Sekundärprophylaxe bei Hemiplegie - Christa Berting-Hüneke

Sekundärprophylaxe bei Hemiplegie

Eigenprogramme für Patienten individuell zusammenstellen
Buch | Softcover
VII, 61 Seiten
2012 | 2000
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-47741-6 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
In einer Zeit knapper werdender finanzieller Mittel kommt Ergotherapeuten und Physiotherapeuten immer mehr die gesundheitspädagogische Aufgabe zu, Patienten und ihre Angehörigen zu größerer EIGENVERANTWORTUNG anzuleiten. Ein wichtiges Instrument ist dabei das Zusammenstellen individueller Eigenprogramme, die die Patienten zuhause selbständig bzw. mit Hilfe ihres Partners ausführen können. Das Arbeitsmanual enthält alles, was Ergotherapeuten und Physiotherapeuten zum Erarbeiten angepasster Programme für Patienten mit Halbseitenlähmung brauchen: eine ausführliche Anleitung für den Profi zur optimalen, auf den jeweiligen Patienten abgestimmten Planung des Programms und zur patientengerechten Vermittlung, als Kopiervorlagen 146 Zeichnungen von Lagerungsempfehlungen und Dehnungsübungen, jeweils separat für links- bzw. rechtsseitige Lähmung und mit kurzen Handlungsanweisungen für den Patienten.

In einer Zeit zunehmend knapper werdender finanzieller Mittel kommt Therapeuten in der Rehabilitation verstärkt die gesundheitspädagogische Aufgabe zu, Patienten und ihre Angehörigen zu noch mehr EIGENVERANTWORTUNG anzuleiten. Ein wichtiges Instrument ist dabei das Zusammenstellen individueller Eigenprogramme, die Patienten zuhause selbständig bzw. mit Hilfe ihres Partners durchführen können. Das Arbeitsmanual enthält alles, was Ergo- und Physiotherapeuten dazu brauchen: 120 Zeichnungen von Übungen nach dem Bobath-Konzept mit Handlungsanweisungen für den Patienten; eine Anleitung für den Profi zur optimalen Planung und patientengerechten Vermittlung.

1 Einleitung.- 2 Beweglich bleiben trotz Behinderung.- 3 Worauf es ankommt: Probleme durch Hemiplegie.- 4 Was ein Eigenprogramm leisten kann und wann erneut professionelle Hilfe erforderlich ist.- 5 Anleitung zur individuellen Lagerung.- 6 Erarbeitung eines Eigenprogramms zur Erhaltung der passiven Beweglichkeit.- 7 Hinweise zur Verwendung der Kopiervorlagen.- 8 Literatur.- Anhang: Übungsanleitungen in Bildern (Kopiervorlagen in der Tasche).

Erscheint lt. Verlag 22.12.2012
Reihe/Serie Rehabilitation und Prävention
Zusatzinfo VII, 61 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 592 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Schlagworte Bewegungstherapie • Dehnungsübungen • Halbseitenlähmung • Haltung • Neurologie • Neurorehabilitation • Patientenschulung • Selbsthilfe, Anleitung zur
ISBN-10 3-642-47741-0 / 3642477410
ISBN-13 978-3-642-47741-6 / 9783642477416
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

von Christoph Maier; Ulrike Bingel; Esther Pogatzki-Zahn

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
97,00