Basiswissen Krankenhaushygiene (eBook)

Hygienegrundlagen für Gesundheitsberufe. Aktuelles Basiswissen. Maßnahmen & Umsetzung. Für Ausbildung & Praxis.

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
356 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-8555-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Basiswissen Krankenhaushygiene -  Peter Bergen
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Hygiene im Krankenhaus ist ein ständig aktuelles Thema. Die Gewährleistung der Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern verlangt demzufolge umfassende Kenntnisse und ständige Fortbildung. Die 4., aktualisierte Auflage dieses Standardwerkes entspricht den Anforderungen, die an eine moderne Krankenhaushygiene gestellt werden. Mehr noch: Auch der außerklinische Bereich (stationäre und ambulante Einrichtungen der Altenhilfe) wird mit in den Fokus genommen. Das Buch vermittelt die Grundlagen der Krankenhaushygiene und ihre konkrete Umsetzung. Auszubildende lernen hier die wichtigsten Bausteine einer sorgfältigen Hygiene, und Mitarbeiter erweitern ihre Kenntnisse, ohne umfangreiche Fachliteratur wälzen zu müssen. Nützlich: Tabellen im Anhang listen viele Erreger und die entsprechenden Hygienemaßnahmen auf. So ist das Buch ein unverzichtbarer Ratgeber im Pflegealltag.

Peter Bergen arbeitet als Hygienefachkraft im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt. Er unterrichtet seit vielen Jahren in Krankenpflegeschulen und führt Fortbildungsseminare für Hygienebeauftragte durch.

Peter Bergen arbeitet als Hygienefachkraft im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt. Er unterrichtet seit vielen Jahren in Krankenpflegeschulen und führt Fortbildungsseminare für Hygienebeauftragte durch.

Front Cover 1
Copyright 3
Table of Contents 4
Body 14
Vorwort 14
Teil A 
16 
1Grundbegriffe 17
1.1Gesundheit und Krankheit 17
1.2Prävention 18
1.2.1Primärprävention 18
1.2.2Sekundärprävention 19
1.2.3Tertiärprävention 19
1.3Hygiene 19
1.3.1Expositions- und Dispositionsprophylaxe 19
1.3.2Hygienezweige 20
1.3.3Krankenhaushygiene 21
1.4Geschichtliche Entwicklung der Krankenhaushygiene 25
1.4.1Erste Ansätze 25
1.4.2Entdeckung der Asepsis und Antisepsis 26
1.4.3Entdeckung der Antibiotika 27
1.5Qualität 28
1.5.1Definition 28
1.5.2Qualitätsforderungen 28
1.5.3Qualitätsmerkmale 29
1.5.4Qualitätsmanagement 29
1.5.5Qualität und Krankenhaushygiene 30
2Mikrobiologische Grundkenntnisse 32
2.1Definitionen 32
2.2Bakterien 32
2.2.1Aufbau 32
2.2.2Eigenschaften und Einteilung 34
2.2.3Therapie 35
2.3Pilze 36
2.3.1Aufbau und Morphologie 37
2.3.2Eigenschaften 38
2.3.3Therapie 39
2.4Protozoen 39
2.5Viren 40
2.5.1Aufbau 40
2.5.2Vermehrung und Eigenschaften 41
2.5.3Therapie 42
2.6Viroide, Prionen und Bakteriophagen 43
2.6.1Viroide 43
2.6.2Prionen 43
2.6.3Bakteriophagen 44
3Infektiologische Grundkenntnisse 46
3.1Definitionen 46
3.1.1Infektion, Kolonisation und Kontamination 46
3.1.2Epidemiologische Begriffe 46
3.2Entstehung und Übertragung von Infektionen 47
3.2.1Entstehung endogener Infektionen 47
3.2.2Entstehung exogener Infektionen 48
3.2.3Infektionsabwehr 49
3.2.4Reaktionen des Körpers bei einer Infektion 50
3.3Entstehung und Übertragung nosokomialer Infektionen 52
3.3.1Definition und Auslegung des Begriffes 52
3.3.2Ursachen und Verteilung 52
3.3.3Erreger nosokomialer Infektionen 53
3.3.4Allgemeine Entstehung nosokomialer Infektionen 57
4Grundlagen zur mikrobiologischen Diagnostik 62
4.1Nachweis und Identifizierung von Bakterien 62
4.1.1Ausgangssituation und Fragestellungen 62
4.1.2Der Laborauftrag 62
4.1.3Entnahme und Transport von Untersuchungsmaterial 63
4.1.4Laboruntersuchungen 64
4.2Nachweis und Identifizierung von Mikrophyten und Protozoen 67
4.3Nachweis und Identifizierung von Viren 67
4.3.1Ausgangssituation und Fragestellungen 67
4.3.2Laboruntersuchungen 68
5Grundlagen zu Reinigung, ­Desinfektion und Sterilisation 69
5.1Definitionen 69
5.1.1Fachbegriffe 69
5.1.2Wirkungsbereiche 69
5.1.3Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 70
5.2Der Sinnersche Kreis 71
5.3Reinigung 72
5.3.1Definitionen 72
5.3.2Reinigungsmittel 72
5.3.3Wasser 73
5.3.4Reinigungsverfahren 75
5.4Desinfektion 75
5.4.1Einteilung der Desinfektionsverfahren 75
5.4.2Physikalische Desinfektionsverfahren 76
5.4.3Chemische Desinfektionsverfahren 77
5.4.4Chemothermische Desinfektionsverfahren 82
5.5Organisation von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen 83
5.5.1Fortlaufende Reinigung und Desinfektion 83
5.5.2Schluss- und Raumdesinfektion 83
5.5.3Desinfektionsmittellisten 84
5.6Sterilisation 85
5.6.1Fachbegriffe 85
5.6.2Sterilisationsverfahren 85
6Grundlagen zur Parasitologie und zur Schädlingsbekämpfung 90
6.1Grundbegriffe 90
6.1.1Begriffe der Parasitologie 90
6.1.2Begriffe der Schädlingsbekämpfung 90
6.2Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung 91
6.2.1Prophylaxe und Früherkennung 91
6.2.2Bekämpfung 92
6.3Die wichtigsten Schädlinge und Parasiten 93
6.3.1Keimverschlepper 93
6.3.2Ektoparasiten 94
6.3.3Endoparasiten 95
7Rechtliche Grundlagen 97
7.1Rechtssituation 97
7.1.1Der rechtliche Rahmen 97
7.1.2Verantwortlichkeiten 97
7.1.3Ordnungswidrigkeiten 98
7.1.4Delikte 98
7.1.5Vertragsverletzungen 99
7.2Krankenhausexterne Regelwerke 99
7.2.1Verbindlichkeiten 99
7.2.2Infektionsschutzgesetz 100
7.2.3Hygieneverordnungen der Länder 102
7.2.4Medizinproduktegesetz und -betreiberverordnung 103
7.2.5Biostoffverordnung 103
7.2.6Berufsgenossenschaftliche Regelwerke 103
7.2.7Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) 104
7.2.8Normen und andere Empfehlungen 105
Teil B 
108 
8Organisation der Krankenhaushygiene 109
8.1Hygienekommission 109
8.2Hygienefachpersonal 110
8.2.1Krankenhaushygieniker 110
8.2.2Hygienebeauftragte Ärzte 111
8.2.3Hygienefachkräfte 111
8.2.4Hygienebeauftragte Pflegekräfte 112
8.2.5Krankenhausdesinfektor 112
8.3Krankenhausinterne Regelwerke 113
8.3.1Verbindlichkeit 113
8.3.2Hygieneplan 113
8.3.3Reinigungs- und Desinfektionspläne 114
8.3.4Weitere interne Regelwerke 114
8.4Surveillance 115
8.4.1Infektionserfassung 115
8.4.2Durchführung der Surveillance 116
8.5Beaufsichtigung der Krankenhäuser 118
8.5.1Aufgaben der Gesundheitsämter 118
8.5.2Aufgaben des Gewerbeaufsichtsamtes 119
8.5.3Aufgaben des Veterinäramtes 119
9Arbeits- und Personalhygiene 121
9.1Infektionsgefahren am pflegerischen Arbeitsplatz 121
9.2Organisation der Arbeitssicherheit 122
9.2.1Der Arbeitsschutzausschuss 122
9.2.2Fachkräfte für Arbeitssicherheit 122
9.2.3Sicherheitsbeauftragte 123
9.2.4Betriebsärzte 123
9.2.5Umsetzung der Bio- und der Gefahrstoffverordnung 124
9.3Schutzimpfungen 126
9.3.1Organisation 126
9.3.2Impfempfehlungen 127
9.4Äußeres Erscheinungsbild 127
9.5Dienstkleidung und Persönliche Schutz­ausrüstung (PSA) 128
9.5.1Dienstkleidung 129
9.5.2Bereichskleidung 129
9.5.3Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 130
9.5.4Schutzausrüstung zum Schutz des Patienten 131
9.6Händehygiene 132
9.6.1Ziele und Vorgaben der Händehygiene 132
9.6.2Händereinigung 133
9.6.3Hygienische Händedesinfektion 133
9.6.4Chirurgische Händedesinfektion 136
9.6.5Kontaminationsvermeidung 136
9.6.6Handpflege 138
9.7Prävention von Stichverletzungen und Verhalten im Verletzungsfall 139
10Umgebungshygiene 142
10.1Baulich-funktionelle Hygienemaßnahmen 142
10.1.1KRINKO-Einteilung der Krankenhausbereiche 142
10.1.2Reine und unreine Seiten 142
10.1.3Schleusen 144
10.1.4Trinkwasserversorgung 146
10.1.5Handwaschplätze 147
10.1.6Belüftung und Klimatisierung 148
10.2Flächenreinigung und -desinfektion 150
10.2.1Regelwerke 150
10.2.2Fortlaufende Flächenreinigung und -desinfektion 150
10.3Krankenhausbetten 154
10.3.1Anforderungen an die Aufbereitung 154
10.3.2Durchführung der Bettenaufbereitung 155
10.4Krankenhauswäsche 156
10.4.1Anforderungen an die Aufbereitung 156
10.4.2Sortierung von Schmutzwäsche 157
10.4.3Regeln für den Umgang mit Frisch- und Schmutzwäsche 159
10.5Krankenhausabfälle 160
10.5.1Regelwerke und Organisation 160
10.5.2Einteilung von Krankenhausabfällen 162
10.5.3Regeln für den Umgang mit Abfällen 163
11Lebensmittelhygiene 165
11.1Regelwerke 165
11.2Schädigungsfaktoren bei Lebensmitteln 165
11.3Lebensmittelvergiftungen und ihre Ursachen 166
11.3.1Primäre und sekundäre Keimbelastungen 166
11.3.2Entstehung von Keimpotenzialen 167
11.4Forderungen und Maßnahmen 168
11.4.1Hygieneforderungen für Großküchen 168
11.4.2Hygieneforderungen für Stationsküchen 169
12Arzneimittelversorgung 171
12.1Infektionsrisiken durch Arzneimittel 171
12.2Arzneimittellagerung 171
12.3Arzneimittelvorbereitung und -austeilung 172
13Aufbereitung von Medizinprodukten 174
13.1Anforderungen an die Aufbereitung 174
13.1.1Aussagen der MPBetreibV 174
13.1.2Aussagen der KRINKO- und BfArM-Empfehlungen 174
13.2Aufbereitung unkritischer und semikritischer Medizinprodukte 175
13.2.1Aufbereitung unkritischer Medizinprodukte 176
13.2.2Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte 176
13.3Aufbereitung kritischer Medizinprodukte 177
13.3.1Organisation 177
13.3.2Chargierung 177
13.3.3Durchführung 178
Teil C 
182 
14Infektionsprävention bei ausgewählten medizinisch-pflegerischen Maßnahmen 183
14.1Allgemeine Risiken und Aspekte 183
14.1.1Infektionsrisiken 183
14.1.2Hygienische Anforderungen 183
14.1.3Delegation ärztlicher Tätigkeiten 184
14.2Körperpflegemaßnahmen 185
14.2.1Infektionsrisiken 185
14.2.2Hygienegerechte Durchführung von Körperwaschungen 186
14.2.3Hygienegerechte Durchführung der Mund- und Zahnpflege 187
14.2.4Hygienegerechter Umgang mit Utensilien des Patienten 188
14.3Inhalation und Sauerstoffapplikation 190
14.3.1Infektionsrisiken 190
14.3.2Hygienemaßnahmen 191
14.4Beatmung 192
14.4.1Infektionsrisiken 192
14.4.2Pathogenese der Beatmungspneumonie 193
14.4.3Prävention der Beatmungspneumonie 197
14.5Tracheostoma und Trachealkanüle 203
14.5.1Begriffserläuterungen 203
14.5.2Infektionsrisiken 204
14.5.3Hygiene- und Pflegemaßnahmen 205
14.6Punktion, Injektion und Blutentnahme 206
14.6.1Infektionsrisiken 206
14.6.2Hygienemaßnahmen 209
14.7Infusion 211
14.7.1Infektionsrisiken 211
14.7.2Pathogenese von Infektionen der Blutbahn im Rahmen einer Infusionstherapie 212
14.7.3Prävention von nosokomialen Infektionen der Blutbahn 214
14.8Transfusion 219
14.8.1Risiken 219
14.8.2Organisation 219
14.8.3Hygienegerechte Durchführung 220
14.9Enterale Ernährung 222
14.9.1Infektionsrisiken 222
14.9.2Hygienegerechte Durchführung 223
14.10Harndrainage 225
14.10.1Infektionsrisiken 225
14.10.2Pathogenese der katheterassoziierten Harnwegsinfektion 226
14.10.3Prävention der katheterassoziierten Harnwegsinfektion 228
14.11Operation und postoperative Wundversorgung 232
14.11.1Infektionsrisiken 232
14.11.2Rahmenbedingungen der Hygiene bei operativen Eingriffen 236
14.11.3Hygienemaßnahmen in der präoperativen Phase 237
14.11.4Hygienemaßnahmen in der intraoperativen Phase 238
14.11.5Postoperative Hygienemaßnahmen innerhalb der Operationsabteilung 238
14.11.6Postoperative Hygienemaßnahmen außerhalb der Operationsabteilung 239
15Isolierung und weitere Maßnahmen im Infektionsfall 243
15.1Isolierungsformen 243
15.2Organisation von Isolierungsmaßnahmen 243
15.2.1Festlegung und Anordnung von Isolierungsmaßnahmen 244
15.2.2Sicherung des Informationsflusses 244
15.2.3Wahrnehmung der Meldepflicht 246
15.2.4Ausbruchsmanagement 249
15.3Quellenisolierung 251
15.3.1Indikationen 251
15.3.2Maßnahmen 252
15.3.3Durchführung einer Quellenisolierung am Beispiel MRSA 256
15.4Schutzisolierung 263
15.4.1Allgemeines 263
15.4.2Schulung 264
15.4.3Unterbringung 264
15.4.4Raumluft 264
15.4.5Wasserversorgung 265
15.4.6Ernährung 265
15.4.7Medikamentenversorgung 266
15.4.8Durchführung bzw. Gestaltung von medizinisch-pflegerischen Maßnahmen 267
15.4.9Personalhygiene 267
16Hygiene in speziellen Krankenhausbereichen 269
16.1Spezielle stationäre Krankenhausbereiche 269
16.1.1Allgemeines 269
16.1.2Intensivstationen 270
16.1.3Dialyseabteilung 273
16.1.4Neonatologische Stationen 277
16.2Funktionsbereiche 281
16.2.1Allgemeines 281
16.2.2Anästhesieabteilung 283
16.2.3Zentrale Notaufnahme 283
16.2.4Endoskopieabteilung 284
16.2.5Physiotherapie 286
17Hygiene in außerklinischen Bereichen 288
17.1Hygiene in Arztpraxen 290
17.2Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen 292
17.2.1Allgemeine Informationen 292
17.2.2Infektionsgefahren 293
17.3Hygienemaßnahmen 293
17.3.1Hygieneorganisation 294
17.3.2Personalhygiene 295
17.3.3Umgebungshygiene 296
17.3.4Lebensmittelhygiene 299
17.3.5Hygiene im Zusammenhang mit medizinisch-pflegerischen Maßnahmen 301
17.3.6Infektionsintervention 302
17.4Hygiene in ambulanten Pflegediensten 304
Abkürzungsverzeichnis 307
Literatur 311
Anhang A 314
Anhang B 338
Anhang C 342
Anhang.D 344
Internetadressen 345
Register 348
Back Cover 358

Erscheint lt. Verlag 9.9.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenheim • Gesundheitsberufe • Gesundheits- und Krankenpflege • Hygiene • Krankenhaus • Krankenhausalltag • Pflege
ISBN-10 3-8426-8555-6 / 3842685556
ISBN-13 978-3-8426-8555-0 / 9783842685550
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung

von Susanne Schewior-Popp; Franz Sitzmann; Lothar Ullrich

eBook Download (2020)
Thieme (Verlag)
79,99