Repetitorium Intensivmedizin (eBook)

Vorbereitung auf die Prüfung "Intensivmedizin"
eBook Download: PDF
2011 | 4. Aufl. 2011
XVIII, 678 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-16879-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Repetitorium Intensivmedizin - Michael Fresenius, Michael Heck
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Repetitorium Intensivmedizin bietet einen kompakten und fundierten Überblick über das Fachgebiet. Alle Inhalte sind systematisch und übersichtlich dargestellt sowie klar und prägnant formuliert -  mit besonderem Augenmerk auf ihre Praxis- und Prüfungsrelevanz. Schemazeichnungen und Tabellen erleichtern das Verständnis und bündeln Informationen. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Das Werk eignet sich für die Prüfungsvorbereitung oder auch zum Nachschlagen im Klinikalltag.



Dr. med. Michael Fresenius, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensiv- u. Schmerztherapie

Dr. med. Michael Heck, Facharzt für Anästhesiolgie, ambulante Narkosen, Heidelberg

Dr. med. Michael Fresenius, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensiv- u. SchmerztherapieDr. med. Michael Heck, Facharzt für Anästhesiolgie, ambulante Narkosen, Heidelberg

Geleitwort zur 4. Auflage 6
Vorwort zur 4. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 10
Autorenverzeichnis 14
I Allgemeine intensivmedizinische Themen 15
1 
16 
1.1 
17 
1.2 
24 
Ausgewählte Literatur 28
2 
30 
2.1 
31 
2.2 
31 
2.3 
31 
2.4 
31 
2.5 
32 
2.6 
33 
2.7 
36 
2.8 
38 
2.9 
41 
2.10 
45 
2.11 
61 
2.12 
65 
2.13 
66 
2.14 
66 
2.15 
67 
2.16 
69 
2.17 
70 
Ausgewählte Literatur 70
3 
72 
3.1 Katecholamine 
73 
3.2 
80 
3.3 
82 
3.4 
83 
3.2 
85 
Ausgewählte Literatur 87
4 
89 
4.1 
90 
4.2 
91 
4.3 
97 
4.4 
106 
4.5 
108 
Ausgewählte Literatur 109
5 
110 
5.1 
111 
5.2 
121 
Ausgewählte Literatur 131
6 
133 
6.1 
134 
6.2 
134 
6.3 
136 
6.4 
150 
Ausgewählte Literatur 169
7 »Invasive« Beatmung 171
7.1 
173 
7.2 
175 
7.3 Beispiele für Beatmungsformen 
176 
7.4 
184 
7.5 
193 
7.6 
196 
7.7 
200 
Ausgewählte Literatur 203
8 
205 
Historie 206
Definition 206
Klinische Durchführung dernichtinvasiven Beatmung 207
Intermittierende Selbstbeatmung (ISB) 208
Ausgewählte Literatur 208
9 
210 
Definition 211
Formen 211
Historie 211
Ziele 211
Ausgewählte Literatur 212
Internetadresse 212
10 
213 
Historie 214
Aktuelle Reanimationsleitlinien(Oktober 2010) 215
Reanimationsempfehlungen fürErwachsene 215
Reanimationsfolgen 215
Reanimationempfehlungen fürNeugeborene und Kinder 221
Therapeutische Hypothermie 221
Literatur 224
Internetadresse 225
II Infektiologie 226
11 
227 
11.1 Bakteriologie 
228 
11.2 
229 
11.3 
254 
Ausgewählte Literatur 266
12 
268 
12.1 
277 
Ausgewählte Literatur 278
13 
279 
13.1 
280 
13.2 
290 
Ausgewählte Literatur 291
14 
293 
Ausgewählte Literatur 297
15 
298 
15.1 
299 
15.2 
299 
15.3 
300 
15.4 
303 
15.5 
303 
15.6 
304 
15.7 
310 
15.8 
313 
15.9 
315 
15.10 
316 
15.11 
318 
15.12 
320 
15.13 
321 
15.14 
321 
Ausgewählte Literatur 322
III Spezielle Krankheitsbilder 325
16 
326 
16.1 
327 
