Praxisbuch Gartentherapie

Buch
266 Seiten
2010 | 1., Auflage
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-0651-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxisbuch Gartentherapie - Andreas Niepel, Thomas Pfister
53,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ergebnisse aus der Glücksforschung zeigen, dass Menschen dann besonders glücklich sind, wenn sie sich eins mit der Natur fühlen können. Waldspaziergänge, Sonnenuntergänge und der Wechsel der Jahreszeiten werden immer wieder als besonders glücklich machende Erfahrungen geschildert. Der amerikanische Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi fand heraus, dass Menschen sich dann besonders wohl fühlen, wenn sie in einer Tätigkeit aufgehen können, einen „Flow“ erleben. Besonders die Gartenarbeit gehört dazu. Nicht umsonst betitelt der Franzose Erik Orsenna einen Text über den berühmten Gartenbauarchitekten von Versailles, André Le Nôtre, mit „Portrait eines glücklichen Menschen“.

Das vorliegende Praxisbuch von Andreas Niepel und Thomas Pfister kann also Sie und andere damit Arbeitende glücklich machen, denn es vermittelt in einfacher und anschaulicher Weise viele naturgestützte Aktivitäten. Es ist ein wirkliches „Rezeptbuch“ zur Gartentherapie. Das begrüßen wir sehr, denn das Kuratorium Deutsche Altershilfe setzt sich dafür ein, der Natur in der Begleitung älterer Menschen wieder mehr Raum zu geben, wie z.B. beschrieben in unserer Veröffentlichung „Gärten für Menschen mit Demenz“. Auch der von uns propagierte Quartiersansatz soll Menschen helfen, ihre Lebensentwürfe in ihrem eigenen Wohnquartier umzusetzen. Viele Menschen sehnen sich danach, mal wieder die Wohnung oder die Wohneinrichtung zu verlassen, um hautnah Wetter, Pflanzen und Tiere zu erleben. Auch Langeweile sowie das Empfinden, sich nicht mehr nützlich machen zu können, beeinträchtigt das Lebensgefühl. In dem vorliegenden Praxisbuch finden Sie viele Anregungen, wie Sie mit wenig Aufwand kreativ sein können.

Dr. Peter Michell-Auli, Geschäftsführer Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Köln

Andreas Niepel ist Leiter der Abteilung Gartentherapie an der Klinik Holthausen. Außerdem hat er Planungs- und Beratungsbüro für therapeutische Gartenprojekte und betreibt das Internetportal www.Garten-Therapie.de.

Vorwort 7
Geleitwort 9
Danksagung 11

Allgemeines

Wurzeln der Gartentherapie 13
Der Garten Eden 13
Garten als Verbindung von Natur und Kultur 13
Heilende Pflanzen 13
Garten als Therapie 14
Gartentherapie im angelsächsischen Raum 14
Gartentherapie im deutschsprachigen Raum 15

Definition von Gartentherapie 17
Gartentherapie ist ein geplanter, zielorientierter Prozess… 17
Weitergebildete Fachkräfte 17
Nutzung von pflanzen- und gartenbezogenen Aktivitäten und Erlebnissen 19
Erhaltung und Förderung des sozialen, psychischen und körperlichen Wohlbefindens und der Lebensqualität von Menschen 20

Ziele der Gartentherapie 25
Ziele in der Rehabilitation 25
Ziele in der Altenhilfe 26
Ziele in der Aktivierung 26
Ziele in der Sonder- und Heilpädagogik 27

Organisation der Gartentherapie 29
Erstellen eines Konzeptes 29
Leitung von gartentherapeutischen Aktivitäten 30
Einbezug von Freiwilligen und Angehörigen 31
Zielgruppen 31
Infrastruktur und Werkzeug 33
Kosten 34
Tages- und Jahreszeiten 35

Anforderungen an die Teilnehmenden 36
Beobachtungen und Dokumentation 39

Besonderheiten der Gartentherapie 41
Anforderungen I: Aufmerksamkeit, Antrieb, Konzentration 42
Anforderungen II: Mobilität, Beweglichkeit,
Belastbarkeit 44
Anforderungen III: Handlungsplanung, Kreativität 46
Anforderungen IV: Kommunikation, Sprache, soziale Kompetenzen 48
Anforderungen V: Gedächtnis, Orientierung, emotionale Beteiligung 50

Programme

Programme Gartentherapie 52

Gärtnerisches Handwerk 55
Aufbereiten von Saatgut 56
Kresseformen säen 58
Frühjahrsblumen antreiben 60
Frühlingspflanzaktion 62
Rankgerüste bauen 64
Gartenpflege im Frühjahr 66
Kräuter ernten und trocknen 68
Grundpflege im Herbst 70
Sträucher und kleine Bäume schneiden 72
Knollen winterfest machen 74
Blumenzwiebeln stecken 76
Kübelpflanzen winterfest machen 78
Werkzeuge pflegen 80
Pflege von Zimmerpflanzen 1 82
Pflege von Zimmerpflanzen 2 84
Stecklinge an der Leine 86
Insektenhotels 86

Programme Floristik 91
Blumensträuße gestalten 92
Kräutermandalas 94
Landart – Kunst im Garten! 96
Hauswurzgestecke 98
Kerzen dekorieren 100
Gestecke für den Advent 102
Barbarazweige schneiden 104
Inseln zum Träumen 106
Kistengärten – klein, aber oho! 108
Mini-Zen-Garten 1 110
Mini-Zen-Garten 2 112
Ikebana – Blumen kunstvoll arrangieren 1 114
Ikebana – Blumen kunstvoll arrangieren 2 116
Pflanzenverwendung 119
Teemischungen 120
Teesträußchen 122
Kräutersalz 124
Kräuteröl und Kräuteressig 126
Kräuterbrote und Kräutercracker 128
Kräutergebäck mit Rosmarin 130
Pesto mit Basilikum 132
Kräutersirup 134
„Salbeimüsli“ 136
Kräuterdrinks 138
Schlaf- und Duftkissen 140
Potpourris 142
Duft- und Blütenseifen 144
Duftende Badezusätze 146
Hautcreme mit Ringelblumen 148
Winterbalsam aus Thymian 150
Tinkturen 152
Lavendelzucker 154
Lavendelkuchen 156
Gemüse und Früchte trocknen 158
Konfitüren und Gelees 160
Chutney 162
Guacamole 164
Futterglocke mit Serviettentechnik 166
Meisenknödel 168

Pflanzenkunde und Spiele 171
Wunschblätter stecken 172
Ein Herbarium anlegen 174
Naturklappkarten 176
Pflanzenkunde 178
Pflanzenquiz und Pflanzenrätsel 180
Pflanzen-Memory 184
Spaziergänge und Exkursionen 186
Vögel zählen 188
Märchen, Geschichten, Gedichte 190

Raster für eigene Programme 192

Die Arbeitsbücher

Die Arbeitsbücher 195
Vorbereitung von Kisten 197
Die Aussaat 203
Das Pikieren 209
Das Topfen 213
Stecklingsvermehrung 219

Materialien
Materialien 223
Gartentagebücher 225
Pflanzeninformationsblätter 226
Heilpflanzen in der Gartentherapie 228
Sprichwörter und Sinnsprüche 246
Gartengedichte 247
Gartenlieder 249
Hochbeete 252
Spezielle Gartengeräte 256
Gartenvögel-Zählhilfe 260

Literaturverzeichnis 263
Sachverzeichnis 266

Erscheint lt. Verlag 31.5.2010
Reihe/Serie Das Gesundheitsforum
Materialien zur Therapie
Zusatzinfo über 200 vierfarb. Abb.
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 1525 g
Einbandart Kunststoff Ordner
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Ergotherapie • Gartenarbeit • Glück im Garten • Hardcover, Softcover / Medizin/Medizinische Fachberufe • Therapeutischer Garten • Therapeutischer Garten / Gartentherapie
ISBN-10 3-8248-0651-7 / 3824806517
ISBN-13 978-3-8248-0651-5 / 9783824806515
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich