Das Symfony-Framework

Enterprise Anwendungen mit PHP

(Autor)

Buch
350 Seiten
2008
entwickler press (Verlag)
978-3-939084-14-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Symfony-Framework - Timo Haberkern
29,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

PHP wird mehr und mehr auch eine Plattform für Unternehmensanwendungen und setzt daher auf Frameworks. Symfony ist zum Shooting Star unter den PHP-Frameworks geworden. Es integriert Funktionen wie AJAX oder Rich-Client-Entwicklung und sorgt für mehr Tempo bei der Entwicklung von PHP- und datenbankbasierten Anwendungen.

Das Buch
- PHP wird unternehmenstauglich und setzt zunehmend auf Frameworks
- Erfahrener Autor aus der Community

Timo Haberkern ist Wirtschaftsinformatiker und Autor von Freewareprogrammen. Außerdem schreibt er für PHP Magazin, ix und Internet Professional. Er leitet mehrere Open-Source-Projekte im Webbereich. Sein Schwerpunkt liegt auf der Webentwicklung mit PHP.

1;Inhaltsverzeichnis;62;Vorwort;143;1 Einleitung;163.1;1.1 Symfony;163.2;1.2 Für wen ist dieses Buch?;223.3;1.3 Zum Inhalt;223.4;1.4 Anmerkungen zur Formatierung und Schreibweise;254;2 Erste Schritte;264.1;2.1 Installation;264.2;2.2 Webserver-Konfiguration;284.3;2.3 Fallstricke;314.4;2.4 Anlegen eines Projekts;325;3 Projektinfrastruktur;365.1;3.1 Aufbau eines Projekts;365.2;3.2 Anwendungen;375.3;3.3 Model View Controller;385.4;3.4 Das M in MVC;405.5;3.5 Umgebungen;415.6;3.6 Das YAML-Konfigurationsformat;436;4 Schnelldurchgang;486.1;4.1 Die Datenbank;486.2;4.2 Masken automatisch erzeugen;506.3;4.3 Feinschliff;526.4;4.4 Anmerkungen;627;5 Controller- Schicht;647.1;5.1 Front Controller und Dispatcher;647.2;5.2 Module und Actions;667.3;5.3 Lebenszyklus einer Action;717.4;5.4 Controller-Objekte;767.5;5.5 Session-Handling;797.6;5.6 Konfiguration der Controller- Schicht;838;6 Die View- Schicht;848.1;6.1 Templates;848.2;6.2 Layout;878.3;6.3 Slots;898.4;6.4 Partials;928.5;6.5 Komponenten;948.6;6.6 Konfiguration des Views;969;7 Helper-Funktionen;1029.1;7.1 Verwendung;1029.2;7.2 Helper-Gruppen;1049.3;7.3 Eigene Helper;11010;8 Formulare;11210.1;8.1 Formulare und Formularfelder;11210.2;8.2 Parameterbindung;11910.3;8.3 Formularvalidierung;12210.4;8.4 Dateiuploads;12610.5;8.5 Das MVC-Pattern und Formulare;12811;9 Die Model- Schicht;13211.1;9.1 Objektrelationales Mapping;13411.2;9.2 Propel;13611.3;9.3 Datenbankverbindungen;13611.4;9.4 Schema-Beschreibungen;13811.5;9.5 Erstellung der objektorientierten Schnittstelle;14411.6;9.6 Datenbankabfragen;14811.7;9.7 Paging;15711.8;9.8 Validatoren;15911.9;9.9 Baumstrukturen;16112;10 Doctrine;16612.1;10.1 Installation und Konfiguration;16712.2;10.2 Datenbankverbindungen;16812.3;10.3 Schema-Beschreibung;17012.4;10.4 Erstellung der Model-Klassen;17712.5;10.5 Abfragen;18012.6;10.6 Paging;19012.7;10.7 Vererbung;19212.8;10.8 Validatoren;19512.9;10.9 Baumstrukturen mit Doctrine;19713;11 Scaffolding und Generatoren;20213.1;11.1 Voraussetzungen;20213.2;11.2 Scaffolding;20313.3;11.3 Admin-Generatoren;20613.4;11.4 sfExtJsTheme;22014;12 Ajax- Anwendungen;22414.1;12.1 Das Ajax-Prinzip;22414.2;12.2 Ajax-basierte Webseiten;22614.3;12.3 Ajax mit JSON;23115;13 Sicherheit;23615.1;13.1 Schutz vor Angriffen;23615.2;13.2 Zugriffsschutz;23915.3;13.3 Ausblick auf weitergehende Möglichkeiten;24516;14 Performance;24616.1;14.1 Allgemeine Geschwindigkeitsoptimierungen;24616.2;14.2 Tuning von Symfony-Projekten;25116.3;14.3 Plug-ins;25917;15 Anwendungswartung;26617.1;15.1 Deployment;26617.2;15.2 Anwendungsstatus;27117.3;15.3 Batch-Dateien;27218;16 Internationalisierung;27418.1;16.1 i18n und l10n;27418.2;16.2 Cultures;27518.3;16.3 Benutzeroberfläche;27518.4;16.4 Formatierungen;28418.5;16.5 Content;28719;17 Debugging;29019.1;17.1 Web-Debug- Toolbar;29019.2;17.2 Exceptions;30119.3;17.3 Logging;30220;18 Unit- Testing;30620.1;18.1 Test-First und testgetriebene Entwicklung;30620.2;18.2 Test-Frameworks;30820.3;18.3 Lime;31120.4;18.4 Komponententest;31120.5;18.5 PHPUnit;31821;19 Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten;33021.1;19.1 PHP-Einstellungen;33021.2;19.2 Eigene Code- Schablonen;33421.3;19.3 Anpassung der Projektstruktur;33821.4;19.4 Brücken zu Zend Framework und eZ Components;34021.5;19.5 Anwendungskonfiguration;34221.6;19.6 Configuration-Handler;34422;A Entwicklungsumgebungen;34822.1;A. 1 Eclipse;34822.2;A.2 NetBeans;35522.3;A. 3 Textmate;35922.4;A.4 Model- Schema;36123;B Verfügbare Kommandozeilenbefehle;36423.1;B. 1 Allgemein;36423.2;B.2 Plug-in;36423.3;B. 3 Code-Generierung;36523.4;B.4 Model;36623.5;B.5 Anwendungsmanagement;37123.6;B.6 Unit- Tests;37223.7;B. 7 Internationalisierung;37323.8;B.8 Deployment;37324;C Migration;37624.1;C. 1 Unterschiede zwischen 1.0 und 1.1;37624.2;

Erscheint lt. Verlag 27.6.2008
Sprache deutsch
Gewicht 824 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Web / Internet PHP
Schlagworte AJAX • Enterprise • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Datenkommunikation, Netzwerke • PHP • PHP-Framework • Rich Client • Symfony • Symfony-Framework • Unternehmensanwendungen
ISBN-10 3-939084-14-X / 393908414X
ISBN-13 978-3-939084-14-3 / 9783939084143
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich