Lebensmittel-Biotechnologie und Ernährung - Heinz Rutloff, Jürgen Proll, Andreas Leuchtenberger

Lebensmittel-Biotechnologie und Ernährung

Probleme und Lösungsansätze
Buch | Hardcover
XIV, 326 Seiten
1996 | 1997
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-61135-6 (ISBN)
109,99 inkl. MwSt
Die Autoren legen mit dem Buch eine bisher einmalige Darstellung der engen Beziehungen zwischen Lebensmittelbiotechnologie und den Ernährungsproblemen sowohl in den industrialisierten Ländern (Fehlernährung, Überernährung) als auch in den Entwicklungsländern (Unterernährung) vor und zeigen Wege zur langfristigen Problemlösung auf. Die Nutzung biotechnologischer Wirkprinzipien bei der Lebensmittelproduktion stehen im Mittelpunkt der Darstellung. Das besondere Anliegen der Autoren liegt in der Lebensmittelbiotechnologie und in der Lösung brennender Ernährungsprobleme in allen Teilen der Welt.

1 Ernährungswissenschaftliche Grundlagen.- 1.1 Physiologische Grundlagen der Ernährung.- 1.1.1 Verdauung und Absorption der Nährstoffe.- 1.1.2 Bedeutung der Darmflora.- 1.1.3 Energie.- 1.1.4 Proteine.- 1.1.5 Fette, Cholesterol.- 1.1.6 Kohlenhydrate.- 1.1.7 Ballaststoffe.- 1.1.8 Vitamine.- 1.1.9 Mineralstoffe.- 1.1.10 Alkohol.- 1.1.11 Antinutritive Verbindungen.- 1.2 Ernährungsabhängige Erkrankungen.- 1.2.1 Adipositas.- 1.2.2 Diabetes mellitus.- 1.2.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- 1.2.3.1 Arteriosklerose.- 1.2.3.2 Hypertonie.- 1.2.3.3 Hyperlipidämien.- 1.2.4 Caries.- 1.2.5 Spezielle Darmerkrankungen.- 1.2.5.1 Coeliakie.- 1.2.5.2 Lactoseintoleranz.- 1.2.6 Unterernährung.- 1.2.7 Krebs und Ernährung.- 1.3 Internationale Ernährungssituation; Schlußfolgerungen.- 1.3.1 Industrieländer.- 1.3.2 Bundesrepublik Deutschland.- 1.3.3 Entwicklungsländer.- 1.3.4 Zusammenfassende Einschätzung.- 1.3.5 Maßnahmen unter Einsatz biotechnologischer Verfahren.- 2 Ausgewählte Methoden und Verfahren der Biotechnologie.- 2.1 Kultivation von Mikroorganismen.- 2.1.1 Wachstum, Vermehrung und Produktbildung.- 2.1.2 Kultivationsarten.- 2.1.3 Fermentationsprozeß.- 2.2 Isolierung und Aufarbeitung mikrobieller Produkte (downstream processing).- 2.3 Kultivation von pflanzlichen Zellen und Geweben.- 2.3.1 Kultivation im Labormaßstab.- 2.3.2 Kultivation im technischen Maßstab.- 2.4 Genetische und gentechnische Methoden.- 2.4.1 Leistungsverbesserung von Mikroorganismen.- 2.4.1.1 Mutagene Veränderungen der Erbsubstanz und Screening.- 2.4.1.2 Rekombination genetischen Materials durch parasexuelle Prozesse.- 2.4.1.3 Rekombinante DNA-Technologie (Gentechnik).- 2.4.2 Pflanzenzüchtung.- 2.4.3 Tierzüchtung.- 2.4.3.1 Zellbiologische Methoden.- 2.4.3.2 Gentechnische Methoden.- 2.4.4 Risiken der Gentechnik; Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen.- 3 Nutzung biotechnologischer Wirkprinzipien bei der Lebensmittelproduktion.- 3.1 Biokonservierung von Lebensmitteln.- 3.1.1 Mikrobielle Verfahren.- 3.1.2 Enzymatische Verfahren.- 3.2 Fermentierte Lebensmittel.- 3.2.1 Bedeutung der Fermentation für die Qualität der Endprodukte.- 3.2.2 Starterkulturen.- 3.2.3 Obst- und Gemüseerzeugnisse.- 3.2.3.1 Lactofermentierte Gemüse.- 3.2.3.2 Lactofermentierte Gemüsesäfte („Biosäfte“).- 3.2.4 Sauermilchprodukte.- 3.2.5 Außereuropäische fermentierte Lebensmittel.- 3.2.6 Keimung und Lactofermentation von Getreide.- 3.2.7 Alkoholfreies/-armes Bier.- 3.3 Proteine und Proteinhydrolysate.- 3.3.1 Mikrobielle Proteine.- 3.3.1.1 Speisepilze.- 3.3.1.2 Hefen und Bakterien.- 3.3.1.3 Schimmelpilze.- 3.3.1.4 Phototrophe Mikroorganismen (Cyanobakterien, Mikroalgen).- 3.3.2 Proteinhydrolysate.- 3.3.2.1 Proteinspaltende Enzyme.- 3.3.2.2 Modifizierung von mikrobiellem Protein.- 3.3.2.3 Modifiziertes Weizenmehl.- 3.3.2.4 Dicklegung von Milch.- 3.3.2.5 Peptiddiäten.- 3.3.3 Aminosäuren.- 3.4 Fette und Fettsäuren.- 3.4.1 Lipasen, Esterasen.- 3.4.2 Enzyme in wasserarmen Systemen.- 3.4.3 Gewinnung von speziellen Fettsäuren und Fetten unter Lipaseeinsatz.- 3.4.3.1 Enzymatische Fettspaltung.- 3.4.3.2 Maßgeschneiderte Fette.- 3.4.4 Fermentationstechnische Gewinnung von speziellen Fettsäuren.- 3.5 Kohlenhydrate, Modifikate, süßende Verbindungen.- 3.5.1 Kohlenhydrat-modifizierende Enzyme.- 3.5.2 Niedrigverzuckerte Stärkehydrolysate.- 3.5.3 Süßende Verbindungen („sweeteners“).- 3.5.3.1 Zucker(stoffe).- 3.5.3.2 Zuckeraustauschstoffe.- 3.5.3.3 Süßstoffe.- 3.6 Ballaststoffe.- 3.6.1 Enzymatische Verflüssigung von Obst und Gemüse.- 3.6.1.1 Pektinolytische Enzyme.- 3.6.1.2 Sonstige Enzyme.- 3.6.1.3 Verflüssigte Obst- und Gemüseerzeugnisse.- 3.6.2 Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen.- 3.6.3 Mikrobielle Polysaccharide.- 3.6.3.1 Fermentationstechnische Gewinnung.- 3.6.3.2 Xanthan.- 3.6.3.3 Sonstige mikrobielle Polysaccharide.- 3.7 Enzyme.- 3.7.1 Abbau antinutritiver Verbindungen.- 3.7.2 Verdauungsfördernde Enzyme.- 3.8 Aroma- und Geschmacksstoffe.- 3.8.1 Aromenproduktion mit Enzymen.- 3.8.2 Aromenproduktion mit Mikroorganismen.- 3.8.3 Aromenproduktion mit pflanzlichen Systemen.- 3.9 Vitamine.- 3.10 Verbesserung biotechnologischer Wirkprinzipien durch Anwendung genetischer und gentechnischer Methoden (Beispiele).- 3.10.1 Verbesserung mikrobieller Leistungen.- 3.10.2 Verbesserungen bei der Produktion pflanzlicher Lebensmittel.- 3.10.3 Verbesserungen in der Tierzucht.- Anhang (Enzyme).

Erscheint lt. Verlag 29.11.1996
Zusatzinfo XIV, 326 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 620 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Diätassistenz / Ernährungsberatung
Naturwissenschaften Biologie Biochemie
Naturwissenschaften Biologie Genetik / Molekularbiologie
Technik Lebensmitteltechnologie
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte Alkohol • Aminosäuren • Biotechnologie • Diabetes • Diät • Enzyme • Ernährung • Ernährungsabhängige Erkrankungen • Ernährungsprobleme • Gentechnik • Hefe • Hypertonie • Kohlenhydrate • Mikroorganismus • Physiologische Grundlagen • Pilze • Säure
ISBN-10 3-540-61135-5 / 3540611355
ISBN-13 978-3-540-61135-6 / 9783540611356
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Unter Mitarbeit von Walter Burghardt

von Heinrich Kasper; Walter Burghardt

Buch | Softcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
56,00