Cluster Computing (eBook)

Praktische Einführung in das Hochleistungsrechnen auf Linux-Clustern
eBook Download: PDF
2005 | 2006
XII, 458 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-29928-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Cluster Computing - Heiko Bauke, Stephan Mertens
Systemvoraussetzungen
6,28 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch ist eine praktische Einführung in das Hochleistungsrechnen auf Linux-Clustern. In vier Teilen (Grundlagen, Technik, Programmierung, Praxis) wird ausführlich erklärt, wie man einen Haufen (Cluster) preiswerter Standard-PCs in einen Parallelcomputer verwandelt und diesen dann zur Lösung rechenintensiver Probleme einsetzt. Insbesondere enthält das Buch eine fundierte Einführung in MPI, dem grundlegenden Programmiermodell für Cluster-Computer. Dabei werden anhand konkreter Beispiele die wichtigsten Paradigmen paralleler Programmierung präsentiert. Vorgestellt werden außerdem Entwicklungswerkzeuge, die Fehlersuche in parallelen Programmen und nützliche Bibliotheken.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Teil I Grundlagen 14
1 Von Megahertz zu Gigaflops 15
1.1 Ochsen oder Hühner? 15
1.2 Rechenleistung im Takt 17
1.3 Von-Neumann-Flaschenhals 19
1.4 Benchmarks 20
1.5 Amdahls Gesetz 22
1.6 Granularität 25
1.7 Parallele Leistungsmetriken 28
1.8 Notizen 30
2 Parallelrechner 33
2.1 Gemeinsamer oder verteilter Speicher 33
2.2 Verbindungsnetzwerke 36
2.3 Cluster-Computer 39
2.4 SETI@home und Grid-Computing 44
2.5 Notizen 46
3 Programmieransätze 49
3.1 Datenparallelität 49
3.2 Threads 51
3.3 Nachrichtentransfer 56
3.4 Notizen 59
Teil II Technik 62
4 Cluster-Design 63
4.1 Grundlegende Komponenten 63
4.2 Anforderungen an einen High-Performance-Cluster 64
4.3 Netzwerktechnik 65
4.4 CPU-Architektur 73
4.5 Arbeitsspeicher 74
4.6 Massenspeicher 75
4.7 Diskless nodes 77
4.8 Hardware-Monitoring 78
4.9 Unterbringung, Klima und Kühlung 79
4.10 Cluster now! 81
4.11 Besonderheiten von Knoten-Hardware 82
4.12 Schrauben oder kaufen? 83
4.13 Notizen 85
5 PCs vernetzen 87
5.1 TCP/IP-Grundlagen 89
5.2 Calculus – Der Beispiel-Cluster 92
5.3 Erstinstallation 93
5.4 Netzwerk-Basiskon.guration 102
5.5 SystemImager 109
5.6 Wichtige Netzdienste 116
5.7 Channel bonding 137
5.8 Diskless nodes 141
5.9 Notizen 152
6 Cluster-Dienste 155
6.1 LAM/MPI 155
6.2 Jobverwaltung und Batch-Systeme 163
6.4 Notizen 175
Teil III MPI 178
7 Grundlagen 179
7.1 Das Minimalgerüst 179
7.3 Kollektive Kommunikation 185
7.4 Anatomie der Nachrichtenübertragung 201
7.5 Nicht blockierender Nachrichtentransfer 217
7.6 Der MPI-Standard 225
7.7 Notizen 232
8 Fortgeschrittene Techniken 235
8.1 Kommunikator- und Gruppenmanagement 235
8.2 Fehlerbehandlung 242
8.3 Nutzerspezifische Datentypen 246
8.5 Notizen 268
9 Parallelisierungstechniken 271
9.1 Perfekte Parallelisierung 271
9.2 Geometrische Parallelisierung 301
9.3 Notizen 321
Teil IV Praxis 323
10 Debuggingmethoden und Entwicklungswerkzeuge für MPI- Programme 325
10.1 Kontrollausgaben 325
10.2 Debugger 329
10.3 Profiler 334
10.4 XMPI 336
10.5 Namen für MPI-Objekte 340
10.6 Notizen 342
11 Bibliotheken 345
11.1 Überblick 346
11.2 APPSPACK 358
11.3 FFTW 363
11.4 Tina’s Random Number Generator Library 368
11.5 Notizen 378
12 Benchmarks 379
12.1 Highly-Parallel LINPACK 379
12.2 Intel MPI Benchmarks 397
12.3 Notizen 404
13 Checkpoint-Restart 405
13.1 Überblick 405
13.2 Ckpt 409
13.4 Notizen 420
Teil V Anhang 422
14 Die C-Schnittstelle des MPI-Standards 423
14.1 Konstanten 423
14.4 Nicht blockierende Punkt-zu-Punkt-Kommunikation 429
14.5 Persistente Kommunikation 432
14.6 Abgeleitete Datentypen 432
14.8 Einfache Gruppen, Kontexte und Kommunikatoren 443
14.9 Kommunikatoren mit Topologie 449
15 Argumente aus der Kommandozeile einlesen 451
Literaturverzeichnis 455
Sachverzeichnis 461

Erscheint lt. Verlag 11.12.2005
Reihe/Serie X.systems.press
Zusatzinfo XII, 458 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Schlagworte Beowulf Cluster • Cluster Computing • Computer • Debugging • Entwicklung • Entwurf • High Performance Computing • Hochleistungsrechnen • Linux • Network of Workstations • Paralleles Programmieren • Parallelrechner • Programmieren • Programmierung • Schnittstelle • Standards • Suche • Verteiltes Rechnen • wissenschaftliches Rechnen
ISBN-10 3-540-29928-9 / 3540299289
ISBN-13 978-3-540-29928-8 / 9783540299288
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Sieben

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
89,90
Eine kompakte Einführung

von Brendan Burns; Joe Beda; Kelsey Hightower; Lachlan Evenson

eBook Download (2023)
dpunkt (Verlag)
39,90
Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken

von Jochen Ludewig; Horst Lichter

eBook Download (2023)
dpunkt (Verlag)
49,90