"Natürlich stört das Leben ständig" (eBook)

Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung
eBook Download: PDF
2009 | 2009
185 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91620-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Natürlich stört das Leben ständig" -
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aspekte von Entwicklung und Erziehung werden in diesem Band in der Bandbreite von der Jugendforschung, über Sozialisation und Entwicklung, Altersforschung, Moralforschung und Ethik bis hin zur Forschung im Bereich von Demokratie und Citizenship analysiert.

Dr. Sylke Bartmann ist Professorin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Emden.
Dr. Axel Fehlhaber und Dr. Sandra Kirsch sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Dr. Wiebke Lohfeld vertritt derzeit eine Professur für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Dr. Sylke Bartmann ist Professorin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Emden. Dr. Axel Fehlhaber und Dr. Sandra Kirsch sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Dr. Wiebke Lohfeld vertritt derzeit eine Professur für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Inhalt 5
Einleitung: Natürlich stört das Leben ständig 7
Wenn man das Fremde verstanden hat, ist es nichtmehr fremd – Über Zugänge zum methodischenVerstehen 15
Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung1 34
Scheinlösungen. Vom Nutzen und Schaden desKonzepts ‚Selbstsozialisation‘.Sozialisationstheoretische und pädagogischeÜberlegungen 55
Masculinity as Mediated Action: Implications forBoys’ Development and Education 85
Erziehung als Gewalt – Wohin Bernhard Bueb diePädagogik führen will 98
Das Darüberhinausgehende: Detlef Garz und die Ideeder vertikalen Bildung 114
Vom Scheunenviertel nach Hasorea. Deutsch –jüdische Jugendbewegung als Avantgardesozialistischer Kollektiverziehung 123
Der Intellektuelle, seine Kritik und die Öffentlichkeit: Benjamin, Adorno, Habermas 132
Menschenrechtspolitik in der globalen res publica 139
Zur Bewältigung der ‚Seneszenzkrise’ – Bedingungeneiner professionalisierten Hilfe für Menschen im‚Vierten Lebensalter’ 153
Autorinnen und Autoren 177

Das Darüberhinausgehende: Detlef Garz und die Idee der vertikalen Bildung (S. 117-118)

Fritz Oser

1 Drei Bücher


Drei Bücher von Detlef Garz habe ich mit mehr Vergnügen gelesen als seine anderen, nicht weil die anderen weniger wertvoll wären, sondern weil die drei einen narrativen Zug aufweisen, der mit Subtilität und Einfühlsamkeit daherkommt, einer Stille, die einem den Atem verschlägt, einer Empirie, die Inhalt vor Formalität stellt und existentiell werden lässt. Es sind dies die Schriften „Lawrence Kohlberg. Zur Einführung“ (1996), eine sorgfältig bearbeitete Biographie, dann „Moral, Erziehung und Gesellschaft“ (1998), und „Über den Mangel an Charakter des deutschen Volkes. Zu den autobiographischen Aufzeichnungen des jüdischen Arztes und Emigranten Dr. Julian Kretschmer aus Emden“ (mit Gesine Janssen, 2006). Da hier ein pädagogisches und allemal auf Entwicklung und Veränderung gerichtetes, also ein vertikales Anliegen sichtbar wird, stellt sich die Frage, wie Garz in der Vielfalt pädagogischer Strömungen ein Bild von Bildung und Sprache zeichnet, das tragfähig ist und mehr als akademischen Ehrgeiz darstellt. Es stellt sich die Frage, wie Bildung im traditionellen Gewand mit einer vertikalen Sicht von Entwicklung und Strukturtransformation sichtbar wird. Auch kann man erahnen, dass dieses Narrative und Interpretative nicht ohne Weiteres mit der vertikalen, strukturgenetischen Dimension vereinbar ist.

2 Bildung und ihre Abwertung

Zuerst zwei Gedanken zum Bildungsbegriff, der bei Garz von wo ganz anders als in der deutschen Tradition üblich herkommt. In diesen Bildungsbegriff ist in den letzten drei Jahrzehnten zu vieles hinein geflossen, und zu sehr ist der Begriff missbraucht oder doch funktionalisiert worden. Einerseits spricht man ja nicht mehr von Erziehungsministerien, sondern von Bildungsministerien, man spricht nicht mehr von Pädagogischer Psychologie, sondern von Bildungspsychologie, und die Lehrstühle, einstmals z.B. Ordinariat für Pädagogik, heissen jetzt Lehrstühle für Bildungsforschung. All das hat zur Verschleierung des Begriffs beige tragen, all das hat dem Begriff nicht gut getan.

Denn, was diese jeweilige Begriffskombination verbindet, ist eben gerade nicht Bildung. Die Erziehungsdirektoren und -direktorinnen (Minister und Ministerinnen) hätten besser der Bildung einen neuen Stellenwert gegeben, anstatt ihre Departemente mit Namensänderungen zu belasten. Denn das sind nur Retouchen, die nichts bewirken. Und die Vertreterinnen der Bildungspsychologie hätten lieber neue Forschung zur Frage dessen, was Bildung sein könnte und wie man z. B. wenig begabte Schüler und Schülerinnen dafür gewinnen könnte, statt Neues im alten Gewande zu verkaufen. Angesichts der Woge von Entwicklungseuphorie von Bildungsstandards, von auf Kernfächer reduzierter Bildung durch PISA und durch die zweifelsohne schwierige Ökonomisierung der Lebenswelt, ist Bildung beinahe in Vergessenheit geraten.

Viele Schriften deuten dies für die letzten zwanzig Jahre schon an, etwa „Hat Bildung noch Zukunft“ von Heipcke (1989), oder „Vorrang für Bildung“ der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft oder „Gefährdung der Bildung – Gefährdung des Menschen“ von Breinbauer und Langer (1988) sowie „Theorie der Unbildung“ von Liessmann (2006) und noch andere. 3 Thesen zu Humboldt Ich möchte mit einer Doppel-These einfahren und eine sicher unverständliche Behauptung aufstellen.

Sie lautet, dass die Schule zum beginnenden 21. Jahrhundert von der Bildung in einem Ausmaß und in einer Vielfältigkeit Abstand genommen hat, dass fast nicht mehr zu reparieren ist, es wird nicht mehr verstanden, was der Begriff im positiven Sinne eigentlich meinte. Die zweite These lautet, dass Bildung kein Produkt, sondern ein Prozess ist und als solcher unter den schlechtesten Bedingungen wahrgenommen werden kann.

Erscheint lt. Verlag 27.7.2009
Zusatzinfo 185 S. 4 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache englisch; deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Biographieforschung • Demokratie • Entwicklung • Entwicklungsprozesse • Erziehung • Erziehungswissenschaft • Moralforschung • Pädagogik • Sozialisation
ISBN-10 3-531-91620-3 / 3531916203
ISBN-13 978-3-531-91620-0 / 9783531916200
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99