Adobe Photoshop Elements 7 - Jürgen Wolf

Adobe Photoshop Elements 7

Das umfassende Handbuch

Jürgen Wolf (Autor)

Media-Kombination
762 Seiten
2009
Galileo Press
978-3-8362-1326-4 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Mit diesem umfassenden Handbuch reizen Sie die Möglichkeiten von Adobe Photoshop Elements 7 voll aus und erfahren, was wirklich in der Software steckt! Denn mit Elements können Sie nicht nur auf die Schnelle ein paar automatische Korrekturen vornehmen, sondern Ihre Bilder auch wie ein Profi bearbeiten: Sie lernen zunächst die Arbeitsoberfläche von Editor und Organizer kennen, importieren und organisieren Ihre Fotos und steigen dann direkt in die Bildbearbeitung ein: Sie korrigieren Tiefen und Lichter, nehmen Farbkorrekturen vor, verbessern Helligkeit und Kontrast, nutzen Scharf- und Weichzeichnung für beeindruckende Effekte, wandeln Ihre Bilder in Schwarzweiß um, retuschieren und reparieren und holen so Schritt für Schritt das Beste aus Ihren Fotos heraus. Besonders wichtige und knifflige Themen werden dabei immer in Praxisworkshops verdeutlicht, und unzählige Tipps und Tricks helfen Ihnen, Arbeitszeit und Nerven zu sparen. Natürlich wird auch der Umgang mit Raw-Dateien, die Erstellung von Fotomontagen und DRI-Bildern sowie das technische Know-how zu Ebenen und Auswahlen vermittelt.

Komplett in Farbe, mit einer randvollen DVD, Glossar und Infos zu Filtern und Plug-ins - hier finden Sie als Einsteiger oder Fortgeschrittener immer genau das, was Sie gerade brauchen!

Jürgen Wolf ist Softwareentwickler, Digitalfotograf und Autor aus Leidenschaft. C/C++, Perl, Linux und die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements und GIMP sind seine Themen. Sein Traum: ein ruhiges Leben im Westen Kanadas. Und Bücher auf der Veranda schreiben.

Teil I Der Editor
1 Die Arbeitsoberfläche des Editors
- 1.1 Die Oberfläche im Schnellüberblick
- 1.2 Die Menüleiste
- 1.3 Die Werkzeugpalette im Überblick
- 1.4 Die einzelnen Werkzeuge und ihre Funktion
- 1.5 Die Optionsleiste
- 1.6 Die Paletten
- 1.7 Aufgabenbedienfelder
- 1.8 Die Titelleiste
- 1.9 Die Statusleiste
- 1.10 Der Projektbereich
- 1.11 Werte eingeben

2 Bilder öffnen und speichern
- 2.1 Bilddateien im Editor öffnen
- 2.2 Bildschirmfoto erstellen
- 2.3 Neues Bild anlegen
- 2.4 Dateien speichern
3 Exaktes Arbeiten auf der Arbeitsoberfläche
- 3.1 Abbildungsgröße und Bildausschnitt
- 3.2 Zoom - Die Bildansicht verändern
- 3.3 Das Hand-Werkzeug
- 3.4 Die Navigator-Palette
- 3.5 Das Dokumentfenster
- 3.6 Bilder vergleichen
- 3.7 Informationen zum Bild - Die Informationen-Palette
- 3.8 Hilfsmittel zum Ausrichten und Messen

4 Arbeitsschritte rückgängig machen
- 4.1 Rückgängig per Tastatur und Menü
- 4.2 Das Rückgängig-Protokoll

5 Grundlagen der Bildbearbeitung
- 5.1 Pixel- und Vektorgrafiken
- 5.2 Bildgröße und Auflösung
- 5.3 Farben - Farbtiefe und Bildmodus
- 5.4 Datenkompression
- 5.5 Wichtige Dateiformate für Bilder

6 Schnelle Bildkorrekturen im Editor
- 6.1 Die Arbeitsoberfläche der schnellen Bildkorrektur
- 6.2 Die Schnellkorrekturen
- 6.3 Der Assistent

Teil II Der Organizer

7 Die Arbeitsoberfläche des Organizers
- 7.1 Den Organizer starten
- 7.2 Die Oberfläche des Organizers im Schnellüberblick

8 Fotos laden und anzeigen
- 8.1 Dateien und Ordner importieren
- 8.2 Import von Kamera oder Kartenleser
- 8.3 Import vom Scanner
- 8.4 Datenträger durchsuchen
- 8.5 Katalogbestand sichern
- 8.6 Datumsansicht im Fotobrowser
- 8.7 Fotos drehen
- 8.8 Versionssätze und Fotostapel
- 8.9 Die Vollbildansicht

9 Fotos sortieren und kennzeichnen
- 9.1 Bilder bewerten
- 9.2 Neue Alben erstellen
- 9.3 Stichwort-Tags verwenden
- 9.4 Fotos suchen

Teil III Bildkorrektur

10 Grundlegendes zur Bildkorrektur
- 10.1 Kann man alles reparieren, was kaputt ist?
- 10.2 Die Korrektur planen
- 10.3 Der richtige Bildmodus
- 10.4 Einstellungsebenen

11 Tiefen und Lichter korrigieren
- 11.1 Das Histogramm
- 11.2 Histogramme richtig analysieren
- 11.3 Die Tonwertkorrektur
- 11.4 Die Tonwertkorrektur in der Praxis
- 11.5 Auto-Tonwertkorrektur
- 11.6 Farbkurven anpassen
- 11.7 Werkzeuge zum Nachbelichten und Abwedeln

12 Farbkorrektur
- 12.1 Farbwerte messen
- 12.2 Farbe anpassen mit Farbvariationen
- 12.3 Farbstich mit einem Mausklick entfernen
- 12.4 Farbton und Sättigung anpassen
- 12.5 Farben ersetzen
- 12.6 Hauttöne anpassen
- 12.7 Automatische Farbkorrektur

13 Helligkeit und Kontrast korrigieren
- 13.1 Der Dialog »Helligkeit/Kontrast«
- 13.2 Der Dialog »Tiefen/Lichter«
Teil IV Farbe, Farbveränderungen und Schwarz-Weiß

14 Mit Farben malen
- 14.1 Farben einstellen
- 14.2 Die Malwerkzeuge
- 14.3 Pinsel- und Werkzeugspitzen
- 14.4 Flächen füllen

15 Schwarz-Weiß-Bilder
- 15.1 Was bedeutet eigentlich »Schwarz-Weiß«?
- 15.2 Schwarz-Weiß-Bilder erstellen

16 Die Smartpinsel-Werkzeuge
- 16.1 Werkzeugoptionen
- 16.2 Die Smartpinsel im Einsatz

17 Farbverfremdung
- 17.1 Bilder tonen
- 17.2 Bilder mit Verlaufsfarben tonen
- 17.3 Tontrennung
- 17.4 Umkehren

Teil V Schärfen und Weichzeichnen

18 Bilder schärfen
- 18.1 Was ist Schärfe und wie entsteht sie?
- 18.2 - und wie macht Photoshop Elements das?
- 18.3 Fehler beim Schärfen
- 18.4 Unscharf maskieren
- 18.5 Schärfe einstellen
- 18.6 Schärfe-Tricks für Profi s
- 18.7 Der Scharfzeichner

19 Bilder weichzeichnen
- 19.1 Automatische Weichzeichner
- 19.2 Gaußscher Weichzeichner
- 19.3 Selektiver Weichzeichner
- 19.4 Bewegungsunschärfe
- 19.5 Radialer Weichzeichner
- 19.6 Weichzeichner und Wischfinger
Teil VI Freistellen und Ausrichten

20 Freistellen
- 20.1 Hintergrund-Radiergummi - der schnelle Weg
- 20.2 Motive freistellen mit der Magischen Extrahierung
- 20.3 Bilder zuschneiden

21 Bildgröße und Auflösung
- 21.1 Der Bildgröße-Dialog
- 21.2 Bildfläche erweitern
- 21.3 Skalieren von Elementen

22 Bilder ausrichten
- 22.1 Bilder gerade ausrichten
- 22.2 Automatisch gerade ausrichten
- 22.3 Weitere Möglichkeiten zum gerade Ausrichten
- 22.4 Perspektive korrigieren
- 22.5 Photomerge

Teil VII Auswahlen

23 Auswahlwerkzeuge im Überblick

24 Einfache Auswahlen erstellen
- 24.1 Auswahlrechteck und -ellipse
- 24.2 Werkzeugoptionen
- 24.3 Die Werkzeuge im Einsatz
25 Auswahlbefehle und Optionen
- 25.1 Auswahlbefehle im Menü
- 25.2 Auswahlbereich festlegen
- 25.3 Auswahloptionen
- 25.4 Auswahlen verwalten

26 Komplexe Auswahlen erstellen
- 26.1 Die Lasso-Werkzeuge
- 26.2 Der Zauberstab
- 26.3 Das Schnellauswahl-Werkzeug
- 26.4 Der Auswahlpinsel

27 Wichtige Arbeitstechniken
- 27.1 Auswahllinie verschieben
- 27.2 Auswahlinhalt verschieben
- 27.3 Auswahlinhalt löschen
- 27.4 Auswahl duplizieren
- 27.5 Auswahl auf neue Ebene
- 27.6 Inhalt einer Auswahl auf eine neue Ebene

Teil VIII Ebenen

28 Ebenen in Photoshop Elements
- 28.1 Transparenz und Deckkraft
- 28.2 Typen von Ebenen

29 Die Ebenen-Palette
- 29.1 Ebenen auswählen
- 29.2 Ebenen anlegen
- 29.3 Ebeneninhalte verschieben
- 29.4 Ebenen verwalten
- 29.5 Auswahlen aus Ebenenpixeln erstellen

30 Mit Ebenen arbeiten
- 30.1 Ebenen transformieren
- 30.2 Ebenen ausrichten und verteilen
- 30.3 Schnittmasken
- 30.4 Ebenenmasken freischalten

31 Füllmethoden von Ebenen
- 31.1 Füllmethoden im Überblick
- 31.2 Praxisbeispiele
Teil IX RAW und (H)DRI

32 RAW - das digitale Negativ
- 32.1 Das RAW-Format
- 32.2 RAW-Dateien importieren
- 32.3 Das Camera-Raw-Plugin

33 DRI-Technik
- 33.1 Was ist DRI?
- 33.2 Nachtaufnahmen
- 33.3 Bilder für DRI erstellen
- 33.4 DRI in der Praxis

Teil X Reparieren und Retuschieren

34 Hinweise zur Retusche

35 Bildstörungen
- 35.1 Rauschen entfernen - die Automatik
- 35.2 Staub und Kratzer
- 35.3 Rauschen reduzieren
- 35.4 Helligkeit interpolieren
- 35.5 Rauschen hinzufügen
36 Retusche mit dem Kopierstempel
- 36.1 Über Bildgrenzen hinaus

37 Retusche mit dem Reparatur-Pinsel
- 37.1 Bereichsreparatur-Pinsel

38 Verflüssigen-Filter

39 Eingescannte Bilder nach bearbeiten
- 39.1 Ein Bild einscannen
- 39.2 Mehrere Scans aufteilen

Teil XI Typografie

40 Grundlagen zur Texterstellung
- 40.1 Einzeiliger Text (Punkttext)
- 40.2 Mehrzeiliger Text (Absatztext)
- 40.3 Text editieren

41 Ebenenstile
- 41.1 Vordefinierte Ebenenstile
- 41.2 Benutzerdefinierte Ebenenstile

42 Praktische Typografietechniken

Teil XII Präsentieren und Weitergeben

43 Bilder für das Internet
- 43.1 Bildgröße anpassen
- 43.2 Bilder für das Web speichern
- 43.3 Für Web speichern - Die All-in-one-Lösung
- 43.4 Animierte Bilder
- 43.5 Online-Album erstellen
- 43.6 Fotos per E-Mail verschicken

44 Drucken
- 44.1 Auflösung überprüfen
- 44.2 Die Druckerbefehle des Editors
- 44.3 Drucken über den Organizer
- 44.4 Visitenkarten erstellen
- 44.5 CD-/DVD-Etiketten und -Hüllen erstellen
- 44.6 Einen Bildband erstellen
- 44.7 Noch mehr Möglichkeiten zur Weitergabe
- 44.8 Bilderrahmen erstellen

45 Diashow erstellen
- 45.1 Daumenkino erstellen

Teil XIII Filter und Plug-ins

46 Die Filter von Photoshop Elements
- 46.1 Anpassungsfilter
- 46.2 Kunstfilter
- 46.3 Malfilter
- 46.4 Rauschfilter
- 46.5 Renderfilter
- 46.6 Stilisierungsfilter
- 46.7 Strukturierungsfilter
- 46.8 Vergröberungsfilter
- 46.9 Verzerrungsfilter
- 46.10 Videofilter
- 46.11 Weichzeichnungsfilter
- 46.12 Zeichenfilter
- 46.13 Sonstige Filter

47 Fotoeffekte in der Effekte-Palette
- 47.1 Fotoeffekte: Altes Foto
- 47.2 Einfarbig
- 47.3 Verblichenes Foto
- 47.4 Verschiedene Effekte

48 Zusatzmodule
Teil XIV Anhang

- A Tastenkürzel im Editor
- B Tastenkürzel im Organizer
- C Die DVD zum Buch

- Index

Erscheint lt. Verlag 28.1.2009
Reihe/Serie Galileo Design
Sprache deutsch
Maße 240 x 175 mm
Gewicht 2385 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Informatik Grafik / Design Digitale Bildverarbeitung
Schlagworte Bildbearbeitung • Digitale Fotografie • Digitalfotografie • Digitalfotos • Elements 7 • Fotos bearbeiten • Hardcover, Softcover / Ratgeber/Hobby, Haus/Fotografieren, Filme, Videofilmen • HC/Ratgeber/Hobby, Haus/Fotografieren, Filme, Videofilmen • Photoshop • Photoshop Elements 7 • Photoshop Elements 7 (Adobe); Einführung • Photoshop Elements 7; Einführung
ISBN-10 3-8362-1326-5 / 3836213265
ISBN-13 978-3-8362-1326-4 / 9783836213264
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?