Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik - Martin Vogel

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 263 Seiten
2011 | 2. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1996
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-80084-9 (ISBN)
129,99 inkl. MwSt
Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage dieses erfolgreichen Referenzwerkes bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die moderne morphologische Plazenta- und Abortdiagnostik
o auf dem aktuellen Kenntnisstand,
o übersichtlich gegliedert,
o mit zahlreichen instruktiven Abbildungen und Schemata.

Der Atlas behandelt die Untersuchungsmethode, die normale Entwicklung der Plazenta, die Mehrlingsschwangerschaft und die wesentlichen diagnostischen Merkmale plazentarer Erkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf der klinischen Relevanz der Plazentamorphologie. Die vermittelten Erkenntnisse basieren auf den Erfahrungen aus zehntausenden von Plazenta- und Abortuntersuchungen.

Mit diesem Referenzwerk sichern Sie sich den Wissensstandard, der heute von Ihnen verlangt wird.

1 Morphologie der Plazenta.- 1.1 Anatomie.- 1.2 Reifung der Plazenta.- 1.2.1 Frühentwicklung.- 1.2.2 Histologische Entwicklungsstadien der Zotten in der 6.-40. SSW.- 2 Pathologisch-anatomische Untersuchung der Plazenta und ihrer Anhänge.- 2.1 Vorbemerkungen zur Methode.- 2.2 Indikationen zur pathologisch-anatomischen Plazentauntersuchung.- 2.3 Vorbereitung.- 2.4 Plazentabegleitbogen.- 2.5 Untersuchungsgang.- 2.5.1 Makroskopische Untersuchung.- 2.5.2 Mikroskopische Untersuchung.- 3 Pathologie der Plazenta der mittleren und der späten Schwangerschaft.- 3.1 Wachstumsstörungen.- 3.1.1 Gewicht und Basalfläche.- 3.1.2 Plazentaquotient.- 3.2 Implantationsschäden.- 3.2.1 Formabweichungen der Plazenta.- 3.2.2 Formen des Nabelschnuransatzes.- 3.2.4 Implantationsschaden im engeren Sinne.- 3.3 Entwicklungsstörungen der Allantoisgefäße.- 3.3.1 Vas aberrans.- 3.3.2 Varizen.- 3.3.3 Fetales Aneurysma.- 3.4 Pathologische Veränderungen der Chorionplatte.- 3.4.1 Zysten.- 3.4.2 Hämatome.- 3.4.3 Tumoren.- 3.5 Durchblutungsstörungen der Plazenta.- 3.5.1 Durchblutung der Plazenta.- 3.5.2 Plazentainfarkt.- 3.5.3 Gitterinfarkt.- 3.5.4 Mikrofibrinabscheidungen.- 3.5.5 Subchorialer und basaler Pseudoinfarkt.- 3.5.6 Intervillöser bzw. subchorialer Thrombus.- 3.5.7 Plazentahämatom.- 3.5.8 Vorzeitige Plazentalösung.- 3.5.9 Zottenstromablutung.- 3.5.10 Zottenstromafibrose.- 3.5.11 Fetaler Thrombus.- 3.6 Fetale Gefäßerkrankungen.- 3.6.1 Endangiopathia obliterans.- 3.6.2 Kollapssklerose.- 3.7 Tumoren der Plazenta.- 3.7.1 Chorangiom.- 3.7.2 Teratom.- 3.7.3 Schwangerschaftsbedingte Trophoblasterkrankungen ("gestational trophoblastic disease" GTD).- 3.7.4 Sekundäre Tumorabsiedlung in der Plazenta.- 3.8 Zottenreifungsstörungen.- 3.8.1 Zottenreifungsarretierung.- 3.8.2 Zottenreifungsretardierung.- 3.8.3 Chorangiose Typ I.- 3.8.4 Chorangiose Typ II.- 3.8.5 Dissoziierte Zottenreifungsstörung.- 3.8.6 Zwischenzottenmangel.- 3.9 Entzündliche Veränderungen der Plazenta und ihrer Anhänge.- 3.9.1 Entzündung vom Amniontyp (Chorioamnionitis, "amnionic sac infection syndrome").- 3.9.2 Hypoxieanzeigende Veränderungen.- 3.9.3 Plazentitis vom parenchymatösen Typ.- 3.9.4 Intervillöse Thrombangiitis (Intervillitis).- 3.9.5 Perivillitis und Villitis.- 3.10 Morphologische Plazentafunktionsdiagnose (morphologisch faßbare Plazentainsuffizienz).- 3.10.1 Eingeschränkte Diffusionskapazität.- 3.10.2 Eingeschränkte Perfusionskapazität.- 3.10.3 Manifeste chronische Plazentainsuffizienz.- 3.10.4 Manifeste akute Plazentainsuffizienz.- 4 Pathologie der Nabelschnur, der Eihaut und der Fruchtwassermenge.- 4.1 Pathologie der Nabelschnur.- 4.1.1 Längenabweichungen.- 4.1.2 Nabelschnurknoten.- 4.1.3 Solitäre Nabelschnurartierie.- 4.1.4 Überzahl von Nabelschnurgefäßen.- 4.1.5 Thrombose der Nabelschnurgefäße.- 4.1.6 Nabelschnurhämatom.- 4.1.7 Ödem und Zysten.- 4.1.8 Nabelschnurtumor.- 4.1.9 Thin-Cord-Komplex und Nabelschnurtorsion.- 4.1.10 Miliare Nabelschnurknötchen.- 4.1.11 Letale Nabelschnurkomplikationen.- 4.2 Pathologie der Eihaut.- 4.2.1 Metaplasie des Amnionepithels.- 4.2.2 "Amnionpolyp".- 4.2.3 Amnion nodosum.- 4.2.4 Pigmentierung der Eihaut.- 4.2.5 Amnionband und Aminionruptursequenz.- 4.3 Pathologie der Fruchtwassermenge.- 4.3.1 Polyhydramnion.- 4.3.2 Oligo- und Anhydramnion.- 5 Die Plazenta bei Mehrlingsschwangerschaft.- 5.1 Zwillingsschwangerschaft.- 5.1.1 Getrennte Zwillingsplazenten.- 5.1.2 Fusionierte Plazenta mit zwei Fruchthöhlen.- 5.1.3 Fusionierte Plazenta mit einer Fruchthöhle.- 5.1.4 Gefäßanastomosen.- 5.1.5 Plazentationsform und Zygotie.- 5.1.6 Formalgenese.- 5.1.7 Einzelbefunde in der Zwillingsplazenta.- 5.1.8 Bedeutung für den Fetus.- 5.1.9 Vanishing Embryo/Fetus.- 5.1.10 Fetus papyraceus.- 5.2 Fetofetales Transfusionssyndrom.- 5.2.1 Chronisches fetofetales Transfusionssyndrom.- 5.2.2 Akutes fetofetales Transfusionssyndrom.- 5.3 Akardius.- 5.4 Drillingsschwangerschaft.- 5.4.1 Einteilung nach der Plazentationsform.- 5.4.2 Plazentationsform und Zygotie.- 5.5 Höhere Grade von Mehrlingsschwangerschaften.- 6 Embryonaler und fetaler Abort.- 6.1 Frühstabort.- 6.2 Embryonaler Abort.- 6.2.1 Vorbemerkung zur Untersuchungstechnik.- 6.2.2 Spezielle Pathologie des embryonalen Aborts.- 6.2.3 Plazentabildungsstörung.- 6.2.4 Zottenreifungsstörung.- 6.2.5 Durchblutungsstörung.- 6.2.6 Implantationsschaden.- 6.2.7 Entzündung.- 6.2.8 Retentionszeichen.- 6.2.9 Embryonaler Abort mit Chromosomenaberration.- 6.2.10 Abort ohne Chromosomenaberration.- 6.3 Fetaler Abort.- 6.3.1 Entzündung.- 6.3.2 Endangiopathia und Endangiitis obliterans.- 6.3.3 Durchblutungsstörung.- 6.3.4 Implantationsschaden.- 6.3.5 Nabelschnurkomplikation.- 6.3.6 Zottenreifungsstörung.- 6.3.7 Chromosomenaberration bei fetalem und neonatalem Tod.- 6.3.8 Syndromale Erkrankung und Fehlbildung ohne Chromosomenaberration.- 6.3.9 Prostaglandininduzierte Veränderungen.- 7 Plazentabeteiligung bei fetaler und mütterlicher Erkrankung.- 7.1 Plazentaveränderungen bei Totgeborenen.- 7.1.1 Pathogenetisch bedeutsame Veränderungen.- 7.1.2 Retentionszeichen.- 7.2 Plazenta bei unzeitgemäßer Geburt.- 7.2.1 Plazentaveränderungen bei Frühgeburt.- 7.2.2 Plazentaveränderungen bei Spätgeburt.- 7.3 Fetale Dystrophie (Clifford-Zeichen).- 7.4 Fetale Hypotrophie.- 7.5 Plötzlicher unerwarteter Kindstod (SIDS).- 7.6 Anämie des Feten.- 7.6.1 Blutung aus großen Gefäßen.- 7.6.2 Fetomaternale Transfusion.- 7.6.3 Fetoplazentare Transfusion.- 7.6.4 Weitere Anämieformen.- 7.7 Hydrops placentae.- 7.7.1 Idiopathischer Hydrops congenitus.- 7.8 Kongenitales nephrotisches Syndrom (finnischer Typ).- 7.9 Morbus haemolyticus neonatorum.- 7.10 ?-Thalassämie.- 7.11 Fetale Speicherkrankheit.- 7.12 Intrauterine Infektionen.- 7.12.1 Röteln.- 7.12.2 Zytomegalie.- 7.12.3 Herpes-simplex-Infektion.- 7.12.4 Varizellen, Zoster.- 7.12.5 ECHO-Viren.- 7.12.6 Parvovirus-B19-Infektion (Ringelröteln).- 7.12.7 HIV-Infektion.- 7.12.8 Weitere Virusinfektionen.- 7.12.9 Intrauterine Listeriose.- 7.12.10 Toxoplasmose.- 7.12.11 Lues connata.- 7.12.12 Kongenitale Tuberkulose.- 7.12.13 Malaria.- 7.13 Diabetes mellitus.- 7.13.1 Klassifikation des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft.- 7.13.2 Plazenta bei manifestem Diabetes mellitus.- 7.13.3 Plazenta bei latentem Diabetes mellitus.- 7.14 Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (EPH-Gestose).- 7.14.1 HELLP-Syndrom.- 7.15 Mütterliche Hypotonie.- 7.16 Nikotinabusus der Mutter.- 7.17 Heroin- und Kokainabusus der Mutter.- 7.18 Alkoholabusus.- 7.19 Systemischer Lupus erythematodes (SLE).- 7.20 Sklerodermie/Dermatomyositis/chronische Polyarthritis.- Literatur.

Aus den Besprechungen der 1. Auflage: "Die Stärke des Buches liegt in der umfassenden Beschreibung der Pathologie der Schwangerschaft im Paraffinmaterial in Kombination mit der gut geglückten und ausführlichen schematischen Darstellung, die normale und pathologische Reifungsvorgänge als unterschiedliche oder falsche Prävalenz der (bisher) 4 Zottentypen zusammenfaßt."
(Seminar des Frauenarztes)
"Mit seinem Buch wendet sich der Autor vorzugsweise an den morphologisch Interessierten. ...Dem klinisch interessierten Geburtshelfer wird durch das vorliegende Buch veranschaulicht, welche Bedeutung der Plazentamorphologie bei Krankheiten der Mutter und/oder der fetoplazentaren Einheit zukommt." (Berichte Gynäkologie)
"Das Buch von VOGEL ist ein praktischer Wegweiser zur täglichen Diagnostik und müßte auf dem Tisch eines jeden Pathologen, besonders des jüngeren liegen." (gynäkologische praxis)

Erscheint lt. Verlag 8.12.2011
Zusatzinfo XIV, 263 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 193 x 270 mm
Gewicht 625 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Hebamme / Entbindungspfleger
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Pathologie
Schlagworte Abort • Diagnostik • Diagnostik, morphologische • Fehlgeburt • Fötus • Geburt • morphologische Diagnostik • Pathologie • Plazenta • Plazentapathologie • Schwangerschaft
ISBN-10 3-642-80084-X / 364280084X
ISBN-13 978-3-642-80084-9 / 9783642800849
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Kirchner; Hans Konrad Müller-Hermelink …

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Klinisch-pathologische Übersichtskarten

von Thomas Cerny; Kirill Karlin

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
34,99