16.2 
331 
16.3 
340 
16.4 
341 
Ausgewählte Literatur 342
17 
344 
17.1 
348 
17.2 
349 
17.3 
351 
Ausgewählte Literatur 353
18 
354 
18.1 
355 
19 
364 
19.1 
365 
19.2 
372 
19.3 
377 
19.4 
378 
19.5 
379 
Ausgewählte Literatur 382
20 
383 
20.1 
385 
20.2 
386 
Ausgewählte Literatur 390
21 
391 
21.1 
392 
21.2 
392 
21.3 
392 
21.4 
394 
21.5 
403 
Ausgewählte Literatur 403
22 
405 
22.1 
407 
22.2 
409 
22.3 
411 
22.4 
412 
23 
413 
Klinisches Bild 414
Definition 414
Verlauf 415
Inzidenz 415
Letalität 415
Schweregrade 415
Differenzialdiagnose 415
Pathophysiologie 415
Morphologie der ARDS-Lunge 416
Therapie 416
Pharmakologische Therapie des ARDS 422
Ausgewählte Literatur 423
24 
425 
24.1 
426 
24.2 
426 
24.3 
443 
24.4 
443 
24.5 
448 
Ausgewählte Literatur 449
25 
452 
25.1 
453 
25.2 
460 
25.3 
461 
Ausgewählte Literatur 462
26 
464 
26.1 
465 
26.2 
468 
Ausgewählte Literatur 472
27 
473 
Erreger 474
Inzidenz 474
Letalität 474
Ausgewählte Literatur 474
28 
475 
Inzidenz 476
Mortalität 476
Prognose 476
Monitoring 476
Therapie 477
Ausgewählte Literatur 478
29 
479 
Definition 480
Einteilung 480
Inzidenz 480
Prognose 480
Pathophysiologie 480
Neuromonitoring 481
Sonderfall: offenes Schädel-Hirn-Trauma 485
Ausgewählte Literatur 487
30 
489 
30.1 
490 
Ausgewählte Literatur 494
31 
495 
31.1 
500 
Ausgewählte Literatur 506
32 
509 
Historie 510
Definition Hirntod 510
Hirntoddiagnostik bei Erwachsenen 510
Ziel dieser Maßnahmen 511
Protokoll zur Feststellung des Hirntodes 512
Ausgewählte Literatur 513
33 
514 
Allgemeines 515
Definition 515
Inzidenz 515
Risikofaktoren für die Entwicklungeines AKS 515
Pathophysiologie 515
Einteilung 515
Ausgewählte Literatur 517
34 
518 
34.1 
519 
34.2 
521 
34.3 
524 
Ausgewählte Literatur 525
35 
526 
35.1 Hypovolämischer Schock 
527 
35.2 Kardiogener Schock 
531 
35.3 
535 
35.4 
536 
35.5 
538 
Ausgewählte Literatur 541
IV Physiologie 542
36 
543 
36.1 
545 
36.2 
547 
36.3 
551 
36.4 
553 
36.5 
557 
36.6 
558 
Ausgewählte Literatur 559
37 
560 
37.1 
561 
37.2 
561 
37.3 
569 
37.4 
573 
37.5 
575 
38 
576 
38.1 
577 
38.2 
591 
38.3 
595 
38.4 Fibrinolytika 610
3.5 
612 
38.6 
614 
38.7 
616 
Ausgewählte Literatur 617
V Anhang 618
39 
619 
Dosierung von parenteralen Antibiotika (nach Thalhammer, »Wiener-Liste«) 620
Score-Systeme 622
Ziele der Score-Systeme 622
Score-Formen 622
Beispiele für verschiedene Score-Systeme 622
APACHE (Acute Physiology and ChronicHealth Evaluation) 622
Modifizierter TISS-Score 623
Lung Injury Score (LIS) von Murray(1988) 623
Kardialer Risikoindex nach Goldman 624
Weitere Intensiv-Scores 624
Ausgewählte Literatur 626
40 
627 
40.1 
628 
40.2 
632 
Stichwortverzeichnis 633

Erscheint lt. Verlag 18.10.2011
Mitarbeit Assistent: W. Zink
Zusatzinfo XVIII, 678 S. 130 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Anästhesiologie • Assistenzärzte • Facharztprüfung • Intensivmedizin • Intensivstation • Prüfungsvorbereitung • Repetitorium • Weiterbildung
ISBN-10 3-642-16879-5 / 3642168795
ISBN-13 978-3-642-16879-6 / 9783642168796
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich