Eine kurze Geschichte der Mathematik

(Autor)

Buch | Softcover
200 Seiten
2019
Theiss in Herder (Verlag)
978-3-8062-3877-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eine kurze Geschichte der Mathematik - Wolfgang Blum
9,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Mathematik ist überall! Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.
In unserem täglichen Leben sind wir ständig von Mathematik umgeben, ohne es zu merken. Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Sie erkennt das Wesentliche, ordnet es ein und lässt neue Zusammenhänge erkennen. Eine Besonderheit dabei: Was einmal herausgefunden wurde, gilt für die Ewigkeit. 2 mal 2 ist ein für alle Mal 4, und die Winkel eines Dreiecks summieren sich zu 180 Grad, im Altertum wie im übernächsten Jahrhundert. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Und wozu braucht man eigentlich Logarithmen oder Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum reist durch die Epochen und erzählt die Geschichte der Mathematik, angefangen bei den ersten Zahlen in der Steinzeit bis zum Sudoku-Rätsel des 21. Jahrhunderts.

Wolfgang Blum ist promovierter Mathematiker und forschte nach dem Studium mehrere Jahre an der Universität in Erlangen. Anschließend arbeitete er als Wissenschaftsjournalist u. a. für »Die Zeit«, »Geo«, »Süddeutsche Zeitung« und den WDR. Seit 2002 unterrichtet er zudem Mathematik und Physik an einem Gymnasium.

InhaltEinleitung Was ist Mathematik? . 9Vorgeschichte . 14Die ersten Zahlen 15Babylon . 18Der Abakus . 21Ägypter 23Geometrie . 27Chinesische Mathematik . 30Die Antike (600 v._Chr._- 300 n._Chr.) . 33Die drei klassischen Probleme der Griechen . 35Erste Beweise 36Alles ist Zahl . 38Die Akademie . 43Die Elemente . 45Die Vermessung der Erde . 50Heureka . 52Die Grenzen der Griechen . 55Hochmittelalter 58Die Erfindung der Null . 59Arabische Gleichungen . 65Religiös motivierte Mathematik . 70Das ausgehende Mittelalter 72Arabische Zahlen . 73Renaissance . 79Die Rechenmeister 81Mönchszahlen . 83Gleichungen sorgen für Streit . 85Rechnen mit Buchstaben . 88Kolumbus' Doppelfehler . 90Exakte Karten 92Rechenhilfen 95Die Perspektive 97Aufklärung . 100Die Mathematik der Bewegung . 102Ein differenzierter Streit 107Eine Welt aus Nullen und Einsen 109Unendliche Probleme 112Die Bernoullis . 113Der produktive Euler . 116Die Mathematik des Vagen . 118Irrwege . 126Das 19._Jahrhundert . 129Bahnberechnendes . 131Der Fürst der Mathematiker . 132Erbsenzähler . 134Renaissance der Geometrie . 137Tragödien um Gleichungen . 142Verwirrende Unendlichkeit . 146Das 20._Jahrhundert . 15123 Jahrhundertaufgaben . 154Der Grundlagenstreit 157Geheime Botschaften . 160Chaos 163Benfords bizarres Gesetz . 166Beweise aus dem Computer 169Mathematische Schönheit 171Erfolge 176Kugelpackungen . 17821._Jahrhundert . 182Milleniumspreise . 183Verschwundenes Genie . 186Frauen in der Mathematik 188Sudoku . 190Literatur . 193Abbildungsverzeichnis . 195Register 196

Erscheinungsdatum
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 136 x 215 mm
Gewicht 350 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Allgemeines / Lexika
Mathematik / Informatik Mathematik Geometrie / Topologie
Mathematik / Informatik Mathematik Geschichte der Mathematik
Schlagworte Algebra • Geometrie • Logik • Mathematik • Mathematikgeschichte • Zahl
ISBN-10 3-8062-3877-4 / 3806238774
ISBN-13 978-3-8062-3877-8 / 9783806238778
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Übungsbuch für Fachhochschulen

von Michael Knorrenschild

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
16,99
111 Porträts und biographische Miniaturen

von Edmund Weitz

Buch | Hardcover (2022)
Springer (Verlag)
24,99