Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen

Evidenzbasierte Praxis
Media-Kombination
XX, 328 Seiten
2009 | 2010. Auflage
Springer Berlin
978-3-642-01434-5 (ISBN)
56,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
LEHR-Programm gemäß § 14 JuSchG
Das Praxisbuch bietet eine Anleitung zur physiotherapeutischen Untersuchung und nicht medikamentösen Behandlung von chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen sowie respiratorischen Problemen. Der Grundlagen-Teil erläutert verständlich die Anatomie und Biomechanik des Atembewegungsapparats, die Physiologie der Atmung, die Herzfunktion sowie die autonome Funktion bei chronischen Atemwegserkrankungen. Der Praxis-Teil vermittelt in knappen Texten und 150 Fotos Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. Ein Kapitel ist der Patientenschulung gewidmet.

* Dr. rer. medic. A.J.R. van Gestel PT, Hochschuldozent für kardiopulmonale Rehabilitation, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur (CH) * Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. H. Teschler MD, Präsident der Dtsch. Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) e.V., Ärztlicher Direktor der Ruhrlandklinik- Das Lungenzentrum, Essen

Biomedizinische Grundlagen.- Krankheitslehre.- Atembewegungsapparat.- Widerstände im respiratorischen System.- Sauerstoff (O2).- Der Säure-Basen-Haushalt.- Chronische Überblähung bei COPD: Einfluss auf die Funktion der primären Atemmuskulatur.- Primäre und sekundäre Atemmuskeln.- Ventilations-Perfusions-Verhältnis der Lunge.- Diffusion.- Akuter und chronischer Husten.- Modell der segmentalen Dysbalance.- Herzfunktion bei COPD-Patienten.- Pulmonalkreislauf.- Sympathovagale Imbalance.- Assessments.- Anamnese (subjektiver Befund).- Inspektion und Palpation von Haut und Thorax.- Analyse des Atemmusters.- Husten-Assessment.- Herz- und Lungenauskultation, Perkussion und Stimmfremitus.- Blutgasanalyse (BGA).- Kardiopulmonale Ausdauerkapazitätstests.- Kraftmessung der peripheren Muskulatur.- Respiratorische Muskelkraft.- Thoraxmobilität.- Lungenfunktionsprüfung.- Hypertonus und Kontraktur der sekundären Atemmuskeln.- Lebensqualität.- Dyspnoe bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung.- Interventionen.- Atemtherapie.- Atemtherapeutische Maßnahmen.- Dehnung und Detonisierung des Zwerchfells.- Dehnung und Detonisierung der sekundären Atemmuskeln.- Sekretfördernde Atemphysiotherapie.- Klassische Massage und Funktionsmassage.- Kardiopulmonales Ausdauerkapazitätstraining.- Hypertrophietraining der peripheren Muskulatur.- Training der Inspirationsmuskeln.- Verbesserung der Thoraxmobilität.- Entspannungstherapie.- Patientenschulung.- Lagerung.- Nicht-invasive Beatmung, positiver end-exspiratorischer Druck und Inhalation.- Pulmonale Rehabilitation im Überblick.

Reihe/Serie Physiotherapie
Mitarbeit Sonstige Mitarbeit: J. Steier, A.K. Osthoff, S. Teschler
Sprache deutsch
Maße 193 x 260 mm
Gewicht 1026 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Atemtherapie • Atemwegserkrankungen • Atmung • Behandlung • Bewegung • Biomechanik • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) • COPD • Funktion • Innere Medizin • Lebensqualität • Lungenerkrankungen • Physiotherapie • Pneumologie • Pneumologie / Lungenerkrankungen • Rehabilitation • Therapie
ISBN-10 3-642-01434-8 / 3642014348
ISBN-13 978-3-642-01434-5 / 9783642014345
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich