Konstruktion von fächerintegrativen Lernsituationen - Bettina Schmidt

Konstruktion von fächerintegrativen Lernsituationen

Postoperative Schmerzen eines Patienten wahrnehmen und einschätzen, fach- und sozialkompetente Maßnahmen auswählen, durchführen und bewerten

(Autor)

Buch | Softcover
100 Seiten
2011 | 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-640-92852-1 (ISBN)
47,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,0, Fachhochschule Münster (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Veranstaltung: Ausgewählte fachdidaktische Fragestellungen - Konstruktion von fächerintegrativen Lernsituationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflegeberufe sind im Umbruch. Nicht nur neue Prüfungs- und Ausbildungsverordnungen in der Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege zeigen dies an, sondern auch die Veränderungen und Verständnisse der jeweiligen Berufsprofile deuten darauf hin.Diese Veränderungen lassen sich auf der inhaltlichen Basis der Ausbildungen sichtbar machen. So gewinnen nicht nur die Prävention, Rehabilitation und Beratung einen größeren Stellenwert. (vgl. Schewior-Popp, 2005, S.1-2)Vielmehr werden die neuen Ausbildungsinhalte meiner Auffassung nach dem demographischen Wandel in Deutschland mehr und mehr gerecht.Aber auch auf der organisatorischen Ebene sind Veränderungen für alle Beteiligten spürbar. Dazu zählt nicht nur die Anhebung der schulischen Ausbildungszeit sondern auch die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes. (vgl. Schewior-Popp, 2005, S.1-2)"Darüberhinaus entstehen dem Gesundheitswesen durch schmerzbedingte Komplikationen und einer daraus oft erforderlichen Verweildauerverlängerung im Krankenhaus sowie durch die Chronifizierung von Schmerzen beträchtliche Kosten, die durch ein frühzeitiges Schmerzmanagement in den meisten Fällen erheblich verringert werden könnten." (DNQP, 2005, S. 22)Um diesen inhaltlichen und auch organisatorischen Veränderungen gerecht werden zu können, setzte ich mich im Rahmen dieser Modulabschlussprüfung in der Fachdidaktik mit dem Lernfeldkonzept und der Thematik Schmerz und Schmerzmanagement, hier vertiefend die postoperativ entstandenen Schmerzen, auseinander.

Dr. Bettina Schmidt ist Kulturwissenschaftlerin an der Univ. Mainz und hat vier Jahre in Südafrika zum Thema interkulturelle Kommunikation und Interaktion gearbeitet; Promotion zum Thema 'Konstruktion von Kulturen' an der Univ. Nijmegen/Niederlande; Arbeitsschwerpunkte: Inter- und transkulturelles Pflegemanagement, internationale Entwicklungszusammenarbeit und Südafrika.

Erscheint lt. Verlag 6.6.2011
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 156 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Sozialwissenschaften
Schlagworte Lernfeldkonzept • Lernsituation • SchmerzenbeiPatienten
ISBN-10 3-640-92852-0 / 3640928520
ISBN-13 978-3-640-92852-1 / 9783640928521
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich