Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie

Mit Geleitworten von Joel E. Dimsdale und Gerhard Schüßler

Christian Schubert (Herausgeber)

Buch | Softcover
437 Seiten
2011 | 1., Aufl. 2011
Schattauer (Verlag)
978-3-7945-2700-7 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Schubert: Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie
Psychotherapeutische Hilfe für das Immunsystem
Die Psychoneuroimmunologie beschäftigt sich mit der Beeinflussung der Immunaktivität durch psychische und psychotherapeutische Intervention. Christian Schubert liefert Erklärungsmodelle wie Psychotherapie körperlich kranke Menschen wieder gesund machen kann. Er beleuchtet u.a. die immunologische Wirksamkeit unterschiedlicher Verfahren, die Bedeutung der Immunologie für Krebserkrankungen und Allergien und zeigt Perspektiven künftiger Forschung.
Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig – hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege vor. Das Ganze ist jedoch weitaus komplizierter, denn auch Psyche und soziales Umfeld haben Einfluss auf das Immunsystem. Die Vielfalt all dieser Interaktionen formt so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf die Immunaktivität einwirkt.
Ist aber auf dieser Basis eine gezielte Beeinflussung der Immunaktivität durch psychologische und psychotherapeutische Interventionen möglich?
Eine spannende Frage, die von der Psychoneuroimmunologie (PNI) mit einem eindeutigen Ja beantwortet wird – und deren differenzierte Beantwortung in diesem Werk auch Erklärungsmodelle dafür liefert, wie Psychotherapie körperlich kranke Menschen wieder gesund machen kann.

Thematische Schwerpunkte:
* Immunologische Grundlagen und deren Bedeutung für Infektionen, Wundheilung, Krebs, Allergien und Autoimmunkrankheiten
* Auswirkungen von psychischer Be- und Entlastung auf immunologische Aktivität und, umgekehrt, von Immunaktivität auf Erleben und Verhalten
* Immunologische Wirksamkeit unterschiedlicher psychologischer und psychotherapeutischer Verfahren
* Methoden und Perspektiven zukünftiger Forschung

Das Buch gibt einen exzellenten Überblick über ein brisantes und wichtiges Fachgebiet, das zunehmend ins Blickfeld der aktuellen Forschung gerät.

Christian Schubert niv. Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.; Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Innsbruck

* Biologische Grundlagen (Neuronatomie, Endokrinologie, Immunologie etc.)
* Psychoneuroimmunologie körperlicher Erkrankungen
* Stress und Immunaktivität
* Positive psychologische Einflüsse auf die Immunaktivität
* Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie – klinische Ansätze (Stressmanagement, Entspannungsverfahren, psychodynamische Intervention, Gesprächstherapie etc.)
* Spezielle Aspekte und Immunaktivität (Placeboeffekte etc.)

"Dieses Buch hier mit dem Titel "Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie", erschienen bei Schattauer, ist sicher das derzeit umfassendste und beste Buch, das sich in deutscher Sprache zum Thema finden lässt. [...] Ich kenne kein anderes Buch, in dem auf eine derart vielseitige Weise die neusten Erkenntnisse aus den verschiedensten Gebieten verarbeitet sind ..."
Gert Scobel in Sendung "scobel", 3 sat, 30.1.2014

Erscheint lt. Verlag 18.3.2011
Einführung Joel E. Diimsdale, Gerhard Schüssler
Zusatzinfo 41 Abb., 10 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 1037 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Autoimmunerkrankung • Immunsystem • PNJ • psychoneuroendokrines Netzwerk • Psychoneuroimmunologie • Psychotherapie
ISBN-10 3-7945-2700-3 / 3794527003
ISBN-13 978-3-7945-2700-7 / 9783794527007
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich