Digitale Modulationsverfahren mit Sinusträger

Anwendung in der Funktechnik
Buch | Softcover
X, 414 Seiten
1996 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-60622-2 (ISBN)
94,95 inkl. MwSt
Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch wendet sich sowohl an den praktisch tätigen Ingenieur als auch an Studenten der Nachrichtentechnik und verwandter Fächer. Es behandelt die Grundlagen der Signal- und Systemtheorie, Übertragungskanäle, Impulsformung, äquivalente Rauschbandbreite und Signal-Geräusch-Verhältnis sowie Trägerunterdrückung. Schwerpunkte sind Modulator-Demodulator-Systeme sowie Kanalcodierung und Modulation. Theorie und praktische Realisierung dieser Systeme werden gleichermaßen betrachtet. Weitere Themen sind Systeme zur Übertragung mit Symbolinterferenzen (Partial-Response-Verfahren), die Phasenumtastung und Amplituden-Phasen-Umtastung mit beliebiger Zahl von Signalzuständen, sowie codierte Amplituden- und Amplituden-Phasen-Tastungsverfahren geringer effektiver Signalleistung.

1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Signal-und Systemtheorie.- 2.1 Determinierte Signale.- 2.2 Zufallssignale.- 2.3 Die wichtigsten Gesetze der Theorie der Übertragungssysteme.- 3 Modulationsarten und ihre Basisbandsignale.- 3.1 Impulsformung, spektrale Formung.- 3.2 Trägerunterdrückung.- 4 Amplitudentastung mit m Signalzuständen (mASK; m = 2, 4, 8,..., 2n; n = 1, 2, 3,...).- 4.1 Spektren der ASK-Signale.- 4.2 mASK bei additivem Geräusch.- 4.3 mASK-Modem-Entwurf.- 5 Phasenumtastung mit m Signalzuständen (m = 2n, n = 1, 2, 3,...).- 5.1 mPSK bei kohärenter Demodulation.- 5.2 Realisierung von mPSK-Systemen bei kohärenter Demodulation.- 5.3 PSK bei Phasendifferenz-Codierung-Decodierung und pseudokohärenter Demodulation (mPSK-Systeme).- 5.4 mPSK bei Phasendifferenz-Demodulation.- 5.5 Offset-PSK und PSK-Systeme mit minimalen Phasensprüngen.- 6 Amplituden-Phasen-Tastung mit m Signalzuständen (m = 2n, n = 1, 2, 3,...) (Amplitude Phase Keying...APK).- 6.1 mAPK-Systeme bei kohärenter Demodulation.- 6.2 APK-Modem-Realisierung.- 7 Kanalcodierung und Modulation.- 7.1 Blockcodierung und Modulation.- 7.2 Faltungscodierung und Modulation.- 7.3 Codierte Modulation.- 8 Codierung zur Beseitigung von Signalüberdeckungen.- 9 Codierverfahren zur Reduzierung der mittleren effektiven Signalleistung in ASK-und APK-Systemen.- 9.1 (m - 2)-ASK-Zweiseitenband-Übertragung.- 9.2 (m - 2)-AMI-3APK-Einseitenband-Übertragung.- 10 Partial-Response-Codierung, Übertragung mit Symbolinterferenz.- 10.1 Duobinär-Codierung.- 10.2 Verallgemeinerung der Partial-Response-Codierung.- 11 Frequenzumtastung mit m Signalzuständen (m = 2n, n = 1, 2, 3,...) (Frequency Shift Keying...FSK).- 11.1 Frequenzumtastung mit kontinuierlicher Phase.- 11.2 mCPFSK-Modulatoren.- 11.3 mCPFSK-Demodulatoren.- 11.4Phasenmodulation mit konstanter Amplitude und stetiger Phase (Continous Phase Modulation...CPM).- 12 Randbedingungen in digitalen Übertragungssystemen.- 12.1 Bandbegrenztes weißes Rauschen.- 12.2 Lineare Verzerrungen.- 12.3 Nichtlineare Verzerrungen.- 12.4 Jitter.- 12.5 Frequenzverwerfungen.- 12.6 Mehrwegeausbreitung, Schwund.- 12.7 Nachbarkanalstörung.- 12.8 Gleichkanalstörung.- 12.9 Weitere Störeffekte bei derWellenausbreitung in derAtmosphäre.- Literaturhinweise.- Sachwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 13.6.1996
Zusatzinfo X, 414 S. 4 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 152 x 229 mm
Gewicht 642 g
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Kryptologie
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Algorithmen • algorithms • Algorithmus • BCH-Code • Bitfehler • Concurrency • Distributed Systems • Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • HC/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • Interferenz • Kanal • Knowledge Representation • Modulation (Funktechnik) • Nachricht • Nebenläufigkeit • Paralleler Prozess • Reed-Solomon-Code • Sinusträger • Software • Software Verification • Software Verifikation • Symbol • Verteilte Systeme • Verteilte Verarbeitung • Wissensdarstellung • Wissensrepräsentation
ISBN-10 3-540-60622-X / 354060622X
ISBN-13 978-3-540-60622-2 / 9783540606222
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich