Logopädische Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche

Buch | Softcover
112 Seiten
2012
Thieme (Verlag)
978-3-13-150001-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Logopädische Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche - Stefanie Bühling
39,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Auf die Gruppe - fertig - los
Die Bedeutung der sprachtherapeutischen Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche wächst im Kontext bildungspolitischer Veränderungen und ökonomischer Erwägungen.

Welche Möglichkeiten haben Logopäden, wenn sie in der Gruppe therapieren? Gibt es effektive Strategien und Methoden, um für herausfordernde Situationen und einsetzende Gruppendynamik gewappnet zu sein? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie Wege zum erfolgreichen Gelingen einer sprachtherapeutischen Kinder- und Jugendgruppentherapie finden Sie in diesem Buch:

Konkrete Anregungen zur Gestaltung des Settings einer Therapiegruppe
Übersicht zu zentralen Wirkfaktoren einer Gruppentherapie
Zahlreiche Praxisbeispiele zum Umgang mit schwierigen Situationen
Konkrete Hinweise zum Einsatz gruppenspezifischer Interventionen zu unterschiedlichen Therapiezeitpunkten
Als kostenloser Download: Methoden zur Gruppentherapie von Kindern und Jugendlichen als Kopiervorlagen

Stefanie Bühling ist Diplom-Psychologin und Logopädin und forscht zum Thema "logopädische Gruppentherapie". Die Autorin lässt erfahrene Gruppentherapeuten zu Wort kommen, die Einblick in ihre jeweilige Arbeit gewähren. Der Leser profitiert also zusätzlich vom Erfahrungsschatz gruppentherapieerprobter Logopäden.

Dieses Buch stellt einen gelungenen Einstieg für alle dar, die logopädische Gruppentherapien für Kinder und Jugendliche anbieten und sich die Dimensionen dieses Vorhabens erschließen wollen. Darüber hinaus bietet es bereits erfahrenen Gruppentherapeuten die Möglichkeit, die persönlichen Kompetenzen und die Methodenvielfalt zu erweitern.

Ein Buch also für diejenigen, die sich sagen: Auf die Gruppe - fertig - los!

Dr. rer. medic. Norina Lauer schloss 1987 ihre Logopädieausbildung an der staatlichen Logopädieschule des Klinikums der Philipps-Universität Marburg ab. Danach arbeitete sie von 1987-89 als Logopädin am Evangelischen Krankenhaus Dinslaken und von 1989-91 in der Phonia trischen Abteilung des Klinikums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1991-95 studierte sie Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen und arbeitete als freie Mitarbeiterin in einer logopädischen Praxis in Düsseldorf. Von 1996-2003 war sie als Lehrlogopädin und 2001 als leitende Lehrlogopädin an der Deuserschule in Ludwigshafen tätig. 1997 erhielt sie das Zertifikat Lehrlogopädin gemäß den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) und 2001 die staatliche Anerkennung als Lehrerin für Logopädie durch das Land Rheinland-Pfalz. Von 2003-09 war sie Schulleiterin der Fachschule für Logopädie Karlsruhe der SRH Fachschulen gGmbH. Sie gründete und leitete das AphasieNetz Karlsruhe und bildete sich 2004 zur Teletutorin für E-Learning fort. Seit Oktober 2009 ist sie Studiendekanin des grundständigen Studiengangs Logopädie an der Hochschule Fresenius Idstein. Bereits seit 1995 engagiert sie sich nebenberuflich als Vortrags- und Seminarreferentin. Ihre Themenschwerpunkte sind neurologische Sprach- und Sprechstörungen sowie zentral-auditive Verarbeitungsstörungen. 2007-10 promovierte sie an der RWTH Aachen bei Herrn Prof. Dr. Walter Huber zum Thema Aphasie-Selbsthilfe.

Erscheint lt. Verlag 8.11.2012
Reihe/Serie Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 240 x 170 mm
Gewicht 256 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Gruppentherapie • Jugendliche • Kinder • Logopädie • Sprachtherapie
ISBN-10 3-13-150001-8 / 3131500018
ISBN-13 978-3-13-150001-4 / 9783131500014
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
70,00