Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie
Buch | Softcover
XVI, 264 Seiten
2009 | 2., Aufl. 2010
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-01823-7 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Lehr- und Praxisbuch vermittelt alle wichtigen Informationen und Therapie-Werkzeuge zur individuell angepassten Behandlung von stotternden Kindern und Jugendlichen. Die durchdachte Kombination von Therapie-Bausteinen aus verschiedenen Konzepten ermöglicht eine breit angelegte Behandlung, die die Stärken und Schwächen des Kindes und der Therapeutin berücksichtigt: indirekte und direkte Therapieverfahren (z.B. Spieltherapie, Verhaltenstherapie, Sprechtechniken usw.), Kriterien für die individuelle Therapieplanung, konkrete Umsetzung der Therapiebausteine, Elternberatung und Elterntraining, Zusammenarbeit mit Erziehern und Lehrern.

Neu in der 2. Auflage: Kapitel über die ICF in Befunderhebung und Behandlung (u.a. Ressourcenorientierung, Coping-Strategien); in Kap. 2, Neurophysiologie des Stotterns; in Kap. 5: „Kasseler Stottertherapie" (wichtiges neueres Therapiekonzept); aktuelle Trends in der Therapie (Hypnose, Neurofeedback, mehr Elternberatung); Infos zur ambulanten/stationären und Intensivtherapie für Stotterer; erstmals Studienergebnisse zum Bausteinkonzept; in Kap. 6 und 7 werden die Praxisbezüge der Therapiebausteine noch stärker betont: u.a. zusätzliche Therapiematerialien (z.B. Textvorlagen, Literaturhinweise). Plus ergänzende Online-Angebote: Anamnese- und Diagnostikbögen; weitere relevante Fragebögen, z.B. „F. zur Psychosozialen Belastung von stotternden Kindern und Jugendlichen". „Silbenzähler" (Messinstrument).

Klinik des Stotterns.- Wie entsteht Stottern?.- ICF — Ein Denkmodell mit System.- Anamneseerhebung.- Befunderhebung.- Ausgewählte Therapiekonzepte.- Kriterien und Voraussetzungen für die Therapie.- Therapiebausteine mit dem Kind und ihre konkrete praktische Umsetzung.- Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung — Information — Training.- Wann ist die Therapie beendet?.- Qualitätssicherung in der Stottertherapie.- Anhang Kopiervorlagen für die Praxis.- Literatur.

Reihe/Serie Praxiswissen Logopädie
Vorwort Nitza Katz-Bernstein
Sprache deutsch
Maße 170 x 242 mm
Gewicht 538 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Behandlung • Behinderung • Beratung • Funktion • Kinderheilkunde • Logopädie • Psycholinguistik • Sprachheilpädagogik • Sprachtherapie • Stottern • Stottern bei Kindern • Stottertherapie • Therapie • Therapieplanung • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-642-01823-8 / 3642018238
ISBN-13 978-3-642-01823-7 / 9783642018237
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00