Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter (eBook)

Klinik - Diagnose - Therapie

D. Abeck, H. Cremer (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2006 | 3., überarb. u. erw. Aufl. 2006
XII, 204 Seiten
Steinkopff (Verlag)
978-3-7985-1619-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter -
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Ein klares therapeutisches Konzept f? die h?figsten Hauterkrankungen. Mit praktischen Tabellen zu Differenzialdiagnose und Therapie.

Vorwort zur dritten Auflage 5
Vorwort zur ersten Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 9
1 Akne (K. Strom, D. Abeck) 13
2 Alopecia areata (M. Möhrenschlager, D. Abeck) 21
3 Atopisches Ekzem (A. Heidelberger, D. Abeck) 29
Das Lippenleckekzem (c. Schnopp) 39
Das kindliche Fußekzem (H. Fesq) 41
4 Exantheme (LB. Weigl, H. Cremer) 43
Gianotti-Crosti-Syndrom 43
Unilaterales laterothorakales Exanthem 45
Erythema infectiosum 47
Rekurrierende palmoplantare Hidradenitis 48
5 Granuloma anulare (I. Forer) 51
6 Herpes Simplex-Virusinfektionen (A. Heidelberger, D. Abeck) 55
7 Impetigo contagiosa (M. Mempel) 61
8 Kutane Mastozytose (Urticaria pigmentosa) (K. Brockow) 67
9 Läuse (O. Brandt) 73
10 Liehen sclerosus et atrophicus (S. Thomsen, d. Abeck) 79
11 Lyme-Borreliose (M. Möhrenschlager) 83
12 Molluscum contagiosum (Dellwarze) (K. Brockow, d. Abeck) 89
13 Perianale streptogene Dermatitis (S. Plötz, d. Abeck) 93
14 Periorale Dermatitis (K. Strom, d. Abeck) 97
15 Physikalisch bedingte Hautschäden (B. Heidtmann, o. Brandt) 101
Verbrennungen/Verbrühungen 101
Sonnenbrand 105
16 Pityriasis Ikhenoides (C. Schnopp, D. Abeck) 111
17 Pityriasis rosea (M. Möhrenschlager) 115
18 Psoriasis vulgaris (K. Brockow, D. Abeck) 121
19 Seborrhoisches Säuglingsekzem (T. Schmidt) 129
20 Skabies (O. Brandt, D. Abeck) 133
21 Stichreaktionen (R. Remling, d. Abeck) 141
22 Tinea capitis (D. Abeck) 149
23 Urtikaria (K. Brockow) 155
24 Varizella-Zoster-Virus-Erkrankungen (A. Heidelberger, H. Cremer). 163
Varizellen 163
Zoster 167
25 Vaskuläre Tumoren („Hämangiome") und Naevi flammei H. Cremer, H. Bause) 171
Die Lokalisierten Klassischen Hämangiome (LKHs) 173
Naevi flammei (Feuermale) 177
26 Warzen (Verrucae) (O. Brandt) 181
27 Windeldermatitis (K. Strom, D. Abeck) 189
28 Anhang 193
Stadiengerechte Vehikelwahl 194
Auswahl häufig eingesetzter Antibiotika 196
Häufig verwendete Antihistaminika 199
Häufig eingesetzte Glukokortikosteroidexterna 202
Sachverzeichnis 205

20 Skabies (S. 121-122)

O. Brandt, D. Abeck

Epidemiologie

Die Skabies (Synonym: Krätze) ist eine weltweit auftretende Infektionskrankheit, deren Vorkommen auch in Deutschland seit mehreren Jahren wieder häufiger beobachtet wird. Geschlecht, Alter, Rassenzugehærigkeit und sozioökonomischer Status sind dabei bedeutungslos. Die Übertragung der Milben erfolgt meist durch engen Körperkontakt. Deshalb besteht für Kinder, und hier insbesondere Kleinkinder, ein höheres Infektionsrisiko als für Erwachsene und für Mütter von Säuglingen ein hæheres Risiko als für deren Väter. Auch für Personen, die unter sehr beengten räumlichen Verhältnissen leben und für Patienten, deren Immunsystem gestært ist, besteht eine erhöhte Ansteckungsgefahr.

Pathogenese

Die durch eine Milbeninfektion verursachten Hautveränderungen wie auch der Juckreiz sind Ausdruck einer allergischen Reaktion (Typ IV nach Coombs und Gell) des Wirtes auf in Speichel und Kot enthaltene Milbenantigene. Diese tritt erst nach erfolgter Sensibilisierung des Wirtes auf, was in der Regel 2-6 Wochen dauert. Bei einer Zweitinfektion kommt es dann bereits wenige Stunden nach der Exposition zur Manifestation des quälenden Juckreizes. Eine Übertragung der Milben auf andere Personen ist aber bereits vor Entwicklung der Hautveränderungen bzw. vor Auftreten des Juckreizes möglich.

Erreger

Verursacher der Skabies-Krankheit ist die Skabiesmilbe Sarcoptes scabiei variatio hominis, die der Ordnung Acari, Unterordnung Acaridida angehört. Die ausgewachsene weibliche Milbe hat einen halbkugeligen Körperbau von 0,3 bis 0,4 mm Länge und ist mit dem bloßen Auge gerade noch zu erkennen. Das männliche Tier ist nur etwa halb so groß. Wie alle Spinnentiere besitzen auch Milben vier Beinpaare, mit der Besonderheit, daß die beiden hinteren je ein langes Haar aufweisen.

Nach der Begattung stirbt die männliche Milbe, während das Weibchen sich an der Kærperoberfläche des Wirtes eine geeignete Stelle sucht, an der es sich mit Hilfe seiner kräftigen Mandibel in die Hornschicht eingräbt. In den unteren Schichten des Stratum corneum dringt sie täglich um etwa 0,5 bis 5 mm vorwärts. In den so entstandenen Gang legt die Milbe zwei bis drei Eier pro Tag ab. Drei bis sieben Tage später schlüpfen die sechsbeinigen Larven und entwickeln sich über ein Nymphenstadium zu geschlechtsreifen, achtbeinigen Männchen bzw. Weibchen. Weibliche Milben können bis zu zwei Monate alt werden.

Durchschnittlich 10-15 Milben lassen sich bei einer infizierten Person nachweisen, wobei bei Säuglingen, immunsupprimierten Patienten und bei der sog. Scabies norwegica deutlich höhere Milbenzahlen vorkommen. Ein Befall des Menschen mit Tiermilben (meist von Hunden stammend) ist zwar möglich, aufgrund der hohen Wirtsspezifität ist deren Vermehrung auf der menschlichen Haut jedoch ausgeschlossen. Infektionen mit wirtsfremden Milbenarten stellen somit selbstlimitierende Erkrankungen dar.

Erscheint lt. Verlag 31.5.2006
Zusatzinfo XII, 204 S. 93 Abb. in Farbe.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Akne • Dermatologie • Dermatosen • Hauterkrankungen • Hautkrankheiten • Herpes Simplex • Impetigo • Kinderdermatologie • Kindesalter • Pädiatrie • Säugling • Skabies • urticaria • Warzen
ISBN-10 3-7985-1619-7 / 3798516197
ISBN-13 978-3-7985-1619-9 / 9783798516199
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Farbatlas und Lehrbuch der Hautchirurgie

von Roland Kaufmann; Maurizio Podda

eBook Download (2020)
Thieme (Verlag)
149,99