Wie die Null aus dem Nichts entstand

und weitere Sternstunden der Mathematik
Buch | Hardcover
192 Seiten
2021 | 1. Auflage
dtv Verlagsgesellschaft
978-3-423-28262-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie die Null aus dem Nichts entstand - Umberto Bottazzini
18,00 inkl. MwSt

Warum ist die Kreiszahl Pi die Lösung eines uralten Rätsels? Und was hat es mit den imaginären Zahlen auf sich? Auf der Suche nach den Antworten vereint Bottazzini mathematisches Hintergrundwissen mit einem charmanten Streifzug durch Literatur, Kunst und Philosophie.


Die kürzeste Geschichte der Mathematik

Es war eine Revolution, als ein unbekanntes Genie die ersten Ziffern aufzeichnete. Damit begann der Siegeszug der Mathematik: Auf einmal hatte alles einen Wert, ließ sich vermessen, zählen und berechnen. Anhand solcher Schlüsselmomente erzählt Umberto Bottazzini in sechs kurzen Kapiteln, wie die Mathematik unsere Welt eroberte.

Protagonisten dieser Erfolgsgeschichte sind die Zahlen: Warum ist die Kreiszahl Pi die Lösung eines uralten Rätsels? Warum zählten Chinesen anders als Europäer? Und was hat es mit den imaginären Zahlen auf sich?

Auf der Suche nach den Antworten vereint Bottazzini mathematisches Hintergrundwissen mit einem charmanten Streifzug durch Literatur, Kunst und Philosophie.

Umberto Bottazzini lehrte als Professor für Mathematikgeschichte in Mailand und schrieb für eine große italienische Tageszeitung über 25 Jahre lang eine Kolumne zu mathematischen Themen. Von der American Mathematical Society erhielt er den prestigeträchtigen ›Albert Leon Whiteman Prize‹ für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Mathematikgeschichte; 2016 war er für den ›Premio Galileo‹ nominiert, eine der wichtigsten Auszeichnungen für Wissenschaftsvermittlung in Italien

Anna Leube übersetzte u.a. Bruce Chatwin, Shirley Jackson, Michael Ondaatje, Alberto Savinio und Italo Svevo.

Wolf Heinrich Leube übersetzt Belletristik und Sachbücher aus dem Englischen, Französischen und Italienischen, u.a. Natalie Zemon Davis, Paul Veyne, Michel Foucault, Nelson Mandela und Keyle Harper.

Aufgrund seines profunden Wissens gelingt es dem Mathematikhistoriker Umberto Bottazzini, auf nicht einmal 180 Seiten Meilensteine der Rechenkunst grandios zu skizzieren. P.M., 06/2021

Aufgrund seines profunden Wissens gelingt es dem Mathematikhistoriker Umberto Bottazzini, auf nicht einmal 180 Seiten Meilensteine der Rechenkunst grandios zu skizzieren.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Anna Leube, Wolf Heinrich Leube
Zusatzinfo Mit ca. 30 s/w-Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Istanti fatali
Maße 122 x 191 mm
Gewicht 286 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Mathematik / Informatik Mathematik
Schlagworte Albrecht Beutelspacher • Anaximander • Archimedes • Bertram Maurer • Buch Mathematik • Das Mathebuch • Der große Roman der Mathematik • Einstein • Espresso mit Archimedes • Gauß • Geometrie • Geschichte der Mathematik • Geschichte der Zahlen • Goldener Schnitt • Harald Lesch • Ian Stewart • imaginäre Zahlen • Irrationale Zahlen • Kreiszahl • Kulturgeschichte • Launay • Lehrer Geschenk Buch • Literatur • Mathematik • mathematik buch • Mathematikgeschichte • Mathe verstehen • Philosophie • Pickover • Pythagoras • Rudolf Taschner • Sachbuch Mathematik • Sachbuch Naturwissenschaften • Sachbuch Neuerscheinung 2021 • Simon Singh • Stefan Buijsman • Stephen Hawking • unberechenbar • Welt-Formeln • Zahlen • Zahl Pi
ISBN-10 3-423-28262-2 / 3423282622
ISBN-13 978-3-423-28262-8 / 9783423282628
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich