Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie:  Von der Untersuchung in die klinische Praxis -

Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie: Von der Untersuchung in die klinische Praxis (eBook)

eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
186 Seiten
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
978-3-8248-0700-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band der Reihe DYSPHAGIEFORUM beschäftigt sich mit dem Thema der Evidenz­entwicklung in der Dysphagiologie. Die Autoren spannen mit ihren Artikeln einen Bogen von speziellen Aspekten der Diagnostik über die differenzierte Betrachtung und Analyse des „normalen“ Schluckens hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit klassischen sowie neueren therapeutischen Interventionen. Den Abschluss bilden – ganz im Sinne des aktuellen Stellenwertes von Qualitätsmanagement sowie der Kosten-Nutzen-Überlegungen im Gesundheitswesen – Artikel, die diese Entwicklung aufgenommen haben.
Stephanie K. Daniels: „Konsekutives Schlucken wird beim Menschen erst seit Kurzem erforscht. Wie entscheidend diese Neuentwicklung ist, wird klar, wenn man bedenkt, dass die normale menschliche Nahrungsaufnahme nie nur aus dem Schlucken eines einzelnen abgemessenen Bolus besteht. Gesunde Kinder und Erwachsene nehmen in der Regel konsekutive Schlucke von Nahrung und Flüssigkeit auf.“
Catriona M. Steele: „Vor allem aber sollten Sprachtherapeuten sich unseres begrenzten Wissens über die Effekte von Konsistenzmodifizierungen bewusst sein. Anstatt sich durch diesen Mangel an Evidenz entmutigen zu lassen, sollten wir Sprachtherapeuten dieses Faktum als hilfreiche Erinnerung daran akzeptieren, dass Konsistenzmodifizierungen schon immer als Ultima Ratio, also als Intervention der letzten Wahl, eingestuft wurden.“
Maggie-Lee Huckabee & Sebastian Doeltgen: „Größere diagnostische Genauigkeit ermöglicht es uns, vorhandene Therapieansätze kritisch zu begutachten und Missmanagement und negative Therapieergebnisse zu verhindern. Daher ist es fundamental wichtig, unsere eigenen Managementansätze zu beleuchten, die Pathophysiologie eines jeden Patienten individuell und kritisch zu begutachten und nicht zuletzt auf dem neuesten Stand der Literatur zu bleiben.“
Nicole Büßelberg: „Diese Komplikation [die Aspirationspneumonie] hat auf mehreren Ebenen Auswirkungen: Ihre Behandlung verursacht nicht nur höhere Kosten durch den zusätzlichen Ressourcenaufwand, sondern verlängert u. U. auch den Aufenthalt des Patienten auf der Intensivstation und kann sogar eine vorübergehende maschinelle Beatmung notwendig machen. In DRG-Zeiten ist für ein Krankenhaus der Akutversorgung jedes frühzeitige Erkennen und jedes Nicht-Auftreten von Komplikationen elementar.“

Inhalt 6
Vorwort des Herausgebersder Reihe DYSPHAGIEFORUM 10
Vorwort der Herausgeber des Bandes 12
Evaluation des Schluckens nach Schlaganfall: Anekdoten und Evidenzen 14
Zur Reliabilität der zervikalen Auskultation imklinischen Assessment von Schluckstörungen 42
Zervikale Auskultation: Hören oder sehen wir? 56
Schluckphysiologie des konsekutiven Trinkens mitStrohhalm 66
Zungenbewegungen beim Schlucken 76
Modifi zierung von Konsistenzen im Dysphagiemanagement: Implikationen für Diagnostik undTherapie 92
Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz vonTrachealkanülen bei Patienten mit Dysphagien 112
Die Entwicklung von Rehabilitationsansätzen für pharyngeale Bewegungsstörungen: Die Verknüpfung von Forschung und KlinischerArbeit 122
Der Einsatz instrumenteller Behandlungsmethodenin der Schluckrehabilitation: Eine Einführung in die Gesundheitsökonomie 140
Schlaganfall-Dysphagie-Pneumonie – ein klinisches Qualitätssicherungsprojekt zurPrävention von Aspirationspneumonien bei Patienten mit akutem Schlaganfall und Schluckstörung 152
Pneumonierate bei dysphagischen Schlaganfallpatienten– ein Qualitätsmarker der Behandlung 170
Die Autorinnen und Autoren 182

Erscheint lt. Verlag 1.3.2009
Reihe/Serie Dysphagie Forum
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Schluckstörung
ISBN-10 3-8248-0700-9 / 3824807009
ISBN-13 978-3-8248-0700-0 / 9783824807000
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99