Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers

Eine randomisierte und kontrollierte Studie zur Effektivität eines direkten und kindzentrierten Konzeptes
Buch | Softcover
336 Seiten
2009 | 1., Auflage
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-0643-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers - Claudia Schlesiger
38,00 inkl. MwSt
Zweijährige Kinder, die ohne erkennbare Ursache noch nicht oder erst wenig sprechen, werden als Late Talkers bezeichnet. Ungefähr die Hälfte dieser späten Sprecher entwickelt mit drei Jahren eine umschriebene bzw. spezifische Sprachentwicklungsstörung. Die Prävention umschriebener Sprachentwicklungsstörungen impliziert viele Fragen: Welche Voraussetzungen benötigen die Zweijährigen für das Verstehen und Sprechen erster Wörter und kleiner Sätze? Ist sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers überhaupt effektiv? Die Autorin erörtert diese Fragen. Hierauf aufbauend beschreibt sie das im Sprachtherapeutischen Ambulatorium im Zentrum für Beratung und Therapie der Technischen Universität Dortmund entwickelte Late-Talkers-Therapiekonzept. Die randomisierte, kontrollierte und verblindet durchgeführte Interventionseffektivitätsstudie mit insgesamt 34 Late Talkers führt zu dem Ergebnis, dass die spielorientierte Einzeltherapie einen kurz- und langfristig nachweisbaren positiven Effekt auf die Sprachentwicklung der Kinder hat und dazu beiträgt, den Schweregrad von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen zu vermindern. Die hier geführte interdisziplinäre Diskussion und die dokumentierten empirischen Befunde der Evaluationsstudie leisten einen wichtigen Beitrag für die evidenzbasierte sprachtherapeutische Frühintervention.

Claudia Schlesiger studierte an der Universität zu Köln Allgemeine Sprachwissenschaft, Phonetik, Patholinguistik und Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehung und Rehabilitation der Sprachbehinderten und Sprachtherapie. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis bei Köln trat sie eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund an. Ihre Schwerpunkte in Therapie, Fort- und Weiterbildung, Lehre und Forschung sind die Bereiche Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen, sprachheilpädagogische Diagnostik, früher Wortschatzerwerb und sprachtherapeutische Frühintervention.

Erscheint lt. Verlag 8.9.2009
Reihe/Serie Wissenschaftliche Schriften Gesundheit/Therapie ; 4
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 425 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Hardcover, Softcover / Medizin/Medizinische Fachberufe • Logopädie • späte Sprecher • Sprachentwicklung • Sprachtherapie
ISBN-10 3-8248-0643-6 / 3824806436
ISBN-13 978-3-8248-0643-0 / 9783824806430
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
70,00
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00