"Nur unsereiner wandert mager durch sein Jahrhundert" - Georg Weerth

"Nur unsereiner wandert mager durch sein Jahrhundert"

Ein Georg-Weerth-Lesebuch

(Autor)

Michael Vogt (Herausgeber)

Buch
206 Seiten
2016 | 3. Dritte Auflage
Aisthesis (Verlag)
978-3-89528-666-7 (ISBN)
12,80 inkl. MwSt
'… ich schrieb mehr Verse als Calderon und verdarb mehr gutes, geduldiges Papier, als ich vielleicht vom zwanzigsten bis zum achtzigsten Jahr zu Fidibus verbrauchen werde, mehr Papier, als alle alten Jungfern seit Erfindung des Papyros in ihre spärlichen Haare gewickelt haben.'

Das hier in einer 2., verbesserten Auflage vorgelegte Georg-Weerth-Lesebuch bietet eine repräsentative Auswahl von Gedichten, Feuilletons und Briefen des Satirikers Georg Weerth. Sein scharfzüngiger Spott, in geschliffenen Formulierungen vorgetragen, garantiert noch heute reines Lesevergnügen; die Schilderungen des Weltreisenden Weerth faszinieren immer noch – nach mehr als 150 Jahren.
Das Lesebuch eröffnet die Möglichkeit, Georg Weerth neu zu entdecken. Die Lektüre erweist, daß die Tradition des befreienden Lachens in der deutschen Literatur doch nicht ganz so schmal ist, wie Skeptiker meinen.

Michael Vogt, Dr. phil., Jahrgang 1952, studierte Germanistik, Romanistik und Geschichtswissenschaft in Münster und Bielefeld. Buchveröffentlichungen zu Christian Dietrich Grabbe, Georg Weerth, Wilhelm Busch und Ernst Jandl.

* Gedichte
* Karnevalslied
* Der Wein I, II, III
* Lockenraub
* Rot ist die Rose
* Der alte Wirt in Lancashire
* Hungerlied
* Arbeite
* Der Kanonengießer
* Gebet eines Irländers
* Was schimmert durch der Blätter Grün
* Herr Joseph und Frau Potiphar
* Das ist ein trauriger Zeitvertreib
* Holländische Reisen I, II, III
* Pfingstlied
* Ich wollt ich wär Polizeiminister
* Heute morgen fuhr ich nach Düsseldorf

* Prosa
* Die Armen in der Senne
* Von Köln nach London
* Das Blumenfest der englischen Arbeiter
* Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel
* Fragment eines Romans (Anfang)
* Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben
* Der Lehrling
* Der Buchhalter
* Warumb und auss welch besonder Ursachen
* Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski
* Schlesien
* Troppau
* Berlin
* Proklamation an die Frauen

* Briefe
* an Wilhelm Weerth, Elberfeld, 1. Juli 1838
* an Wilhelmine Weerth, Bonn, 18. April 1843
* an Wilhelm Weerth, Bonn, 25. April 1843
* an Wilhelm Weerth, Bradford, 24. Dezember 1844
* an Wilhelmine Weerth, [Bingen, Ende September 1848]
* an Marx, Köln, 2. Mai 1850
* an Wilhelmine Weerth, Cádiz, 10. Oktober 1850
* an Heinrich Heine, Hamburg, 4. Oktober 1851
* an Friedrich Engels, Amsterdam, 27. Mai 1852
* an Wilhelmine Weerth, St. Thomas, 20. Dezember 1852
* an Wilhelmine Weerth, Guayaquil, 24. Dezember 1854
* an Betty Tendering, [Elberfeld, Ende September 1855]

* Anmerkungen
* Chronik
* Nachwort

Erscheint lt. Verlag 8.7.2016
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 145 x 205 mm
Gewicht 307 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Schlagworte Hardcover, Softcover / Belletristik/Hauptwerk vor 1945 • Politische Literatur • Vormärzliteratur • Weerth, Georg
ISBN-10 3-89528-666-4 / 3895286664
ISBN-13 978-3-89528-666-7 / 9783895286667
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Iris Wolff

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00
Roman

von Maria Leitner

Buch | Hardcover (2024)
Reclam, Philipp (Verlag)
25,00