Dovecot

POP3/IMAP-Server für Unternehmen und ISPs

(Autor)

Buch | Softcover
394 Seiten | Ausstattung: Online Resource
2014
Open Source Press (Verlag)
978-3-95539-074-7 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der IMAP-Server Dovecot setzt nach gut 10 Jahren Entwicklungsarbeit Standards in Sachen Stabilität, Feature-Reichtum und Performance.

Ob als einzelner IMAP-Server für kleine Usergruppen, ein hochverfügbares Cluster-System für Unternehmen mit einigen tausend Mitarbeitern oder gar als komplexe Infrastruktur mit Direktoren, Caching-Proxies und Active/Active-Setups für Internet Service Provider: Dovecot hat für all diese Anforderungen Konzepte und Lösungen parat und bleibt am Ende doch übersichtlich.

Mit dem umfangreichen Erfahrungsschatz aus zahlreichen Dovecot-Projekten begleitet dieses Buch Administratoren durch die Konzeption, warnt vor Fallstricken und strategischen Fehlentscheidungen und zeigt die Umsetzung der verschiedenen Konfigurationen anhand konkreter, sofort nachvollziehbarer Anleitungen.

Die gedruckte Ausgabe enthält einen persönlichen Zugangs-Code, der Ihnen kostenlos Zugriff auf die Online-Ausgabe dieses Buches gewährt.

Peer Heinlein betreibt mit seinem Team seit 1992 einen eigenen ISP und hat sich auf Mailserver spezialisiert. Er konzipiert und betreut Mail-Setups in allen Größenordnungen und liebt anspruchsvolle Open-Source-Projekte. Seine umfangreiche Erfahrung gibt er in Büchern, Artikeln und Schulungen weiter.

Foreword by Timo Sirainen

Vorwort

1 Protokolle und Begriffe
1.1 Begriffe im Überblick
1.2 Was macht IMAP so komplex?

I Dovecot als IMAP-Server für alle Zwecke

2 Installation
2.1 Installation unter Debian/Ubuntu
2.2 Installation unter openSUSE/SLES
2.3 Installation unter CentOS/RHEL
2.4 Der erste Start
2.5 Der erste Login

3 POP3 und IMAP auf Protokollebene
3.1 POP3
3.2 IMAP

4 Einführung in die Konfiguration
4.1 Das Tool doveconf
4.2 Wo und wie Sie Ihre lokale Konfiguration hinterlegen
4.3 Logmeldungen aktivieren
4.4 Festlegung des IMAP-Namensraums

5 Authentifizierungen
5.1 Grundlegende Einstellungen
5.2 Die verschiedenen Authentifizierungsquellen
5.3 /etc/passwd & /etc/shadow
5.4 passwd-file
5.5 LDAP-Abfragen/Active Directory
5.6 SQL-Datenbanken
5.7 Performance-Optimierung: Prefetching mit LDAP oder SQL
5.8 Verschiedene oder gleiche UIDs?
5.9 Wie Sie UID, GID und HOME nicht (!) zuweisen sollten
5.10 Die Speicherung der Passwörter: Klartext oder Hash?
5.11 Der Master-User
5.12 Einige Extras
5.13 Eine Liste aller User – die Iterate Query

6 Postfix: Die richtige Konfiguration als Relay vor Dovecot
6.1 Auslieferung über dovecot-lda
6.2 Auslieferung über Dovecot per LMTP
6.3 Konfiguration
6.4 Welche Empfänger gibt es? Dynamische Empfängervalidierung
6.5 SMTP-Auth in Postfix einrichten
6.6 Weniger ist mehr: Gehen Sie nicht über Postfix
6.7 Weitergehende Hinweise zur Postfix-Konfiguration

7 mbox, Maildir und mdbox: Speicherformate im Vergleich
7.1 Die drei Formate im Überblick
7.2 Maildir als E-Mail-Ablageformat
7.3 mdbox: Das neue Format für größere Setups
7.4 zlib-Komprimierung on-the-fly: Schneller und platzsparender
7.5 auto: Die Migration von Storage-Formaten im laufenden Betrieb

8 Partitionen, Dateisysteme und die Downtime beim Filesystemcheck
8.1 /srv/mail als Datenpartition
8.2 Die Wahl des richtigen Dateisystems
8.3 Eine Performance-Messung
8.4 Performancetuning am Dateisystem
8.5 Out-of-Service dank fsck

II Fortgeschrittene Dovecot-Installationen

9 Der IMAP-Namespace und Shared Folder
9.1 Notwendige Vorbereitungen
9.2 Die Definition eines Shared Namespace
9.3 Der richtige Hierarchie-Separator für einen Shared Namespace
9.4 Shared Folder bei mdbox oder beim auto:-Modus
9.5 Ordner parallel zur INBOX
9.6 Public Folder
9.7 User-spezifische /Seen-Flags bei Shared Foldern und im Public Namespace

