Todesermittlung. Befundaufnahme & Spurensicherung - Martin Grassberger, Harald Schmid

Todesermittlung. Befundaufnahme & Spurensicherung

Ein praktischer Leitfaden für Polizei, Juristen und Ärzte
Buch | Hardcover
XVI, 388 Seiten
2009
Verlag Österreich
978-3-7046-5944-6 (ISBN)
59,95 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Der Leitfaden für die Ermittlung in Todesfällen - vor allem, aber nicht nur - am Tatort orientiert sich an Frage- und Problemstellungen, die sich aus der täglichen Arbeit mit dieser Materie ergeben. Behandelt werden kriminalistische und medizinische Grundlagen sowie Methodik der Untersuchung sowohl des gewaltsamen als auch des natürlichen Todes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit am Tatort, z.B. Tatortsicherung, taktisches Verhalten am Tatort, Spurensuche, Spurensicherung, Rekonstruktion und vieles mehr. Diese Themen werden sowohl allgemein wie auch detailliert gegliedert nach verschiedenen Todesarten, wie Tod durch Schusswaffen, Tod im Wasser, Tod durch stumpfe Gewalt, Tod durch Ersticken etc., dargestellt und anhand von Bildmaterial aus der langjährigen Berufserfahrung der Autoren erklärt. Das Zusammenwirken von Autoren aus dem gerichtsmedizinischen, dem polizeilichen und dem juristischen Bereich macht das Buch unverzichtbar für alle mit dem Thema befassten Angehörigen dieser Berufsfelder.
Der Leitfaden für die Ermittlung in Todesfällen orientiert sich an Frage- und Problemstellungen, die sich aus der täglichen Arbeit ergeben. Das Autorenteam behandelt kriminalistische und medizinische Grundlagen sowie die Methodik der Untersuchung bei gewaltsamen wie natürlichen Todesfällen aus gerichtsmedizinischer, polizeilicher wie juristischer Sicht. Schwerpunkt der Darstellung ist die Arbeit am Tatort, also z. B. Tatortsicherung, taktisches Verhalten, Spurensuche und -sicherung sowie Rekonstruktion.

Priv.Doz.Dr.med. Dr.rer.nat. Martin Grassberger studierte Medizin und Biologie in Wien. Seine Ausbildung im Fach Rechtsmedizin erhielt er in Wien und Hamburg. Die regelmäßige Vortrags- und Lehrtätigkeit umfasst die klassische Rechtsmedizin, die biologische Spurenkunde sowie die forensische Achäologie. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen. Derzeit ist er am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig.Harald Schmid, Chefinspektor i.R., stand 40 Jahre im Polizeidienst. Er arbeitete in der Alarmabteilung, beim Verkehrsunfallkommando sowie im Büro für Erkennungsdienst, Kriminaltechnik und Fahndung (EKF) als Tatortfotograf. Darüber hinaus ist er Sachverständiger für Brand- und Explosionsursachenermittlung. Er wurde 1991 zum Gruppenführer der Tatortgruppe I in Wien ernannt und war regelmäßig Vortragender in der Polizeischule, bei zahlreichen Fortbildungsseminaren für den Kriminaldienst und in den Chargenkursen der Berufsfeuerwehr Wien. Mit einem Beitrag von Mag. Alexander Koenig, Jurist im Bundesministerium für Justiz.

Inhaltsverzeichnis: 1. Hintergrund und Notwendigkeit der fachübergreifenden Untersuchung verdächtiger Todesfälle - eine Einführung1.1 Verdächtige/bedenkliche Todesfälle und verschleierte Tötungsdelikte - die Dunkelziffer 1.2 Aspekte der Aufdeckung von Situationsfehlern 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Untersuchung verdächtiger Todesfälle (Todesermittlung)2.1 Kriminalistische/gerichtsmedizinische Aspekte des Sterbens und des Todes2.2 Feststellung der Todesart (natürlicher und nichtnatürlicher Tod)2.3 Feststellung der Todesursache (Vergleich Todesart und Todesursache)2.4 Frühe und späte Leichenerscheinungen - Todeszeitbestimmung 2.5 Vitale Erscheinungen (Vitalitätszeichen)2.6 Leichen(be)schau und Obduktion3. Die Methodik der kriminalistischen Untersuchung von verdächtigen Todesfällen - "Tatortarbeit"3.1 Die Tatortarbeit im Allgemeinen3.1.1 Anforderungen an die Tatortsicherung3.1.2 Inhaltliche Schwerpunkte des ersten Angriffs3.1.3 Taktisches Verhalten am Tatort/Auffindungsort und Methodik der Spurensuche3.1.4 Allgemeine Methodik der Spurensicherung3.1.5 Tatort-/Auffindungsortbesichtigung und gedankliche Rekonstruktion (Auswertungsmöglichkeiten am Tatort)3.1.6. Grundsätze der Tatortuntersuchung bei verdächtigen Todesfällen3.1.7 Dokumentation der Tatortarbeit3.1.7.1 Gliederung des Tatortberichts3.1.7.2 Fotografie, Videoaufzeichnung3.1.7.3 Planzeichnung3.1.8 Der Gerichtsmediziner/Amtsarzt am Tatort/Auffindungsort3.2 Spezielle Aspekte der Tatortarbeit (nach Schusswaffendelikten)4. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod4.1 Die Untersuchung nichtnatürlicher Todesarten im Einzelnen4.1.1 Tod durch halbscharfe und scharfe Gewalt4.1.2 Tod durch stumpfe Gewalt - Spurenbilder an der Leiche als Folge äußerer Gewaltanwendung4.1.3 Tod durch Ersticken (Erhängen, Erdrosseln/Strangulation, Erwürgen, Knebelung, positionelle Asphyxie)4.1.4 Tod im Wasser (Ertrinken, Badetod, Badewannentod, NT im Wasser)4.1.5 Tod durch Schuss4.1.6 Thermische Einwirkung (Kälte, Hitze, Mordbrand)4.1.7 Entzug von Nahrung und Flüssigkeit (Verhungern, Verdursten)4.1.8 Stromtod4.1.9 Vergiftung4.2 Besondere Konstellationen (spezielle Aspekte der Tatortarbeit)4.2.1 Tod durch Sturz (aus der Höhe)4.2.2 Tod auf dem Gleiskörper4.2.3 Tod in der Haftanstalt/in polizeilichem Gewahrsam4.2.4 Tod beim Sport4.2.5 Tod nach ärztlicher Behandlung (im Krankenhaus, Sterbehilfe)4.2.6 Das tote Kind4.2.6.1 Kindesmisshandlung4.2.6.2 Abtreibung und Neugeborenenleichen4.2.6.3 Plötzlicher Kindstod4.2.7 Tod nach Sexualdelikten4.2.8 Autoerotische Betätigung/Unfall4.2.9 Untersuchung von Suiziden4.2.10 Untersuchung von Verkehrsunfällen4.2.11 Untersuchung von Arbeitsunfällen4.2.12 andere Unfälle4.3 Grundsätze der Untersuchung beim Auffinden von unbekannten Leichen4.4 Identifikationsmethoden - Identifikation von Leichenteilen4.5 Besonderheiten bei der Untersuchung von Tötungsdelikten mit Opferbeseitigung5. Der plötzliche Tod aus innerer Ursache (natürlicher Tod)6. Spuren und Spurensicherung6.1 Blutspuren6.2 Haare und Fasern6.3 Sekretspuren6.4 Bissspuren6.5 Erd- und Schmutzspuren6.6 Fingernagelschmutz6.7 DNA6.8 Botanische Spuren6.9 Insekten6.10 Schuh- und Reifenspuren6.11 Daktyloskopische Spuren (Leichendaktyloskopie)6.12 Spuren an der Kleidung6.13 Verpackung und Versand von SpurenAnhang:KörperschemataSchema zur Todeszeitbestimmung (Nomogramm nach Henssge)Checklisten und Formulare- Bedenklicher Todesfall- Asservatenliste- Mikrospurenblatt- Schussdelikte- Leichenidentifizierung- Schusshand (Sicherung von Schmauchspuren)

Erscheint lt. Verlag 8.4.2009
Sprache deutsch
Maße 170 x 242 mm
Gewicht 1085 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Befundaufnahme • Gerichtsmedizin • Leitfaden • Polizei • Spurensicherung • Tatortarbeit • Todesermittlung • Todesursachen
ISBN-10 3-7046-5944-4 / 3704659444
ISBN-13 978-3-7046-5944-6 / 9783704659446
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich