Begegnung mit dem Fremden (eBook)

Zur Psychotherapie, Philosophie und Spiritualität menschlichen Wachsens
eBook Download: PDF | EPUB
2011 | 1. Auflage
178 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-027484-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Begegnung mit dem Fremden -  Toni Brühlmann
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
The work offers an extensive developmental overview and presentation of philosophical, anthropological and spiritual dimensions of mental diseases. In linking these to concrete psychotherapeutic practice the work reaches further than a primary clinical perspective. The focus lies on the contemporarily important afflictions such as burnout and narcissistic disorders as well as ways leading out of crises to enable necessary human development.

Dr. Brühlmann is director of the private clinic Hohenegg for psychiatry, psychotherapy and psychosomatics. He is author of numerous works on burnout, depression, narcissistic disorders and topics concerning philosophy of medicine.

Dr. Brühlmann is director of the private clinic Hohenegg for psychiatry, psychotherapy and psychosomatics. He is author of numerous works on burnout, depression, narcissistic disorders and topics concerning philosophy of medicine.

1 Voraussetzungen menschlichen Wachsens


Zunächst wird dargelegt, weshalb der Mensch überhaupt in der Situation des Wachsens steht. „Voraussetzung“ ist in diesem Sinne gemeint: Was ist dem Wachstum voraus gesetzt? Was veranlasst unser Wachsen? Wodurch zeichnet sich unser Wachsen grundsätzlich aus? Welche Elemente gehören notwendig dazu?

1.1 Conditio humana: Differenzierung und Verzeitlichung


Mit dem Begriff „conditio humana“ soll etwas Grundsätzliches über die menschliche Situation ausgesagt werden. Dazu gehören Differenzierung und Verzeitlichung. Das Basale ist auch das Banale, weil es einem ja immer schon gegeben und prima vista klar ist. Da stellt sich zu Recht die Frage: Was bringt es, sich damit auseinanderzusetzen? Ist es mehr als eine philosophische Selbstgefälligkeit? Alles, was in diesem Buch besprochen wird, hat Differenzierung und Verzeitlichung als Voraussetzung. Sie sind das Fundament und verdienen deshalb Interesse. Aber auch für die Psychotherapie wirft die Auseinandersetzung damit bereits einen Gewinn ab. Welche Veränderungsschritte uns auch immer gelingen oder misslingen, sie sind von vorübergehender Natur, weil der Prozess von Differenzierung und Verzeitlichung unvermeidlich weitergeht. Diese Einsicht fördert die Akzeptanz dessen, was im eigenen Leben momentan ist oder nicht ist.

1.1.1 Das Eine und das Viele


Erkennen wir etwas, unterscheiden wir es von anderem. Auch wenn wir Erfahrungen machen, Erlebnisse haben oder Handlungen ausführen, sind es diese und eben nicht andere. Immer gibt es das Viele, wovon wir ein Einzelnes situativ auswählen und es durch Abgrenzung identifizieren. Identifikation und Differenz gehören zusammen.

Als Beispiel dient das Selbsterleben des Neugeborenen, wie es die Psychoanalyse in Kombination mit der Säuglingsbeobachtung darlegt. Freuds (1914) Idee des primären Narzissmus, der ausschließlichen Selbstbezogenheit zu Beginn des Lebens, ist überholt. Die Theorie hat sich in vielen Etappen weiter entwickelt. Eine breite Aufmerksamkeit fanden Mahlers (1968) Ideen zu Symbiose und Separation. Der Säugling erlebt sich anfänglich in der Symbiose mit der Mutter und mit der Zeit individuiert er sich durch schrittweise Separation. Hier ist es das Individuationsprinzip, das Selbsterleben und Identität bewirkt. Die Differenzierung von der Mutter führt zur eigenen Identität. Stern (1985) hat später die Symbiose durch die primäre Intersubjektivität ersetzt. Das Erleben des Säuglings ist von Beginn an als Selbst- und Zusammensein differenziert. Es entsteht überhaupt auf diese Weise und die Identität bildet sich durch den Vorgang der wechselseitigen Differenzierung von Zusammen und Selbst. Es ließe sich nun dennoch fragen: Spürt der Neugeborene zuerst das Selbstsein oder Zusammensein? In der Mahlerschen Auffassung wäre es das Zusammensein, die Symbiose und erst nachher das separierte Selbstsein. Die Frage ist aber falsch gestellt und passt nicht zu Sterns Idee der primären Intersubjektivität. Der Differenzierungsvorgang von Selbst- und Zusammensein weist keinen Anfang auf, vielmehr ist das eine nur durch die Abgrenzung vom anderen.

Stern vertritt hiermit ein neues Denkmuster, das sich auch in der aktuellen Philosophie findet. Einen anfänglichen Seinsbestand gibt es nicht. Der Prozess des Differenzierens ist von Beginn an da. Derrida (1972) verwendet für dieses unhintergehbare Grundgeschehen den Begriff différance, als Neologismus mit einem „a“ geschrieben, um das Unvergleichliche auszudrücken. Immer wird etwas Neues konstruiert und Bisheriges destruiert, es läuft eine andauernde Dekonstruktion ab. Der Differenzierungsvorgang ist notwendig mit Erschaffen und Zerstören verbunden, er ist somit eine schöpferische Zerstörung. Auch das menschliche Wachsen ist ein dekonstruktiver Ablauf, in dem Aufbau und Abbau einander bedingen. An sich hat der Grundgedanke der Unbeständigkeit eine lange Vorgeschichte. Bekannt geworden sind unter anderem das „panta rhei“, das „alles fließt“ des Vorsokratikers Heraklit und Hegels dialektisches Fortschreiten, wonach jeder These eine Antithese folgt, die sich in der Synthese auflösen, bevor der Prozess wieder von vorn beginnt.

Mit der Einsicht in die fließende Mannifaltigkeit ist das Eine noch nicht erfasst. Aufgrund der basalen Dekonstruktion ist klar, dass es sich beim Einen um etwas handeln muss, zu dem wir Menschen keinen direkten Zugang haben. Auf das Transzendenzthema wird in den weiteren Überlegungen noch vertieft eingegangen werden. Vorbereitend soll hier die Frage gestellt werden, wie sich das Eine und das Viele zueinander verhalten. Handelt es sich auch um ein dekonstruktives Geschehen, um eine thetisch-antithetische Wechselwirkung? Das überzeugt nicht, da so das Eine zu einem Einzelnen innerhalb der Vielfalt verkäme. Die grundlegende Verschiedenheit muss bewahrt werden, Heidegger (1926) spricht von der ontologischen Differenz zwischen dem Einen und dem Vielen, zwischen dem Sein und dem Seienden. Dies darf allerdings nicht als Bezugslosigkeit zwischen dem Einen und dem Vielen angesehen werden. Der hinduistisch-vedische Begriff Advaita ermöglicht ein vertieftes Verständnis. Er besagt „Zweitlosigkeit“ oder Nicht-Zweitheit, d. h. wenn man vom Einen und vom Vielen spricht, so geht es weder um ein letztlich doch Identisches noch um ein klar Differentes, weder um eins noch um zwei, sondern eben um „nicht zwei“. Spricht man in den westlichen Religionen von der „Transzendenz in der Immanenz“, meint man etwas Ähnliches: Das Transzendente ist im Immanenten und ist es nicht, es bleibt auch als Immanentes transzendent und unfassbar. Die Auffassung der Advaita wird uns noch wiederholt beschäftigen.

Das Denkmuster der Nicht-Zweiheit bereichert das Verständnis der menschlichen Entwicklung. Wenn ich mich weiterentwickle, wenn ich wachse, muss ich mich nicht damit zufrieden geben, dass ich mich ständig verändere und in einem dekonstruktiven Geschehen stecke, sondern darf dies – wenn ich will – als Ausdruck eines Ganzen sehen. Ich kann das Ganze zwar nicht erfahren und es ist nicht direkt als mein Wachsen fassbar, aber es ist auch nicht verschieden davon. Das Verhältnis zwischen dem Wachsen und dem Ganzen ist eine Nicht-Zweiheit.

1.1.2 Objektive und subjektive Zeit


Auf der Zeitachse ist die Differenzierung die Verzeitlichung1. Das Ewige ist uns unbekannt. Gemäß alttestamentlicher Genesis ist es uns mit der Vertreibung aus dem Paradies verloren gegangen. Die Interpretationen dieser Bestrafung Gottes sind vielfältig. Eine zeigt die Verknüpfung von Differenzierung und Verzeitlichung auf: Indem Adam und Eva vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse aßen, machten sie den Schritt ins Differenzieren. Auf der ethischen Ebene waren jetzt Gut und Böse entstanden und voneinander getrennt. Das vorher ethisch Undifferenzierte hat sich durch die Aufteilung verändert und mit dieser Veränderung war die Zeitachse eingeführt, denn der Differenzierungsvorgang impliziert ein Vorher und Nachher und damit eine Verzeitlichung. Mit dem Essen vom Baum der neuen Erkenntnis ging Adam und Eva – und damit den Menschen – die paradiesische Ewigkeit verloren. Die Verzeitlichung ist die Bestrafung Gottes.

Das gemeine Zeitverständnis ist das naturwissenschaftliche: Die Zeit entspricht einer Abfolge von Jetztpunkten. Sie ist ein objektiver, neutraler Ablauf ohne Bezug zum Erleben. Auch in der Psychotherapie ist diese Perspektive der objektiven Zeit die spontan gegebene, sie ist das lineare Raster sowohl für die Vergangenheits- wie auch die Zukunftsarbeit. Die subjektive Zeit ist aber für die psychotherapeutische Arbeit von größerem Nutzen. Bei der subjektiven Zeit geht es nicht mehr um die Abfolge von Jetztpunkten, sondern jeder Jetztpunkt entspricht einem Paket aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Diese Zeitmodi sind phänomenologisch zu verstehen2. Vergangenheit ist, was ich jetzt als vergangen erfahre, und Zukunft, was ich jetzt als zukünftig sehe. Morgen werden Vergangenheit und Zukunft anders sein. Jede therapeutische Zukunfts- und Vergangenheitsarbeit findet in diesen phänomenologischen Zeitmodi statt. Wir können in unseren Erinnerungen beliebig weit zurückgehen, immer ist das subjektive Zurückgehen verhaftet im momentanen Jetztpunkt. In der objektiven Zeit können wir nicht zurückgehen. Sie ist die Linie, auf der die subjektive Zeit verankert ist und an ihr entlang unumkehrbar weiterschreitet und sich dabei fortlaufend verändert. Dies betrifft auch Fakten, die sich zwar nicht in ihrem objektiven Tatbestand, aber in ihrer Bedeutung und Wertigkeit weiterentwickeln. Für die Psychotherapie ist es gut, sich bewusst zu machen, dass es diese zwei Zeitmodi gibt, einerseits den objektiven Zeitfluss von Geburt bis Tod und anderseits das momentane subjektive Erfahren von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die subjektive Zeit wird von den objektiven Einflüssen vorbereitet und mitgestaltet, aber von uns selber geschaffen. Hier zeigt sich eine Verknüpfung von objektiver und subjektiver Zeit, die von Freud (1895) in seinem Frühwerk analysiert wurde. Später wurden diese Gedanken wieder aufgegriffen und theoretisch weiter ausgearbeitet, unter anderem auch von Derrida. Der Kerngedanke ist, dass unser Erleben einer prinzipiellen Nachträglichkeit und einem prinzipiellen Aufschub unterworfen ist. In der Freudschen Terminologie lässt sich die Nachträglichkeit so beschreiben: Die äußeren Einflüsse hinterlassen in uns Zeichen des Wahrgenommenen, die Wahrnehmungszeichen. Sie sind eine erste Niederschrift in uns, die ersten Spuren der äußeren Einflüsse. Sie sind noch nicht bewusstseinsfähig und entsprechen eher einer Art neurologischer Eingravierung. Um bewusst werden zu können, müssen die...

Erscheint lt. Verlag 22.9.2011
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Burnout-Syndrom • Krise • Narzisstische Störung • Selbstentwicklung
ISBN-10 3-17-027484-8 / 3170274848
ISBN-13 978-3-17-027484-6 / 9783170274846
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

eBook Download (2015)
Lehmanns (Verlag)
24,99
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
59,99
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
59,99