine für Jahre und Jahrzehnte, ein Sammlerphänomen ohne vergleichbares Beispiel, war weit mehr als dies. Was, das liest man in diesem Buch, so z.B. in den bislang völlig unbekannten eigenen Lebenserinnerungen Stengers, die erst 2005 durch Zufall entdeckt wurden.
Erich Stenger, Vater der IPOSTA 1930, Vorsitzender der beiden bekanntesten Berliner Sammler-Vereine für Jahre und Jahrzehnte, ein Sammlerphänomen ohne vergleichbares Beispiel war weit mehr als dies. Was, das liest man in diesem Buch, so z.B. in den bislang völlig unbekannten Lebenserinnerungen Stengers, die erst 2005 durch Zufall entdeckt wurden. Mit zahlreichen weiteren Beiträge, auch zur IPOSTA 1930, zur Philatelieszene der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und zu dem Stenger, wie ihn namhafte Persönlichkeiten späterer Zeit erlebten, bietet dieses Buch alles, was ein gutes Sachbuch braucht: Spannung, Unterhaltung und nie bekannte Einblicke in das private Leben eines der wirklich Großen der deutschen Philatelie.

Großformat DIN A4, ca. 120 Seiten, Farbtitel, zahlr. bislang unveröffentlichte Fotos aus der Sammlung AGFA im Museum Ludwig und aus Familienbesitz sowie einem Vorwort von Prof. Dr. Bodo von Dewitz, Köln; Leinen-Hardcover mit Schutzumschlag, hochwertige Ausstattung. Vorgesehener Verkaufspreis: 39 Euro. - zzgl. Paket-Versandkosten 5 Euro (Inland).

Wolfgang Maaßen, Jahrgang 1949, ist als Autor und Journalist auf dem Gebiet der Philatelie und Postgeschichte seit mehr als 35 Jahren tätig. Für den Bund Deut-scher Philatelisten, dem nationalen Verband der Briefmarken-sammler, betreute er über 20 Jahre die Öffentlichkeitsarbeit. Er war Pressechef der Weltausstellung IBRA 1999 in Nürnberg, der Nationalen Postwertzeichenausstellung in Wuppertal 2001 und Organisationsleiter der IBRA 2009 in Essen und ist der Organisationsleiter der IPhLA 2012 in Mainz. Als Berater begleitet er seit Jahren verschiedene deutsche Fachverbände und ist derzeit als Chefredakteur zweier namhafter Fachzeitschriften bedeutender Verbände tätig, von denen er eine bereits seit 1988 betreut. Für seine Leistung als Chefredakteur der Fachzeitschrift „philatelie“ wurde er 2002 mit dem Grand Prix der Aadémie Européenne de Philatélie geehrt. Für mehr als fünfzig Fachbücher und tausende Fachbeiträge wurde er 2003 und 2008 mit dem Sieger-Literaturpreis, im letztgenannten Jahr auch mit dem Heinrich-Köhler- und dem Hermann-Deninger-Preis ausgezeichnet. Seit Jahren liegen seine persönlichen Schwerpunkte in zwei Buchserien vor, in den Reihen „Ratgeber für Briefmarkensammler“ und „Chronik der deutschen Philatelie“, die beide kontinuierliche Erweiterung finden. Seit Mai 2005 ist der Autor Präsident der Association Internationale des Journalistes Philatéliques (AIJP), des Weltverbandes der Autoren und Jour-nalisten in der Philatelie, und genießt als Fellow der Royal Philatelic Society, London, internationale Anerkennung. Erst kürzlich (9/2011) wurde er zum Präsidenten des Consilium Philatelicum im BDPh e.V. gewählt und zum Präsidenten des Kommitees zur Verleihung des Sieger-Literatur-Preises.

Reihe/Serie Chronik der deutschen Philatelie ; SONDERBD
Zusatzinfo Schwarz/weiß-Fotos und -Abbildungen
Verlagsort Schwalmtal
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 795 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Antiquitäten
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Sammeln / Sammlerkataloge
Schlagworte Briefmarken • IPOSTA • Maassen • Philatelie • Stenger, Erich
ISBN-10 3-932198-70-0 / 3932198700
ISBN-13 978-3-932198-70-0 / 9783932198700
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von 1871 bis heute : Deutschland, Österreich, Schweiz und …

von Günter Schön

Buch | Softcover (2024)
Battenberg (Verlag)
29,90