Die langfristige Entwicklung Oligophrener - A. Moser

Die langfristige Entwicklung Oligophrener

(Autor)

Buch | Softcover
X, 102 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1971
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-80652-0 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Katamnestische Studien, die dazu beitragen, den Verlauf der Geisteskrank heiten besser zu kennen, sind seit Jahrzehnten mit Griindlichkeit durchgefiihrt worden. Seit KRAEPELIN mit seiner straffen nosologischen Ordnung die diffuse Masse der psychischen Affektionen gliederte, wissen wir bereits in den allge meinen Linien, wie eine Schizophrenie oder eine Depression verHiuft. Man kann vielleicht so weit gehen und vermuten, daB die Ara der groBen Verlaufs studien zu Ende geht und daB trotz ausgefeilter Untersuchungstechnik keine Uberraschungen mehr zu erwarten sind, jedenfalls nicht im Feld der klinischen Psychopathologie. Esist moglich, daB sich das Hauptinteresse mehr und mehr auf prospektive Studien verlagern wird, denn nur sie erlauben in methodisch sauberer Weise das Schick.sal einer abnormen Verhaltensweise in seiner Ab hangigkeit von der Lebensentwick.lung zu verfolgen. Trotzdem muB bedacht werden, daB das bisher in jahrzehntelanger Klein arbeit gesammelte Beobachtungsmaterial unserer psychiatrischen Institutionen nicht ungenutzt verschimmeln darf, ja, daB es in verniinftiger Weise genutzt, uns noch manchen Hinweis auf die Gesetze des Verlaufes geben kann. Ausgehend von den sorgfaltig gefiihrten Krankengeschichten unserer Klinik aus den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts haben wir uns bemiiht im Rahmen der "Enqu~te de Lausanne" durch Nachuntersuchung der alten iiber lebenden Kranken Licht in das Problem der Interferenz zwischen Krankheits verlauf sui generis und AltersprozeB zu bringen. Die hier vorliegende Arbeit von ALEXANDER MOSER bildet einen Teil unseres Arbeitsprogrammes.

I. Literatur.- 1. Zum Stand der Oligophrenieforschung.- 2. Zum Begriff der Oligophrenie.- 3. Zur Alterspsychiatrie der Oligophrenen.- II. Fragestellungen und Zielsetzungen.- 1. Gesamtmaterial.- 2. Nachuntersuchtes Material.- 3. Besondere Fragestellungen.- III. Die Arbeitsmethode.- IV. Allgemeine Characteristica des Ausgangsmaterials.- 1. Auswahl.- 2. Verhältnis des ausgelesenen Materials zu der Gesamtpopulation Oligophrener des Kantons Waadt.- 3. Verhältnis der nachuntersuchten Patienten zum Ausgangsmaterial.- 4. Intelligenz.- 5. Geschlecht.- 6. Zivilstand.- 7. Muttersprache.- 8. Konfession.- 9. Herkunft.- 10. Beruf.- 11. Schulbildung.- 12. Militärdienst.- 13. Das Alter bei der Erstaufnahme.- 14. Zeitpunkt der ersten Aufnahme.- 15. Aufenthaltsdauer bei der ersten Hospitalisierung.- 16. Anzahl der Hospitalisierungen.- 17. Die Gesamtdauer aller Hospitalisierungen.- 18. Die familiäre Häufung psychiatrischer Erkrankungen.- V. Die Persönlichkeits- und Geistesstörungen im Ausgangsmaterial und ihre Entwicklung bei den nachuntersuchten Patienten.- 1. Literatur.- 2. Die Ergebnisse unserer eigenen Untersuchungen.- VI. Kriminalität.- VII. Zur Mortalität der Oligophrenen.- VIII. Die Todesursachen.- IX. Nachuntersuchung.- 1. Dauer der Katamnesen.- 2. Das Alter bei der katamnestischen Untersuchung.- 3. Soziales Milieu.- 4. Berufsarbeit bei der Nachuntersuchung.- 5. Die Berufstätigkeit im Verlaufe des Lebens.- 6. Physischer Gesundheitszustand.- 7. Das psychoorganische Syndrom.- 8. Das Auftreten neuer Symptome im Alter.- 9. Die soziale Anpassung.- 10. Statistische Zusammenhänge zwischen der sozialen Anpassung im Alter und verschiedenen Variablen.- 11. Subjektive Einstellung der Patienten zu verschiedenen Problemen des Alters.- 12. Subjektive Eindrücke des Untersuchers.-Zusammenfassung.- Summary.

Erscheint lt. Verlag 14.12.2011
Reihe/Serie Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Vorwort C. Müller
Zusatzinfo X, 102 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 215 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Depression • Entwicklung • Entwicklung Oligophrener • Geistige Behinderung • Psychopathologie • Schizophrenie • Verlauf
ISBN-10 3-642-80652-X / 364280652X
ISBN-13 978-3-642-80652-0 / 9783642806520
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00