Manual der fetalen Medizin - Karl-Theo M. Schneider, Constantin v. Kaisenberg, Wolfgang Holzgreve

Manual der fetalen Medizin

Mit Referenzwerten für den klinischen Anwender
Buch | Softcover
XVII, 341 Seiten
2013 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-93552-7 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Der kritische Überblick zur pränatalen Diagnostik und Therapie! Die gebräuchlichen invasiven Verfahren der pränatalen Medizin und die häufigsten pränatalen Erkrankungen werden beschrieben und durch praktische Behandlungsvorschläge ergänzt. Einmalig ist die hier veröffentlichte Sammlung von Referenzwerten, mit denen Sie die invasiv gewonnenen fetalen Laborwerte richtig einschätzen können.

A. Einleitung. Motivation und Zielsetzung.- B. Patientengut und Material.- 1 Material.- 1.1 Ausschlußkriterien.- 1.2 Einschlußkriterien.- I Methoden.- 1 Embryo-und Fetoskopie.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Methoden.- 1.3 Indikationen.- 1.4 Komplikationen.- 1.5 Zusammenfassung.- 2 Amniocentese (AC).- 2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 2.2 Methoden.- 2.3 Indikationen.- 2.4 Komplikationen.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Coelocentese.- 4 Chorion Villi Sampling (CVS).- 4.1 Geschichtliche Entwicklung.- 4.2 Methoden.- 4.3 Indikationen.- 4.4 Komplikationen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Plazentacentese.- 6 Fetal Blood Sampling (FBS).- 6.1 Geschichtliche Entwicklung.- 6.2 Methoden.- 6.3 Indikationen.- 6.4 Komplikationen.- 6.4.1 Abort/IUFD-Rate.- 6.4.2 Blutungen.- 6.4.3 Infektionen.- 6.4.4 Plazentalösung.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Fetale DNA-Diagnostik aus Maternalblut.- II Krankheitsbilder.- 1 Blutgruppeninkompatibilität.- 1.1 Rhesusinkompatibilität.- 1.2 ABO - und HLA Inkompatibilität.- 1.3 Fetale Bluttransfusionen.- 1.3.1 Methodik.- 1.3.2 Zeitpunkt der Transfusion.- 1.3.3 Ort der Punktion.- 1.3.4 Transfusionsvolumen.- 1.3.5 Transfusionsraten.- 1.3.6 Gestationsalter und Entbindungsmodus.- 2 Chromosomenanalyse.- 2.1 Mono-oder Trisomien.- 2.2 Tri-, Tetra - oder Polyploidie.- 2.3 Verspätete Anmeldung bzw. versäumte Amniocentese.- 2.4 "fragiles X-Syndrom".- 2.5 Mosaike.- 3 Fehlbildungen.- 3.1 Analatresie.- 3.2 Duodenalatresie.- 3.3 Exomphalos.- 3.4 Hydrozephalus.- 3.5 Obstruktive Uropathie und Nierenmißbildungen.- 3.6 Pleuraergüsse.- 3.7 Wachstumsretardierung.- 3.8 Zwerchfellhernie.- 3.9 Zystisches Hygrom.- 4 Fetale Erkrankungen mit chirurgischer Interventionsmöglichkeit.- 4.1 Offene Fetalchirurgie.- 4.1.1 Allgemeines.- 4.1.2 OP-Techniken.- 4.2 Pleura.- 4.2.1 Shuntanlage.- 4.3 Urogenitalsystem.- 4.3.1 Spezielle offene Fetalchirurgie.- 4.3.2 Shuntanlage.- 4.4 Zentral-Nerven-System.- 4.4.1 Shuntanlage.- 4.5 Zwerchfellhernie.- 4.5.1 Spezielle offene Fetalchirurgie.- 4.6 Management fetaler Tumoren.- 4.6.1 Sakrokokzygealteratom.- 4.6.2 Pulmonale zystisch-adenomatoide Malformation.- 4.7 Transplantation fetaler Zellen.- 4.7.1 Fetale Hämatopoietische Stammzelltransplantation.- 4.8 Kardiale neonatale Xenotransplantation (HLHS).- 5 Fetales Immunsystem.- 5.1 Allgemeines.- 5.1.1 Entwicklung des fetalen Immunsystems.- 5.1.2 Plazentarer IgG Transfer.- 5.1.3 Immunologische Wertigkeit des Stillens.- 5.2 Kombinierte Immundefekte.- 5.2.1 Schwere Kombinierte Immundefizienz Severe-Combined-Immune-Deficiency (SCID).- 5.2.2 Angeborener C3-Mangel.- 5.2.3 Chronisch granulomatöse Erkrankung (CGD).- 5.2.4 Purin-Nukleosid-Phosphorylase (PNP)-Mangel.- 5.2.5 Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS).- 5.3 Erworbene Immundefekte.- 5.4 Fetale Auswirkungen mütterl. Autoimmunerkrankungen.- 5.5 Somatische Gentherapie.- 5.5.1 Allgemeines.- 5.5.2 Potentielle Methoden für den Gentransfer.- 6 Fetale Infektionen.- 6.1 Toxoplasmose.- 6.2 Röteln.- 6.3 Zytomegalie.- 6.4 Herpes Simplex.- 6.5 Parvovirus B-19.- 6.6 Erworbenes Immundefekt-Syndrom (AIDS).- 6.6.1 Allgemeines.- 6.6.2 Klinik.- 6.6.3 Fetale Diagnostik.- 6.6.4 Prophylaktische Maßnahmen.- 6.6.5 Therapieprinzipien.- 6.7 Spezielle Probleme bei der pränatalen Diagnostik fetaler Infektionen.- 7 Gerinnungsstörungen.- 7.1 Hämophilie A und B.- 7.2 Idiopathisch-thrombozytopenische Purpura.- 7.3 Kongenitale Amegakaryozytenthrombozytopenie.- 7.4 Protein S, Protein C, C4b Bindungsprotein.- 7.5 von Willebrand-Jürgens-Syndrom.- 8 Hämoglobinopathien.- 9 Hormonale Regulation.- 9.1 Blutdruck und Volumenregulation.- 9.1.1 Atriales Natriuretisches Peptid (ANP).- 9.2 Erythropoiese.- 9.2.1 Erythropoietin.- 9.3 Flüssigkeits-und Salzhaushalt.- 9.3.1 Prolactin (PRL) und Arginin-Vasopressin (AVP).- 9.4 Schilddrüsenhormone.- 9.4.1 Thyroxin, Triiodthyronin, TSH, TBG.- 10 Hydrops fetalis.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Mechanismen.- 10.3 Ursachen.- 10.4 Pathogenese, Ätiologie und Formen.- 10.4.1 Chronische intrauterine Anämie.- 10.4.2 Intrauterine

Erscheint lt. Verlag 20.11.2013
Vorwort C.H. Rodeck
Zusatzinfo XVII, 341 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 545 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Hebamme / Entbindungspfleger
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Humangenetik
Schlagworte Fetale Medizin • Invasive Diagnostik • Pränatale Therapie • Pränatalmedizin
ISBN-10 3-642-93552-4 / 3642935524
ISBN-13 978-3-642-93552-7 / 9783642935527
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine sehr persönliche Geschichte | Der New York Times-Bestseller

von Siddhartha Mukherjee

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
21,99
Die revolutionäre Medizin von morgen (Lifespan)

von David A. Sinclair; Matthew D. LaPlante

Buch | Softcover (2020)
DuMont Buchverlag
16,00