10 SSL und TLS einrichten
10.1 So funktioniert SSL/TLS
10.2 So generieren Sie einen selbstsignierten Schlüssel
10.3 Verschiedene Keys für verschiedene IPs
10.4 SSL/TLS und Authentifizierung

11 Quotas
11.1 Aufbau eines Quota-Systems
11.2 Die Quota-Backends
11.3 Konfiguration von Quota-Roots und Quota-Backend
11.4 Definition der Quota-Rules
11.5 So erzeugen Sie für den User Quota-Warnings
11.6 Individuelle Quota-Meldungen
11.7 User-spezifische Quotas
11.8 Mehrere Quota-Roots
11.9 Mit Quotas arbeiten: doveadm quota
11.10 Quotas bei großen Systemen einführen
11.11 Der Quota-Policy-Server für Postfix

12 Serverseitige Mailfilterung mit Sieve
12.1 Die Einrichtung von Sieve
12.2 Urlaubs-Responder per Sieve-Script
12.3 Konvertierung alter procmail-Scripte
12.4 Nachträgliches Anwenden von Sieve-Scripten auf bereits empfangene E-Mails

13 Mailextensions
13.1 Der Recipient-Delimiter erweitert Mailadressen
13.2 Automatische Speicherung von E-Mails in IMAP-Folder

14 Tägliche Maintenance im Mail-Storage mit doveadm
14.1 Die allgemeine Bedienung von doveadm
14.2 Die Verwaltung von IMAP-Foldern
14.3 Die Suche nach E-Mails
14.4 Postfächer in ein Zielverzeichnis exportieren oder damit synchronisieren
14.5 Backup und Recovery
14.6 Die Reparatur eines Index
14.7 Querverweise zu anderen Themen

15 Performance-Tuning bei mehr als 1000 simultanen Logins
15.1 Erhöhung der maximalen Client-Anzahl
15.2 Die Reduzierung der Login-Prozesse
15.3 Erhöhung der File-Handles
15.4 Push-E-Mail und IDLE
15.5 Nutzung des Schreib-Caches im Mailstorage
15.6 Single Instance Storage für Attachments

16 Loadbalancing Cluster
16.1 Active/Passive-Cluster
16.2 Partitionierte Cluster mit Dovecot-Proxy
16.3 Active/Active-Cluster mit Dovecot-Director
16.4 Active/Active-Cluster mit Echtzeit-Replikation

17 Autoconfig und Autodiscover — automatische Konfiguration der Mailclients
17.1 Autoconfig mit Thunderbird
17.2 Autodiscover mit Outlook
17.3 Die automatische Konfiguration für Mac OS, iOS und Windows LiveMail
17.4 Dynamische Konfigurationsscripte in PHP und Python

18 Webmailer als ergänzendes Angebot
18.1 Squirrelmail und Horde/IMP
18.2 Roundcube
18.3 up-imapproxy — schneller Zugriff durch Session-Caching

19 IMAP-Server migrieren
19.1 Verschiedene Wege der Mailserver-Migration
19.2 Migration mit imapsync
19.3 Transparente Migrationen mit imapc
19.4 Änderungen an Ordnernamen
19.5 Klartextpasswörter ermitteln

20 Enterprise Features und Support
20.1 obox: Dovecot Objektspeicher
20.2 Die Konfiguration der verschiedenen Objektspeicher
20.3 Ausblick

III Appendix

A doveadm — Das finnische Taschenmesser

B IMAP-Befehlsreferenz
B.1 Jederzeit nutzbare IMAP-Kommandos
B.2 Kommandos im Not-Authenticated-Zustand
B.3 Kommandos im Authenticated-Zustand
B.4 Kommandos im Selected-Zustand
B.5 IMAP-Extensions
B.6 Experimentelle Kommandos

C POP3-Befehlsreferenz
C.1 Alle Kommandos im Überblick
C.2 Optionale Kommandos

D Die Skriptsprache Sieve
D.1 Die Verknüpfung von Bedingungen
D.2 Die verschiedenen Sieve-Bedingungen im Überblick
D.3 Die verschiedenen Match Types bei header und address
D.4 Die Sieve-Aktionen

Index

Erscheint lt. Verlag 25.3.2014
Reihe/Serie root's reading
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 176 x 240 mm
Gewicht 705 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Informatik Netzwerke Mail Server
Schlagworte Administration • Dovecot • IMAP • ISP • ISP (Internet Service Provider) • Mailserver • Mail-Server • POP3
ISBN-10 3-95539-074-8 / 3955390748
ISBN-13 978-3-95539-074-7 / 9783955390747
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich