Das ABAP-Kochbuch

Erfolgsrezepte für Entwickler
Buch | Hardcover
656 Seiten
2013 | 1. Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-2108-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das ABAP-Kochbuch - Enno Wulff, Maic Haubitz, Dennis Goerke, Sascha Seegebarth, Udo Tönges
69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Schluss mit der ABAP-Alltagskost! In diesem Buch finden Sie als Einsteiger oder fortgeschrittener Programmierer bewährte Lösungswege für häufige Entwicklungsaufgaben mit ABAP Objects. Vom Datenzugriff bis zur Programmoberfläche – profitieren Sie von den bereitgestellten Codebausteinen, und entwickeln Sie benutzerfreundliche Anwendungen.

  • Bewährte Lösungen für Ihre täglichen ABAP-Programmieraufgaben
  • Workshops zu den wichtigsten Programmiertools und -techniken
  • Tabellenpflegedialog, ALV Grid, Controls, Generic Object Services u.v.m.


Mit diesem Kochbuch geben Sie Ihren Programmen den nötigen Pfiff. Lernen Sie bewährte Lösungswege für häufige Entwicklungsaufgaben mit ABAP Objects kennen, und steigern Sie Ihre Effizienz. Ob Datenzugriff und -bearbeitung, Mustererkennung oder Pflege der Benutzerschnittstellen – die Autoren führen Sie durch den Programmierprozess, stellen Ihnen erprobte Lösungen vor und weisen Sie auf besondere Schwierigkeiten hin. Ob Sie ABAP-Einsteiger sind oder fortgeschrittener Programmierer: Profitieren Sie von den Best Practices erfahrener Entwickler!

  1. Rezepte zum Nachkochen
    Schauen Sie den Autoren über die Schultern, wenn sie Anwendungkomponenten entwickeln und zusammenfügen. In den Schritt-für-Schritt- Anleitungen finden Sie Anregungen, wie Sie in Ihren eigenen Entwicklungsprojekten vorgehen können.
  2. Ausprogrammierte Beispiele
    Die vollständigen und kommentierten ABAP-Codebeispiele können Sie leicht für Ihre spezifischen Anforderungen anpassen und wiederverwenden.
  3. Programmierwerkzeuge
    ABAP Workbench, Screen Painter, SAP List Viewer, Applikationslog – zahlreiche Screenshots zeigen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen am konkreten Beispiel.
  4. Programmiertechniken
    Generische und dynamische Programmierung, Modularisierung und Wiederverwendbarkeit – die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie Programmierkonzepte in der Praxis umsetzen können.
  5. Tipps und Tricks
    Best Practices vermitteln Ihnen, an welchen Stellen Sie Umwege und Stolpersteine vermeiden können und wie Sie bei der Programmierung einfach und effektiv vorgehen.

Enno Wulff ist SAP-Berater und Programmierer aus Leidenschaft. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Fachberater für Softwaretechniken bei der SIEMENS NIXDORF Informationssysteme AG im Jahr 1995 war er bei dieser Firma in Hannover drei Jahre als SAP-Berater tätig. Danach gründete er mit einem Arbeitskollegen eine SAP-Beratungsfirma. Zu diesem Zeitpunkt ging Enno Wulff mit dem Tricktresor online, einem Portal, auf dem kleine Tipps & Tricks rund um die SAP-Programmierung redaktionell aufbereitet präsentiert werden. Nach einem Umzug zurück in die Heimat nach Norddeutschland und freiberuflicher Tätigkeit arbeitet er seit 2008 bei der Inwerken AG (ehemals COMbridge AG). Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen SAP-Programmierung, Sales & Distribution, Material Management, Quality Management und Cross Applications. Er ist mit cleveren Ideen immer auf der Suche nach der idealen Lösung.

Maic Haubitz hat eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann absolviert. Seit 1998 beschäftigt er sich mit Themen in und um die SAP-Software, seit 2002 als ABAP-Entwickler und SAP-Berater bei der Inwerken AG. Seine Schwerpunkte sind die Logistik-Module sowie die Basis-Komponenten.

Dennis Goerke beendete 2003 seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung im SAP-Umfeld bei der Firma MDM-Münzhandelsgesellschaft. Anschließend sammelte er bei der Inwerken AG wertvolle Projekterfahrung in den SAP-Modulen Material Management, Production Planning, Quality Management, Sales & Distribution, Warehouse Management und im Custom Development. Heute ist er erfahrener SAP-Entwickler und Ausbilder und studiert berufsbegleitend Wirtschaftsinformatik in Hannover.

Sascha Seegebarth studierte Angewandte Informatik an der Hochschule Hannover. Während seines Studiums sammelte er im Rahmen seiner Selbstständigkeit Erfahrungen in SAP-Projekten, bevor er 2008 als SAP-Technologieberater bei der Inwerken AG anfing. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich neuer Technologien und integrativer Projekte.

Udo Tönges war nach seinem Studienabschluss 1999 zum Diplom-Mathematiker an der Universität Bielefeld zunächst im Service- und Support-Bereich eines SAP-Systemhauses tätig. Dort hat er sich breit gefächertes SAP-Modul-Wissen aneignen können und sich zum ABAP-Entwickler fortgebildet. Nachdem er zwei Jahre bei einem internationalen Unternehmen (mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, und Standort in Braunschweig) als Projektmanager tätig war, wechselte er im August 2006 nach Hannover zur Inwerken AG. Seine Schwerpunkte in der SAP-Programmierung sind Schnittstellenimplementierungen, Web Dynpro ABAP und SAP-Workflow-Funktionen.

Aus dem Inhalt:

  • Mit Tabellenpflegedialogen arbeiten
  • Mit Viewclustern arbeiten
  • Dialog erstellen
  • Programmfunktionen wiederverwenden
  • Meldungstext einbauen
  • Applikationslog anlegen
  • Änderungsbelege anlegen
  • Mit Tree Controls arbeiten
  • HTML Control einsetzen
  • Framework einsetzen
  • Controls in Dialogprogramm einbauen
  • Self-Service-Bericht erstellen
  • Drag and Drop implementieren
  • ALV Grid erstellen
  • Formular mit SAP Smart Forms erstellen
  • Komplexe Datenselektion meistern
  • Generic Object Services verwenden
  • Dynamische Programmierung
  • Personalisierung der Anwendung
  • Webservices verwenden
  • Microsoft Office-Integration
  • OLE

Erscheint lt. Verlag 29.7.2013
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1195 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte ABAP • ABAP; Handbuch/Lehrbuch • Best Practices • Kochbuch • Programmierung • Techniken • Tools • Workshop
ISBN-10 3-8362-2108-X / 383622108X
ISBN-13 978-3-8362-2108-5 / 9783836221085
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich