Cloud-Services testen (eBook)

Von der Risikobetrachtung zu wirksamen Testmaßnahmen
eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
186 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-86491-902-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Cloud-Services testen -  Kees Blokland,  Jeroen Mengerink,  Martin Pol,  Doris Rubruck
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
29,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Cloud Computing leitet eine neue Ära in der Erstellung und Verwendung von Informationssystemen ein. Immer mehr Organisationen entscheiden sich für Serviceleistungen aus der Cloud. Der weltweite Zugriff auf Daten eröffnet neue Geschäftsmodelle, birgt aber auch eine Reihe spezifischer Risiken in sich. Nach einer kurzen Einführung in Cloud Computing geben die Autoren einen strukturierten Überblick über das Testen in und mit der Cloud. Zunächst werden damit verbundene Risiken dargestellt, wie beispielsweise Performanz- und Sicherheitsrisiken, Risiken im Bereich der Gesetzgebung und Regulierung oder bei der Elastizität. Es folgt eine detaillierte Beschreibung von bekannten und neuartigen Testmaßnahmen, die geeignet sind, diese Risiken abzudecken. Neben dem klassischen dynamischen Testen werden verschiedene Verfahren aus dem statischen Test erörtert, wie die Durchführung von Audits, die Auflistung von Anforderungen und Maßnahmen sowie die Durchführung von Reviews und Inspektionen von Dokumenten. Dieses Buch unterstützt Tester und Testmanager bei der Auswahl und Durchführung der notwendigen Testmaßnahmen und der Nachverfolgung der relevanten Risiken, sowohl wenn Teile eines Geschäftsprozesses in die Cloud übertragen werden als auch während der nachfolgenden Betriebsphase des ausgewählten Cloud-Services.

Kees Blokland arbeitet seit 2003 als Senior Test Consultant für Polteq und hat über 20 Jahre Berufserfahrung im Testen. Als R&D Manager von Polteq ist er direkt an den Testinnovationen im Unternehmen beteiligt. Kees berät Kunden und Kollegen bei Fragen zur Cloud. Er gibt praktische Workshops und leitet Methodenschulungen über das Testen und ist ein erfahrener Sprecher auf nationalen und internationalen Podien zum Thema Test. Jeroen Mengerink arbeitet seit 2008 als Test Consultant für Polteq. Neben seiner Tätigkeit für Kunden ist er an verschiedenen Testinnovationen bei Polteq beteiligt. Jeroen berät Kunden und Kollegen bei Fragen zu agilen Themen. Er ist Trainer für ein breites Spektrum an Themen rund um das Testen, unter anderem zu agilen Methoden, SOA und Cloud. Außerdem interessiert er sich auch für Testautomatisierung. Martin Pol spielt seit 1983 in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika eine wesentliche Rolle dabei, das Bewusstsein für den Test zu wecken und das Testen zu verbessern. Er sammelte seine Erfahrung durch das Management von Testprozessen und die Einführung stimmiger Testlösungen in vielen Unternehmen der verschiedensten Branchen. Er zeichnet verantwortlich für die Schaffung verschiedener Standards und Modelle zur Testprozessverbesserung. Martins breites Wissen und seine umfassende Erfahrung bilden die Grundlage für die spezielle Architektur für den Ansatz zum Testen von Cloud-Services in diesem Buch. Doris Rubruck arbeitet seit Abschluss ihres Sprachstudiums 1997 für die imbus AG. Zunächst übersetzte sie Testtooldokumentationen, Testspezifikationen und Tooltrainings. Anschließend arbeitete sie im Account- und Projektmanagement, in der Weiterbildung und in der Akademie, deren Organisationsteam sie seit 2004 leitet. Seit 2008 ist sie aktiv an der Weiterentwicklung des Teststandards ISTQB Certified Tester beteiligt. Ihre besonderen Interessen liegen in den Bereichen Internationalisierung, Prozessdokumentation und -verbesserung sowie im Marketing.

Kees Blokland arbeitet seit 2003 als Senior Test Consultant für Polteq und hat über 20 Jahre Berufserfahrung im Testen. Als R&D Manager von Polteq ist er direkt an den Testinnovationen im Unternehmen beteiligt. Kees berät Kunden und Kollegen bei Fragen zur Cloud. Er gibt praktische Workshops und leitet Methodenschulungen über das Testen und ist ein erfahrener Sprecher auf nationalen und internationalen Podien zum Thema Test. Jeroen Mengerink arbeitet seit 2008 als Test Consultant für Polteq. Neben seiner Tätigkeit für Kunden ist er an verschiedenen Testinnovationen bei Polteq beteiligt. Jeroen berät Kunden und Kollegen bei Fragen zu agilen Themen. Er ist Trainer für ein breites Spektrum an Themen rund um das Testen, unter anderem zu agilen Methoden, SOA und Cloud. Außerdem interessiert er sich auch für Testautomatisierung. Martin Pol spielt seit 1983 in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika eine wesentliche Rolle dabei, das Bewusstsein für den Test zu wecken und das Testen zu verbessern. Er sammelte seine Erfahrung durch das Management von Testprozessen und die Einführung stimmiger Testlösungen in vielen Unternehmen der verschiedensten Branchen. Er zeichnet verantwortlich für die Schaffung verschiedener Standards und Modelle zur Testprozessverbesserung. Martins breites Wissen und seine umfassende Erfahrung bilden die Grundlage für die spezielle Architektur für den Ansatz zum Testen von Cloud-Services in diesem Buch. Doris Rubruck arbeitet seit Abschluss ihres Sprachstudiums 1997 für die imbus AG. Zunächst übersetzte sie Testtooldokumentationen, Testspezifikationen und Tooltrainings. Anschließend arbeitete sie im Account- und Projektmanagement, in der Weiterbildung und in der Akademie, deren Organisationsteam sie seit 2004 leitet. Seit 2008 ist sie aktiv an der Weiterentwicklung des Teststandards ISTQB Certified Tester beteiligt. Ihre besonderen Interessen liegen in den Bereichen Internationalisierung, Prozessdokumentation und -verbesserung sowie im Marketing.

Geleitwort von Eric Boelen 7
Vorwort zur deutschen Ausgabe 9
Danksagungen 11
Inhaltsübersicht 13
Inhaltsverzeichnis 15
1 Einführung 19
2 Was ist Cloud Computing? 23
2.1 Wesentliche Eigenschaften des Cloud Computing 25
2.2 Servicemodelle 26
2.3 Bereitstellungsmodelle 30
3 Die Rolle des Testmanagers 33
3.1 Allgemeines 35
3.1.1 Risikoanalyse 35
3.1.2 Informationen vom Anbieter und Vereinbarung mit ihm 37
3.1.3 End-to-End-Tests 38
3.1.4 Empfehlungen 42
3.2 Aufgaben während Auswahl, Implementierung und Betrieb 43
3.2.1 Auswahl 43
3.2.2 Implementierung 44
3.2.3 Betrieb 44
3.3 Testen mit der Cloud 45
3.3.1 Test-Outsourcing in die Cloud mit TOGA® 45
3.3.2 Testen per Crowdsourcing 49
3.3.3 Testumgebungen in der Cloud 49
3.3.4 Last generieren 50
4 Vom Risiko zum Test 51
4.1 Performanzrisiken 53
4.2 Sicherheitsrisiken 55
4.3 Verfügbarkeits- und Kontinuitätsrisiken 58
4.4 Funktionalitätsrisiken 59
4.5 Wartbarkeitsrisiken 61
4.6 Risiken bezüglich Gesetzgebung und Regulierung 63
4.7 Risiken bezüglich Anbieter und Outsourcing 64
5 Testmaßnahmen 65
5.1 Testen während der Auswahl eines Service 67
5.1.1 Cloud-bezogene Aspekte aufnehmen 68
5.1.2 Vollständigkeit und Kontrollierbarkeit der Auswahlkriterien festlegen 68
5.1.3 Services und Anbieter festlegen 70
5.1.4 Auswahlempfehlungen aussprechen 74
5.1.5 Kriterien zur Auswahl von Checklisten 75
5.2 Performanztest 78
5.2.1 Lasttest 80
5.2.2 Stresstest 80
5.2.3 Ausdauertest oder Volumentest 81
5.2.4 Testen der Elastizität und der manuellen Skalierbarkeit 82
5.2.5 Testfälle aufsetzen 82
5.2.6 Testfälle zur Prüfung bestimmter Engpässe 86
5.2.7 Cloud-Aspekte in die Testfälle aufnehmen 87
5.2.8 Testfälle für den Stresstest 88
5.2.9 Testfälle für Ausdauer- und Volumentest 88
5.2.10 Testfälle zur Elastizität 89
5.2.11 Testaufbau für den Performanztest 92
5.2.12 Repräsentative Testumgebung 93
5.3 Sicherheitstest 95
5.3.1 Die Netzwerksicherheit bewerten 97
5.3.2 Den Sicherheitsstand des Anbieters bewerten 98
5.3.3 Den Sicherheitsstand des Kunden bewerten 99
5.3.4 Die Verschlüsselung testen 100
5.3.5 Die Authentifizierung testen 100
5.3.6 Autorisierung testen 101
5.3.7 Die Robustheit gegenüber Netzwerkattacken testen 102
5.3.8 Logdateien und Audit Trails testen 103
5.3.9 Der Test von Routinen für Sicherheitspatches 103
5.3.10 Audits durchführen 103
5.4 Handhabbarkeitstest 105
5.4.1 Spezifikationen von Anbieterseite 106
5.4.2 Spezifikationen auf Kundenseite 107
5.4.3 Anwenderdokumentation 108
5.4.4 Die Verfügbarkeit von Testumgebungen 109
5.4.5 Testdokumentation 112
5.4.6 Der Prozess des Fehlermanagements 112
5.4.7 Änderungsverfahren und Versionskontrolle 115
5.4.8 Wartbarkeit von Software 116
5.5 Verfügbarkeits- und Kontinuitätstest 117
5.5.1 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) 119
5.5.2 Die Rolle der Architektur 120
5.5.3 Hardwarezuverlässigkeit und Überwachungstools 121
5.5.4 Zuverlässigkeit der Software 122
5.5.5 Garantien und Service Level Agreements 123
5.5.6 Die Auswirkungen von Verfügbarkeitsmechanismen 124
5.5.7 Internet und Internetverbindung 125
5.5.8 Die Ausfallsicherung testen 126
5.5.9 Offline testen 130
5.6 Funktionalitätstest 132
5.6.1 Kompatibilität von Services mit Geschäftsprozessen 134
5.6.2 Die Qualität des Service testen 135
5.6.3 Die Benutzerfreundlichkeit testen 136
5.6.4 Der Test von Schnittstellen und anderen Systemen 137
5.6.5 Die Servicekonfiguration testen 138
5.6.6 Kundenanpassung durch den Anbieter 140
5.6.7 Anpassung durch den Kunden 140
5.6.8 Webservices testen 140
5.6.9 Multiplattformtest 142
5.6.10 Der Test von und mit Apps 144
5.6.11 Test der Offline-Arbeit 145
5.6.12 Regressionstest 146
5.6.13 Eine Testbasis erzeugen 146
5.7 Migrationstest 150
5.7.1 Migrationsteststrategie 151
5.7.2 Minimale Unterbrechung von Geschäftsprozessen 152
5.7.3 Korrekte Datenmigration in IaaS und PaaS 153
5.7.4 Korrekte Datenübertragung mit SaaS 153
5.7.5 Migration und Performanz 156
5.7.6 Daten bereinigen 157
5.7.7 Die Migration der Testumgebung 157
5.7.8 Paralleler Betrieb und Versuchsdurchläufe 158
5.8 Test auf Gesetzgebung und Regulierung 159
5.8.1 Bestandsaufnahme zur Gesetzgebung und Regulierung 160
5.8.2 Gesetzgebung und Regulierungen überprüfen 164
5.9 Test im Betrieb 165
5.9.1 Kontinuität im Betrieb während Änderungen 165
5.9.2 Garantien messen 170
5.9.3 Ursprüngliche Auswahlkriterien evaluieren 172
5.9.4 Tipps für die Praxis 173
6 Schlussbemerkung 175
Glossar und Abkürzungen 177
Index 183
www.dpunkt.de 0

2 Was ist Cloud Computing?


Cloud Computing ist ein Phänomen, das – bewusst oder unbewusst – bereits von vielen Menschen genutzt wird. Es zeichnet sich dadurch aus, dass über das Internet auf Ressourcen zugegriffen wird, ohne dass der Nutzer weiß, wo genau diese Ressourcen angesiedelt sind. Täglich werden Webseiten, die sich in der Cloud befinden, aufgerufen. Gleiches gilt für E-Mail-Services! Wer weiß schon, wo genau die eigenen E-Mails liegen?

Wie erklärt sich nun der Erfolg des Cloud Computing? Es gibt eine immer breiter werdende Palette an technologischen Neuerungen. Cloud Computing wurde ins Leben gerufen, indem einige dieser Innovationen kombiniert wurden (siehe Abb. 2–1). Das weltumspannende Breitband-Internet macht es möglich, die physischen Standorte der Computer mit ihren gespeicherten Daten von den Schreibtischen der Kunden zu entkoppeln. Die dafür genutzte Webtechnologie basiert auf Standards, die es jedem ermöglichen, jederzeit und von jedem Ort aus mithilfe beliebiger Geräte auf seine Daten zuzugreifen. Zusätzlich erlaubt die Virtualisierung, jede Art von Softwareumgebung in beliebiger Größe zu erzeugen. So werden die logische und die physische Infrastruktur voneinander entkoppelt, ohne dass sich die Benutzer dessen bewusst sind oder die Anwendungen dies extra berücksichtigen müssen. Die Verbreitung von ServiceOrientierten Architekturen (SOA), in deren Rahmen Serviceanwendungen angeboten werden, die auf Standardformaten und Standardprotokollen basieren, hat das Cloud Computing ebenso maßgeblich mitgeformt. Das Grid Computing, bei dem Rechner systematisch zusammenarbeiten, sodass Aufgabenpakete über diese Cluster hinweg verteilt werden können, stattet die Cloud mit großer Prozessorkapazität aus, die als quasi-unendlich wahrgenommen wird. Einen letzten wesentlichen Einfluss auf das Cloud Computing hat das Vergütungsmodell, das verwendet wird: Gezahlt wird nur, wenn das System genutzt wird (engl. pay per use). Wir kennen dieses Modell aus der Welt der Gebrauchsgüter, wo die Höhe der Rechnungen auf der konsumierten Menge an Wasser, Elektrizität oder Gas basiert.

Abb. 2–1 Schlüsselfaktoren des Cloud Computing

Mit dem Cloud Computing können viele neue Möglichkeiten in die gegenwärtige IT-Landschaft integriert werden.

Um ein gutes Verständnis der Begriffe und Konzepte, die in diesem Buch dargestellt werden, zu gewährleisten, ist eine praxisorientierte Einordnung des Begriffes wesentlich. Dafür ziehen wir die Definition, die vom American National Institute of Standards and Technology (NIST) verwendet wird, heran.

NIST-Definition des Cloud Computing

»Cloud Computing ist ein Modell, das es erlaubt bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z.B. Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Inter-aktion zur Verfügung gestellt werden können.«a

Dieses Cloud-Modell besteht aus fünf wesentlichen Eigenschaften, drei grundlegenden Dienstmodellenb und vier Bereitstellungsmodellen.

a. Siehe https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/DigitaleGesellschaft/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html.

b. Anm. d. Übers.: Wir sprechen in diesem Buch angelehnt an den üblichen Sprachgebrauch von »Services« und daher im Weiteren, wenn von Dienstmodellen die Rede ist, von »Servicemodellen«.

Die Eigenschaften, Servicemodelle und Bereitstellungsmodelle, die in dieser Definition aufgeführt werden, beschreiben voneinander getrennt zu betrachtende Dimensionen des Cloud Computing, die in jeder Kombination auftreten können. Die Risiken, die in diesem Buch beschrieben werden, sind ein direktes Resultat von einem oder mehreren Elementen aus diesen Dimensionen.

2.1 Wesentliche Eigenschaften des Cloud Computing


Die fünf wesentlichen Eigenschaften aus der NIST-Definition sind:

  • Selbstbedienung auf Abruf (on-demand self-service)

  • Breiter Netzwerkzugriff (broad network access)

  • Gleichzeitige Nutzung von Ressourcen durch mehrere Parteien (resource pooling)

  • Anpassung der bereitgestellten Ressourcen an den aktuellen Bedarf (rapid elasticity)

  • Messbarkeit des Nutzungsumfangs (measured service)

Diese wollen wir hier kurz näher beschreiben.

Selbstbedienung auf Abruf (on-demand self-service)

Kunden konfigurieren die benötigten Systeme selbst, ohne dass aufseiten des Anbieters menschliche Interaktion notwendig wird. Auf die Services kann sehr leicht und direkt über das Internet zugegriffen werden.

Breiter Netzwerkzugriff (broad network access)

Services werden über ein Netzwerk angeboten. Indem hier Standardprotokolle und -formate zum Einsatz kommen, ist es möglich, diese Services auf unterschiedlichen Plattformen, wie PCs, Laptops, Tablets und Smartphones, zur Verfügung zu stellen.

Gleichzeitige Nutzung von Ressourcen durch mehrere Parteien (resource pooling)

Verschiedene Kunden teilen sich über ein Mietmodell die vom Anbieter zur Verfügung gestellte Infrastruktur. Die Ressourcen werden dynamisch zugewiesen. Dies geschieht abhängig vom Bedarf des Kunden. Für den Kunden ist dabei nicht wichtig, wo die von ihm genutzte Infrastruktur steht, allerdings kann er üblicherweise einige Vorbedingungen stellen, z.B. kann er ein bestimmtes Land oder Rechenzentrum wählen. Computerressourcen, die dafür infrage kommen, sind: Speicherkapazität, Rechenkapazität, Arbeitsspeicher, Netzwerkbandbreite und virtuelle Umgebungen.

Anpassung der bereitgestellten Ressourcen an den aktuellen Bedarf (rapid elasticity)

Services können elastisch, das heißt kurzfristig und oft auch automatisch konfiguriert und freigegeben werden. Dies bietet die Möglichkeit, schnell hoch und herunter zu skalieren. Für den Kunden sieht es so aus, als verfüge er über unbegrenzte Möglichkeiten, Services jederzeit in jeder gewünschten Menge zu erhalten.

Messbarkeit des Nutzungsumfangs (measured service)

Systeme überprüfen und optimieren die Nutzung der zugrunde liegenden Infrastruktur. Gemessen wird hier beispielsweise die Auslastung von Speicherkapazität, Rechenkapazität, Bandbreite und aktiven Benutzerkonten. Das Ergebnis ist sowohl dem Anbieter als auch dem Kunden transparent und ist so eine gute Grundlage für die Rechnungsstellung.

2.2 Servicemodelle


NIST definiert drei Servicemodelle: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Obwohl mit einiger Regelmäßigkeit neue *ssS-Varianten entstehen, sind diese drei Grundmodelle ausreichend, um ein gutes Verständnis für das Cloud Computing zu entwickeln. Die Servicemodelle beschreiben in Form eines Schichtmodells vom IaaS über PaaS bis zu SaaS einen immer höheren Grad an Auslagerung einzelner Aspekte der Serviceleistung an den Anbieter. In Abbildung 2–2 wird schematisch dargestellt, welche Ebenen betrachtet werden, um die verschiedenen Modelle zu unterscheiden:

  • Hardware: die Ausrüstung (Server, Netzwerk, Ressourcen, Speicher)

  • Virtualisierung: die Software, die es ermöglicht, basierend auf der Hardware, unterschiedliche oder mehrfache Umgebungen laufen zu lassen. Tatsächlich läuft die Software auf einer Umgebung, die keine materielle Entsprechung hat

  • Plattform: die Laufzeitumgebung in der Software laufen kann (.NET, PHP, Apache usw.)

  • Anwendung: die Software für den Kunden

Abb. 2–2 Kein Service erworben

Vom Ausgangspunkt in Abbildung 2–2 ist der erste Schritt in der Wachstumsphase der Einsatz von IaaS.

IaaS

Der Kunde bekommt Zugang zu Rechenkapazität, Speicher, Netzwerk und anderen grundlegenden Computerressourcen und baut seine eigene Infrastruktur auf. Der Kunde verwaltet zwar die Cloud-Infrastruktur nicht selbst, kann aber entscheiden, welche Betriebssysteme darauf laufen und welche Speicherkapazitäten und Anwendungen dafür bereitgestellt werden. Der Kunde beeinflusst auch die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Firewalls. Mit IaaS werden die Hardware und die Virtualisierung in die Cloud verschoben (siehe Abb. 2–3).

Beispiele für IaaS

Amazon und Rackspace liefern Serverkapazität, die je nach Bedarf des Kunden erhöht oder verringert werden kann. Dies ist für Unternehmen eine Möglichkeit, ohne größere Investitionen auf flexible Server- und Speicherkapazitäten zuzugreifen. Eine nutzungsabhängige Vergütung (pay per use) macht es möglich,...

Erscheint lt. Verlag 2.3.2016
Übersetzer Doris Rubruck
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Software Entwicklung Qualität / Testen
Schlagworte Cloud • Cloud Computing • Cloud-Services • Cloud-Testing • Services • Softwaretest • Testen
ISBN-10 3-86491-902-9 / 3864919029
ISBN-13 978-3-86491-902-2 / 9783864919022
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Monitor, control, and visualize your Kubernetes and cloud platforms …

von Rob Chapman; Peter Holmes

eBook Download (2024)
Packt Publishing Limited (Verlag)
35,99