Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN)

Buch | Softcover
X, 204 Seiten
2013 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-47801-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) - Julia Siegmüller, Christina Kauschke
129,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Suchen Sie nach konkreten Therapievorschlägen, die an sprachsystematischen Ebenen ansetzen? Dann nutzen Sie die Patholinguistische Therapie! Hier finden Sie konkrete Praxisanleitung mit Kartenmaterial auf den Ebenen Phonetik/Phonologie, Lexikon/Semantik und Syntax/Morphologie. Das Werk bietet Ihnen direkte Ansatzpunkte zur Umsetzung der Diagnostikergebnisse sowie konkrete Therapievorschläge, die an sprachsystematischen Ebenen ansetzen. Mit 149 Bildkarten (Aquarellzeichnungen) für „jede Lebenslage“ - jetzt in der 2. Auflage mit noch stabileren Bildkarten.
Die „Patholinguistische Therapie“ stellt die sinnvolle Weiterführung der „Patholinguistischen Diagnostik - PDSS“ dar. Vermittelt werden die Prinzipien des Patholinguistischen Ansatzes (PLAN) samt Methoden und Gegenständen für die sprachtherapeutische Arbeit mit Kindern.
Die Autorinnen schaffen die theoretische Basis für eine detaillierte Arbeit an den sprachsystematischen Ebenen Phonetik-Phonologie, Lexikon-Semantik und Syntax-Morphologie. Aus der aktuellen Forschung leiten sie die praktische Vorgehensweise, Fallstudien und Therapiebeispiele ab – konkret umgesetzt durch 149 exemplarische Therapiekarten im bekannten Aquarellstil der Patholinguistischen Diagnostik.

Für jede sprachliche Ebene finden Sie:
  • Symptombeschreibung und Störungsausprägung
  • Erklärung der Therapiebereiche
  • detaillierte Angaben zur methodischen Umsetzung
  • konkrete Beispiele für Therapieeinheiten mit hierarchisch abgestuften Hilfen und Steigerungen für jeden Therapiebereich
  • Falldarstellungen

Die 2. Auflage wurde durchgesehen und korrigiert; die Bildkarten erscheinen nun in noch stabilerer Form. Die Patholinguistische Therapie ist zusammen mit der Patholinguistischen Diagnostik das "Rundum-sorglos-Paket" für eine qualifizierte therapeutische Arbeit im Bereich Sprachentwicklungsstörungen. Bis ins Detail sind Grundlagen, Diagnostik und Therapie auf allen Spracherwerbsebenen miteinander verzahnt. Aufbauend auf den Prinzipien des PLAN können Sie ganz praktisch mit den "Materialien zur Therapie nach PLAN - Syntax und Morphologie"" der bekannten Autorinnen weiterarbeiten: Ein großes Materialpaket zur individuellen und effektiven Therapie bei grammatischen Störungen. Zusammen ein sicheres Standbein für die qualifizierte therapeutische Arbeit!

Prof. Dr. Julia Siegmüller, Studium der Allgemeinen Linguistik, Germanistik Sprachheilpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen 1996 bis September 2007: Psychologisch-technische Assistentin an der Professur für Psycholinguistik und Spracherwerb an der Universität Potsdam. seit Oktober 2007: Leitung des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR) der EWS Rostock. Januar 2008: Promotion zum Thema „Gebrauch lexikalischer Erwerbsbeschränkungen bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom“, Universität Potsdam. seit Januar 2011: Dekanin des Fachbereichs „Angewandte Gesundheitswissenschaften“ an der EUFH (Standort Rostock), Professur für Therapieforschung und Therapiemethodik in den Gesundheitswissenschaften. Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen. Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen. Sprachförderung im Alltag und in der KitaEntwicklungswege von Late-Talker-Kindern. Normaler und gestörter Spracherwerb. Sprache und Emotion.

Prof. Dr. Christina Kauschke, 2004 bis 2007: Juniorprofessur für Spracherwerbsstörungen an der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Institut für Linguistik. Seit April 2007: Professorin für Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Erscheinungsweisen, Diagnostik und Therapie.

I THEORIE & EINFÜHRUNG
1 Sprachsystematische Therapieverfahren im Überblick
2 Die Erscheinungsweisen und Verläufe von Sprachentwicklungsstörungen
3 Prinzipien des Patholinguistischen Therapieansatzes

II PRAKTISCHER TEIL
4 Bereiche sprachsystematischer Therapie im Patholinguistischen Therapieansatz
5 Praktische Handhabung des Therapieansatzes: Baukastensystem
6 Darstellung der einzelnen Therapiebereiche bei der Förderung voraussetzender nicht-sprachlicher Bereiche
7 Therapie von Aussprachestörungen: Ebene Phonologie-Phonetik
8 Therapie von Störungen der Wortschatzentwicklung: Ebene Semantik - Lexikon
9 Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Semantik-Lexikon und Syntax-Morphologie
10 Therapie von grammatischen Störungen: Ebene Syntax-Morphologie

III Literatur

IV Anhang

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 828 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Logopädie • SES • Sprachentwicklungspsychologie • Spracherwerb • Sprachstörungen • Sprachtherapie
ISBN-10 3-437-47801-X / 343747801X
ISBN-13 978-3-437-47801-7 / 9783437478017
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
70,00
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00
Interdisziplinäre Diagnostik und Rehabilitation

von Gudrun Bartolome; Heidrun Schröter-Morasch

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
69,00