Infusionen und Injektionen

Schritt für Schritt in Wort und Bild - mit pflegeheute.de-Zugang
Buch | Spiralbindung
XII, 164 Seiten
2010
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-25601-1 (ISBN)
26,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Endlich eine Anleitung, in der alles zu finden ist: Vom Auflösen eines i.v.-Medikamentes bis zur Entfernung des ZVKs. Kein überflüssiges Drumherum, einfach nur Handlungsanleitungen und Materiallisten - praktischer geht es nicht! Für alle (angehenden) Pflegefachkräfte, die mit Injektionen und Infusionen professionell umgehen wollen. Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 3 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und unbegrenzten Zugriff auf die Abbildungen.

Andreas Schubert ist Rettungsassistent, Dipl.-Rettungssanitäter (SRK) sowie Paramedic und derzeit als Dozent für Notfallmedizin tätig. In Notfalltrainings, insbesondere in der Simulationsmedizin, bildet er Pflegefachkräfte, nichtärztliches Rettungsdienstpersonal sowie ärztliches Personal aus. Weiterhin verfügt Andreas Schubert über internationale notfallmedizinische Erfahrung. Derzeit engagiert er sich in Saalfeld/Thüringen im Rahmen eines Pilotprojekes zur Regelkompetenz für die Erweiterung der Kompetenzen des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals. Tina Koch ist examinierte Krankenschwester und Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivpflege. Derzeit arbeitet sie auf einer interdisziplinären Intensivstation der Thüringen Kliniken. Dort ist sie zudem als Mentorin tätig und engagiert sich im Bereich der stationsinternen Weiterbildung.

1 Hygienische Grundlagen 2 Arzneimittel vorbereiten 2.1. Trockensubstanzen lösen 2. 2. Flüssigkeiten mischen (Überlaufkanüle/Transofix) 2. 3. Mehrfachkammerbeutel mischen 2. 4. Infusionssystem befüllen 2.5 Substanzen in laufende Infusionen zumischen 3. Subkutane Injektionen 3.1. Allgemeine subkutane Injektionen 3.2. Injektion mittels Insulinpen 4. Intramuskuläre Injektionen 4.1. Intramuskuläre Injektionen beim Erwachsenen 4.2. Intramuskuläre Injektion beim Säugling 5. Intravenöse Injektion 6. Periphere intravenöse Zugänge 6.1. Anlegen 6.2. Verbandwechsel 6.3. Entfernen 7. Zentralvenöse Zugänge (ZVK) 7.1. Anlegen 7.2. Verbandwechsel 7.3. Entfernen 8. Nabelvenenkatheter 8.1. Anlegen 8.2. Verbandwechsel 8.3. Entfernen 8.4 Infusion anlegen 9. Peridural- und Spinalkatheter 9.1. Anlegen 9.2. Verbandwechsel 9.3. Entfernen 10. Ossäre Zugänge 10.1.Anlegen beim Erwachsenen 10.2. Verbandwechsel beim Erwachsenen 10.3. Entfernen beim Erwachsenen 10.4. Anlegen beim Kind 10.5.Verbandwechsel beim Kind 10.6.Entfernen beim Kind 11. Infusion mittels Spritzenpumpe (Perfusor®) 11.1Infusion anlegen 11.2. Infusion abnehmen 11.3. Spritzenwechsel bei weiterverwendetem System 11.4. Systemwechsel 12. Periphervenöse Tropfinfusion 12.1. Infusion anlegen 12.2. Infusion abnehmen 12.3. Flaschenwechsel bei weiterverwendetem System 12.4. Beutelwechsel bei weiterverwendetem System 13. Periphervenöse Infusion über Infusionspumpe (Infusomat®) 13.1. Infusion anlegen 13.2. Infusion abnehmen 13.3. Flaschenwechsel bei weiterverwendetem System 13.4. Beutelwechsel bei weiterverwendetem System 13.5. Systemwechsel (Flasche und Beutel berücksichtigen) 14. Subkutane Infusionen 14.1. Infusion anlegen 14.2. Infusion abnehmen 15. Infusionen über allgemeine Zentrale Venenkatheter 15.1. Infusion anlegen 15.2. Infusion abnehmen 15.3. Systemwechsel bei überlappender Medikation 16. Infusion über Port 16.1. Infusion anlegen 16.2. Infusion abnehmen 17 Besonderheiten beim Verabreichen von Blutprodukten 17.1. Bluttransfusion: vorbereiten 17.2. Bluttransfusion: Systemwechsel 17.3. Bluttransfusion: nachbereiten 18 Schnelle Info 18.1. Beobachtung eines Zugangs 18.2.Größtentabelle/-abbildung zu intravenösen Zugängen 18.3.Infusion: Dauer berechnen 18.4.Infusion: Einstellbeispiele 18.5. Infusion: Geschwindigkeit berechnen 18.6. Infusion: Konzentration berechnen 18.7. Infusionen: Elektrolytkonzentration und Osmolarität 18.8. Infusionslösungen: Übersicht 18.9. Injektionsarten: Wirkungseintritt 18.10 .Injektionsstellen: intravenöse 18.11. Injektionsstellen: subkutane 18.12. Injektionsstellen: intramuskuläre 18.13. Injektionsstellen: intraarterielle

Erscheint lt. Verlag 11.6.2010
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 460 g
Themenwelt Pflege Altenpflege Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Pflege Ausbildung / Prüfung
Medizin / Pharmazie Pflege Kinderkrankenpflege
Schlagworte Altenpflege • Altenpfleger • Anatomie • Arzneimittel • Blutentnahme • Desinfektion • Drainagen • Handschuhe • Infusion • Injektion • Injektionen • Intensivpflege • intravenös • i.v. • Krankenpflege • Krankenschwester • Nadelstichverletzung • Pflege • Stechampullen • ZVK
ISBN-10 3-437-25601-7 / 3437256017
ISBN-13 978-3-437-25601-1 / 9783437256011
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich