Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren

Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten

*****

(Autor)

Buch | Hardcover
291 Seiten
2015 | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Carl Hanser (Verlag)
978-3-446-44348-8 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
  • Sie erfahren, wie die Dokumentation der Architektur von einer lästigen Pflicht zum integralen Kommunikations- und Arbeitsmittel wird.
  • Sie lernen, architekturrelevante Einflussfaktoren und zentrale Entscheidungen festzuhalten.
  • Sie erleben am Beispiel einer Schach-Engine, wie eine nachvollziehbare Architektur entsteht.
  • Auf der Buchwebsite finden Sie Vorlagen und weitere Informationen zum Thema und zu den Fallbeispielen
  • Extra: eBook inside

Dokumentation wird oft als lästige Pflicht angesehen und in vielen Softwareprojekten stark vernachlässigt, die Architektur wird manchmal überhaupt nicht beschrieben.

Damit das in Ihren Projekten nicht passiert, schlägt dieses Buch praxiserprobte und schlanke Bestandteile für eine wirkungsvolle Architekturdokumentation vor.

Anhand eines durchgängigen Beispiels erfahren Sie, wie Sie architekturrelevante Einflussfaktoren erfassen und Ihre Softwarelösung angemessen und ohne Ballast festhalten.

Sie lernen nicht nur die Vorgehensweise für das Dokumentieren während des Entwickelns kennen, sondern auch, wie Sie bestehende Systeme im Nachhinein beschreiben.

Neben der Methodik diskutiert das Buch auch typische Werkzeuge wie Wikis, UML-Werkzeuge u.a., mit denen Sie Architekturdokumentation erfassen, verwalten und verbreiten können.
Checklisten und Übungsaufgaben geben Ihnen die nötige Sicherheit, um die Architekturdokumentation zu einem integralen Bestandteil in Ihrem Softwarevorhaben zu machen.

Themen sind insbesondere:
  • Ziele und Zielgruppen
  • Einflussfaktoren
  • Entscheidungen festhalten
  • Strukturen und Sichten
  • Übergreifende Konzepte
  • Gliederung
  • arc42 und Alternativen
  • Werkzeuge
  • Wiki vs. UML
  • Dokumentieren im Nachhinein
  • Reviews

Systemvoraussetzungen für eBook inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader.

Von der Bayer AG über IBM und oose zu embarc: Stefan Zörner blickt auf 20 Jahre IT-Erfahrung zurück und stets gespannt nach vorn. Er unterstützt in Architektur- und Umsetzungsfragen mit dem Ziel, gute Architekturansätze wirksam in der Implementierung zu verankern. Sein Wissen und seine Erfahrung teilt er regelmäßig in Vorträgen, Artikeln und Workshops mit.

AUS DEM INHALT
Ziele und Zielgruppen // Einflussfaktoren // Entscheidungen festhalten // Strukturen und Sichten // Übergreifende Konzepte // Gliederung // arc42 und Alternativen // Werkzeuge // Wiki vs. UML // Dokumentieren im Nachhinein // Reviews

"Sehr gut" dotnetpro, 7/2016

Mein Fazit: Es gibt viele Bücher über Softwarearchitektur. Und dieses gehört zu denen, die man gelesen haben sollte, wenn man Softwareprojekte macht. Phillip Ghadir zur ersten Auflage

Erscheint lt. Verlag 12.5.2015
Vorwort Gernot Starke
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 178 x 2407 mm
Gewicht 665 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Software Entwicklung Software Architektur
Informatik Software Entwicklung UML
Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Schlagworte software architecture • Softwarearchitektur • Software-Architektur • Softwareentwicklung
ISBN-10 3-446-44348-7 / 3446443487
ISBN-13 978-3-446-44348-8 / 9783446443488
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

Buch (2023)
Hanser, Carl (Verlag)
69,99
Praktische Tipps zur Architekturdokumentation

von Gernot Starke; Peter Hruschka

Buch (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
29,99