"Zhong De Ban" oder: Wie die Psychotherapie nach China kam

Geschichte und Analyse eines interkulturellen Abenteuers
Buch | Softcover
250 Seiten
2011 | 1., Auflage
Carl-Auer Verlag GmbH
978-3-89670-791-8 (ISBN)
24,95 inkl. MwSt
Die Veränderungen Chinas nach der Kulturrevolution überforderten viele Menschen in ihrer Integrationsfähigkeit. Der Zerfall der familiären und traditionellen Strukturen verlangte neue Antworten psychologischer Beratung und Behandlung. Das hier beschriebene Psychotherapie-Projekt entwickelte vor diesem Hintergrund eine institutionelle und organisatorische Infrastruktur für die Ausbildung und Anwendung psychotherapeutischer Methoden. Über eintausend chinesische Psychiater und Psychologen wurden bis heute in deutsch-chinesischer Zusammenarbeit in psychodynamischer Therapie, Verhaltenstherapie oder systemischer Familientherapie ausgebildet. Die „Zhong De Ban“ (deutsch-chinesische Klasse) hat diese Entwicklung wesentlich mitgetragen. Dadurch erlangte sie in chinesischen Fachkreisen einen legendären Ruf.

Die drei Autoren dieses Buches entführen ihre Leser auf ein interkulturelles Abenteuer in einem sich politisch und kulturell rasch verändernden Land. Praxis- und erlebnisnah vermitteln sie aus der Sicht von unmittelbar Beteiligten, auf welche Schwierigkeiten und Hindernisse sie bei der Arbeit in interkulturellen Kontexten gestoßen sind und welche Lösungsmöglichkeiten es geben kann. Zahlreiche Interviews ergänzen die aus systemisch-organisationstheoretischer Perspektive analysierte Zusammenarbeit.

Fritz B. Simon, Dr. med., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut. Mitbegründer der Management Zentrum Witten GmbH und der Simon, Weber and Friends, Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 240 wissenschaftlichen Fachartikeln und 26 Büchern, die in 13 Sprachen übersetzt sind. Margarete Haaß-Wiesegart, Studium der Psychologie, Philosophie, Chinesisch an den Universitäten Mannheim, Berlin, Bonn, Peking; Dozentin am Institut für Verhaltenstherapie Bad Dürkheim; Organisatorin und Lehrtherapeutin in Deutsch-Chinesischen Projekten seit 1988; seit 1985 Praxis in Verhaltenstherapie und systemischer Paartherapie; Mitbegründerin und Ehrenpräsidentin der Deutsch-Chinesischen Akademie e. V. für Psychotherapie, Preis der Chinese Mental Health Association China und der Jiao Tong Universität Shanghai für die Unterstützung der Entwicklung der Psychotherapie in China; Schwerpunkte: Psychotherapie mit Frauen, Sozio-kulturelle Aspekte beim Wissenstransfer von Psychotherapie, Engagement in Deusch-Chinesischen Projekten. Xudong Zhao Prof. Dr.; Professor an der Tongji Universität, Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Shanghai East Hospital; Präsident der Deutsch-Chinesischen Akademie für Psychotherapie auf chinesischer Seite. 1990–1993 Gastwissenschaftler und Doktorand an der Abteilung für Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Psychosomatischen Klinik an der Universität Heidelberg, danach Aufbau eines familientherapeutischen Instituts in China. Mitorganisator und Lehrtherapeut des Deutsch-Chinesischen Ausbildungsprojekts für Psychotherapie in China seit 1997.

Erscheint lt. Verlag 6.9.2011
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 354 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Ausbildung chinesischer Psychologen und Psychiater • Deutsch-Chinesisches Psychotherapie-Projekt • Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit • Psychotherapie, Geschichte
ISBN-10 3-89670-791-4 / 3896707914
ISBN-13 978-3-89670-791-8 / 9783896707918
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich