Musikinstrument und Körperhaltung - S. Klein-Vogelbach, A. Lahme, I. Spirgi-Gantert

Musikinstrument und Körperhaltung

Eine Herausforderung für Musiker, Musikpädagogen, Therapeuten und Ärzte. Gesund und fit im Musikeralltag
Buch | Softcover
XXII, 416 Seiten
1999 | 2000
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-64537-5 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
Passionierte Musiker wissen es nur allzu gut: Musizieren ist anstrengend und kann sogar krank machen. Einseitige Körperhaltungen und ständig wiederholte Bewegungsabläufe beim Instrumentalspiel führen häufig zu Überlastungs- und Abnutzungserscheinungen am Bewegungsapparat bis hin zur Berufsunfähigkeit. Dieser Ratgeber zeigt Berufs- und Freizeitmusikern, was sie selbst für ihre körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit tun können. * Ärzte und Physiotherapeuten beschreiben die häufigsten Symptome, die sich beim Instrumentalspiel entwickeln können, und geben konkrete Empfehlungen zur Vorbeugung und Gesundheitsvorsorge im Musikeralltag. *Musikpädagogen erläutern die wichtigsten Gesundheitsrisiken bei den einzelnen Instrumentengruppen und zeigen, wie man sich davor schützt. * Vorschläge für ergonomische Arbeitshilfen und Tips gegen Streß und Lampenfieber helfen, zusätzliche Belastungen zu vermindern. Ganz neu: Der Ratgeber stellt das "Basisprogramm" der bekannten Physiotherapeutin Susanne Klein-Vogelbach für ein gezieltes Ausgleichs- und Ausdauertraining im Musikeralltag vor - eine praktische Hilfe für alle, die fit werden und fit bleiben wollen!

Irene Spirgi-Gantert hat eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und 1987 den Abschluss der Instruktorenausbildung emacht, mit der sie auch mehrere Jahre in einer Gemeinschaftspraxis tätig war. Seit 1996 hat sie die Leitung des Forschungsprojektes für Musikkrankheiten FBL Klein-Vogelbach inne und ist seit 2001 außerdem Dozentin für Bewegungsphysiologie an der Hochschule für Künste in Bern und Zürich.

1 Gesundheit und Musikerberuf. Normales Bewegungsverhalten - Leitbild der Funktionelle Bewegungslehre.- 2 Vorbeugung (Prävention). 2.1 Die richtige Körperhaltung als Grundlage der Vorbeugung. 2.2 Medizinisches Wissen für Musiker und Musikpädagogen. 2.3 Instrumentaltechnik auf physiologischer Grundlage. 2.4 Lampenfieber. 2.5 Ergonomie und Konstitution. 2.6 Basistraining für Musiker.- 3 Glossar zur Physiotherapie.

"Die Spielpraxis eines Instruments bedingt immer eine bestimmte Körperhaltung; Musizieren bedeutet Hochleistung in geistiger wie in physischer Hinsicht. ...Allen Künstlern, die die Maläse am eigenen Leib spüren, gibt ÄSusanne Klein-VogelbachÜ einen theoretischen und praktischen Leitfaden zur Verbesserung der Geschicklichkeit, Atmungs- und Haltungsschulung sowie viele Übungsanleitungen. Ein spezielles Thema, aber ein wichtiges." (Musik Woche)

"Die Spielpraxis eines Instruments bedingt immer eine bestimmte Körperhaltung; Musizieren bedeutet Hochleistung in geistiger wie in physischer Hinsicht. ...Allen Künstlern, die die Maläse am eigenen Leib spüren, gibt ÄSusanne Klein-VogelbachÜ einen theoretischen und praktischen Leitfaden zur Verbesserung der Geschicklichkeit, Atmungs- und Haltungsschulung sowie viele Übungsanleitungen. Ein spezielles Thema, aber ein wichtiges." (Musik Woche)

Erscheint lt. Verlag 15.12.1999
Reihe/Serie Hilfe zur Selbsthilfe
Vorwort N. Gutman
Zusatzinfo XXII, 416 S. 187 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 637 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Berufskrankheiten • Bewegung • Bewegungsapparat • Bewegungsverhalten • Conservative Orthopedics • Fitness • Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach • Gesundheitsvorsorge • Haltung • Körperhaltung • Musiker • Musikinstrument • Orthopädie, Überlastungsbeschwerden • Physiotherapie • Prävention • Ratgeber Gesundheitsvorsor • Ratgeber Gesundheitsvorsorge
ISBN-10 3-540-64537-3 / 3540645373
ISBN-13 978-3-540-64537-5 / 9783540645375
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich