Angst - F. Strian

Angst

Grundlagen und Klinik. Ein Handbuch zur Psychiatrie und medizinischen Psychologie

(Autor)

Buch | Softcover
XVIII, 612 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-93246-5 (ISBN)
129,99 inkl. MwSt
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler
Dieses Handbuch erkl{rt die psychologischen, sozialen,
neurophysiologischen und neuroendokrinologischen
Hintergr}nde der Angst. Vorteilhaft gegen}ber bisherigen
Ver ffentlichungen ist das Zugrundeliegen eines
einheitlichenKonzepts, nach welchem die Autoren
Symptomatik, Differentialdiagnose und Therapiem glichkeiten
darstellen.

1 Psychologie der Angst.- 1.1 Der Beitrag der Emotionspsychologie zum Verständnis von Angst.- 1.2 Emotionale Entwicklung.- 1.3 Psychologie von Angst und Furcht.- 1.4 Angsttheorien.- 1.5 Angstbewältigung.- 1.6 Persönlichkeitseinflüsse.- 2 Psychophysiologie der Angst.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Konzepte zur Psychophysiologie von Angstzuständen.- 2.3 Experimentelle Paradigmen zur Untersuchung von Angstzuständen.- 2.4 Psychophysiologische Meßgrößen.- 2.5 Zusammenhang psychischer und physiologischer Angstkomponenten.- 3 Neuroendokrinologie der Angst.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Das Hypothalamus-Nebennierenmark-System.- 3.3 Das Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System (HHN-System).- 3.4 Das Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-System (HHS-System).- 3.5 Das Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-System (HHG-System).- 3.6 Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel.- 3.7 Endorphine.- 4 Neuropsychologie der Angst.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Angst und Temporallappenepilepsie.- 4.3 Angst und zentralnervöse Elektrostimulation.- 4.4 Angst und Psychochirurgie.- 4.5 Zusammenfassende Interpretation.- 5 Neurophysiologie der Angst.- 5.1 Vorbemerkungen zu den neurophysiologischen Hypothesen der Angstentstehung.- 5.2 Neuroanatomische Grundlagen.- 5.3 Verbindungen limbischer Strukturen zu anderen Hirnregionen.- 5.4 Neurophysiologische Angsttheorien.- 5.5 Sensorische Bedrohungsüberschätzung (Sensory Limbic Hyperconnection).- 5.6 Autonome Bedrohungsüberschätzung (Autonomic Limbic Hyperconnection).- 5.7 Zentralnervöse "Bedrohungsstruktur".- 6 Klinik der Angst.- 6.1 Zur Definition und Differenzierung pathologischer Angst.- 6.2 Klinische Angstsyndrome I: Diffuse, "frei flottierende" Angst.- 6.3 Klinische Angstsyndrome II: Fokusierte Angst: Umweltbezogene Phobien.- 6.4 Fokusierte Angst:Organbezogene Phobien.- 6.5 Klinische Angstsyndrome III: Angst bei psychiatrischen Erkrankungen.- 6.6 Klinische Angstsyndrome IV: Angst bei somatischen Erkrankungen.- 6.7 Klinische Angstsyndrome V: Angst bei zerebralen Erkrankungen.- 7 Angsttherapie.- 7.1 Analytisch orientierte Psychotherapien und Angst.- 7.2 Verhaltenstherapie der Angst.- 7.3 Psychopharmakotherapie der Angst.- 8 Anhang: Neuroanatomische und sonstige Abkürzungen.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Stichwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 28.1.2012
Mitarbeit Assistent: M. Berger
Zusatzinfo XVIII, 612 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1079 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angst • Diagnose • Differentialdiagnose • Differenzialdiagnose • Handbuch • Symptomatik
ISBN-10 3-642-93246-0 / 3642932460
ISBN-13 978-3-642-93246-5 / 9783642932465
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen - Diagnostik - Therapie

von Mazda Adli; Martin Hautzinger

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
49,00