Die Differentialdiagnose des Lumbalsyndroms mit klinischen Untersuchungstechniken - Heiner Steinrücken

Die Differentialdiagnose des Lumbalsyndroms mit klinischen Untersuchungstechniken

Buch | Softcover
XII, 227 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-64342-2 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt
Das Lumbalsyndrom ist ein immer häufiger auftretendes Krankheitsbild, dessen Ursachen nicht nur auf orthopädischem Fachgebiet liegen. Mit einfachen Beschreibungen und vielen Bildern wird eine Reihe von leicht durchführbaren Untersuchungstechniken vorgestellt, anhand deren es durch logisches Kombinieren der Befunde möglich ist, die Ursache fachübergreifend zu finden. Die Einteilung in drei Abschnitte (Beschreibung der Untersuchungstechnik, der Krankheitsbilder, Aufbau des Untersuchungsganges) trägt zur Verbesserung der eigenen Untersuchungsmethode und zur Überprüfung der Differentialdiagnose bei. Die gezielte Eingrenzung der Diagnose könnte einen wesentlichen Teil der apparativen Zusatzuntersuchungen einsparen.

Das Lumbalsyndrom ist ein immer häufiger auftretendes Krankheitsbild, dessen Ursachen nicht immer auf orthopädischem Fachgebiet liegen. Mit einfachen Beschreibungen und vielen Bildern werden eine Reihe von Untersuchungstechniken vorgestellt. Sie sind leicht durchführbar und machen es durch logisches Kombinieren der Befunde möglich, über die Orthopädie hinaus festzustellen, woher die Schmerzen stammen. Die Einteilung in drei Abschnitte hilft dabei, die eigene Untersuchungstechnik zu verbessern und die Differentialdiagnose exakt zu überprüfen. Dies macht einen Teil der Zusatzuntersuchungen überflüssig und spart dadurch Kosten und Zeit.

1 Der Schmerz.- Entstehung.- Chronifizierung.- Einflüsse auf das Schmerzempfinden.- Die Suche nach der Schmerzursache.- Logische Überlegungen.- Folgerungen.- 2 Untersuchungstechniken.- Anamnese.- Routineuntersuchung im Stand.- Ergänzungsuntersuchung im Stand.- Routineuntersuchung im Sitzen.- Ergänzungsuntersuchung im Sitzen.- Routineuntersuchung in Rückenlage.- Ergänzungsuntersuchung in Rückenlage.- Routineuntersuchung in Bauchlage.- Ergänzungsuntersuchung in Bauchlage.- 3 Die Krankheitsbilder mit ihren typischen Befunden.- Funktionelle und statische Störungen.- Degenerative Veränderungen.- Schmerzen mit Spinalnervenbeteiligung.- "Pseudoradikuläre" Syndrome.- Kreuzschmerzen durch Erkrankungen des Bauchraumes.- Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule.- Knochenerkrankungen und -Verletzungen.- Kongenitale Mißbildungen.- Schmerzen multifaktorieller Genese.- Psychische Erkrankungen.- 4 Der rationelle Untersuchungsgang.- 5 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde und Diskussion.- Die Deutung wichtiger Untersuchungsbefunde.- Tabelle der Krankheitsbilder.- Diskussion.- Anhang: Fallbeispiele.

Erscheint lt. Verlag 28.9.2011
Zusatzinfo XII, 227 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 375 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken
Schlagworte Arthrose • Depression • Facettensyndrom • Fraktur • Haltung • Hüftgelenk • Instabilität • Kniegelenk • Knochenerkrankung • Muskel • Osteoporose • Rehabilitation • Sensibilität • Spinalkanalstenose • Tumor • Wirbelsäule
ISBN-10 3-642-64342-6 / 3642643426
ISBN-13 978-3-642-64342-2 / 9783642643422
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
myofasziale Leitbahnen für Manual- und Bewegungstherapeuten

von Thomas W. Myers

Buch | Hardcover (2022)
Elsevier, Urban & Fischer (Verlag)
66,00
Parietale, fasziale, kraniosakrale und viszerale Therapie

von Brigitte Salomon; Walter Salomon

Buch | Hardcover (2019)
Thieme (Verlag)
74,99