Innovative Beratungskonzepte (eBook)

Ansätze, Fallbeispiele, Reflexionen

Michael Mohe (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 2015
VI, 319 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-07942-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovative Beratungskonzepte -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Beratungsmarkt ist im Umbruch. Neben der klassischen Managementberatung haben sich in den vergangenen Jahren neue Beratungskonzepte etabliert. Dazu zählen evolutionäre Organisationsberatung, integrierte Fach- und Prozessberatung, Supervision, Coaching, Mediation, Unternehmenstheater, Organisationsaufstellung, Meta-Beratung etc. Wie wird sich die Beratungsbranche vor diesem Hintergrund weiterentwickeln? Welche ökonomische Relevanz werden diese Konzepte in Zukunft haben? Welchen Nutzen stiften sie ihren Klienten? Antworten darauf gibt dieser Band mit dreizehn Beiträgen renommierter Autoren aus Wissenschaft und Praxis.  

Dr. Michael Mohe studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Wirtschaftswissenschaften und ist nun als Juniorprofessor für Business Consulting und Leiter der Forschergruppe Consulting Research an der Universität Oldenburg tätig. Er verfügt über praktische Erfahrungen in der internen und externen Unternehmensberatung sowie in der Meta-Beratung.

Dr. Michael Mohe studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Wirtschaftswissenschaften und ist nun als Juniorprofessor für Business Consulting und Leiter der Forschergruppe Consulting Research an der Universität Oldenburg tätig. Er verfügt über praktische Erfahrungen in der internen und externen Unternehmensberatung sowie in der Meta-Beratung.

Inhalt 6
Teil 1 Konzeptionelle Vorüberlegungen 8
In the Neighborhood of Management Consulting – Neue Konzepte im Beratungsmarkt 9
Anmerkungen 22
Literatur 22
Beratung und Gesellschaft 25
1 Beratung als Hilfe zur Erreichung unternehmenspolitischer Ziele 25
2 Beratung als Beitrag zur Reform der Unternehmenspolitik 28
3 Die Grenzen der Organisationsberatung 32
4 Eilen am Ende Unternehmenspolitik und Betriebswirtschaftslehre den Beratern voraus? 40
5 Gesellschaft(liche Entwicklung) als Gegenstand von Beratung 42
Anmerkungen 44
Literatur 45
Reflexive Beratung – ein Geschäftsmodell? 48
1 Einleitung 48
2 Aktuelle Beratungsparadigmen und ihre Schwächen 49
3 Die Erosion der Selbstbeschreibungen und die Suche nach einem neuen Paradigma 54
4 Konturen reflexiver Beratung 58
5 Ist reflexive Beratung ein „Geschäftsmodell“? 67
Anmerkungen 70
Literatur 70
Teil 2 Innovative Beratungskonzepte 74
Integrierte Fach- und Prozessberatung 75
1 Was spricht für eine Kombination von Fach- und Prozessberatung? 75
2 Die Schwierigkeit der Integration von Fach- und Prozessberatung – Worin liegt der prinzipielle Unterschied zwischen beiden Ansätzen? 76
3 Welchen Mehrwert bietet die Verknüpfung beider Beratungsansätze den Kunden? 79
4 Systemisch integrative Beratung – Die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells? 81
5 Vorgehensweise der integrativen Beratung 85
6 Was sind die besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten? 86
7 Fallbeispiele 88
7.1 Projekt A (abgebrochen) 88
7.2 Projekt B (erfolgreich) 90
7.3 Projekt C (erfolgreich) 93
8 Was sind die erfolgskritischen Faktoren einer integrativen Beratung? 95
Anmerkung 96
Literatur 96
Evolutionäre Organisationsberatung 97
1 Einleitung 97
2 Die Betrachtung von Unternehmen aus dem Veränderungsfokus 98
2.1 Warum Veränderung in Unternehmen? 98
2.2 Wie können Unternehmen von Menschendas Lernen lernen? 99
2.3 Ansatzpunkte bei Veränderungsprozessenin Unternehmen 100
3 Zehn Thesen zur evolutionären Revolution in Veränderungsprozessen 103
4 Das evolutionäre Beratungsmodell 113
4.1 Vierstufiger Prozess 113
4.2 Drei Teile im umfassenden Prozess 115
4.3 Das Setting 118
4.4 Die Arbeitsweise im Setting 119
5 Fazit 121
Literatur 122
Systemische Beratung und Spiritualität 123
1 Einleitung 123
2 Spiritualität als neue Art globalen Denkens 124
3 Spiritualität in Wirtschaftsunternehmen 125
3.1 Spiritualität durch strategisches Management 127
3.2 Spiritualität durch Wertemanagement 127
3.3 Spiritualität durch Personalmanagement 129
4 Systemische Beratung und Spiritualität beschreiben ... 130
4.1 ...Wege der Bewusstwerdung und Selbsttransformation 131
4.2 ... Wege der Achtsamkeit und Aufmerksamkeitsfokussierung 133
4.3 ... Wege des „Heldentums“ 136
4.4 ... Wege des Umgangs mit Gefühlen 137
Anmerkungen 140
Literatur und Quellen 141
Organisationsaufstellung – systemtheoretisch gewendet 143
1 Einleitung 143
2 Was ist der Fall? 143
3 Was steckt dahinter? 147
3.1 Realsystem und Aufstellung – feste oder lose Kopplungen? 148
3.2 Irritation im Klären des Anliegens 150
3.3 Irritation durch Aufstellen im Raum 151
3.4 Irritation durch Aufstellen von abstrakten Strukturen 151
3.5 Irritation durch Körperwahrnehmungen 153
3.6 Zur Anschlussfähigkeit der Irritationen 155
4 Weiterer Professionalisierungsbedarf 156
5 Die Zukunft der Organisationsaufstellung 159
Literatur 160
Coaching 163
1 Einleitung 163
2 Der Begriff „Coaching“ 163
3 Die Funktionen von Coaching 164
4 Ein Fallbeispiel 165
5 Die Zielgruppen von Coaching 169
6 Die Themen von Coaching 174
7 Die Ziele von Coaching 175
8 Die Rollen von Coaches 175
9 Die Settings von Coaching 177
10 Anforderungen an den Coach und sein Konzept 177
11 Die Anlässe von Coaching 181
Literatur 181
Supervision 183
1 Wie hat sich die Beratungsform „Supervision“ entwickelt? 183
1.1 Die Entstehung der Beratungsform 183
1.2 Die Verbreitung der Supervision 187
2 Die wirtschaftliche Bedeutung der Supervision 190
3 Welcher Leitidee folgt die Supervision? 193
3.1 Der Gegenstand der Supervision 193
3.2 Die Methoden 197
4 Grenzen der Supervision 198
4.1 Der Gegenstand 199
4.2 Die Methoden 199
4.3 Der Wirkungsbereich 200
4.4 Das Image 202
5 Entwicklungsperspektiven 203
5.1 Neue Themen, die der Supervision besondere Kenntnisse abverlangen 203
5.2 Multiprofessionelle Kooperation: Die Organisation von Kooperation sticht die Eigenständigkeit der Profession 205
Literatur 208
Organisationsmediation 209
1 Einleitung und Definition 209
2 Konfliktverständnis 210
3 Phasen des Mediationsverfahrens 215
3.1 Vorphase 215
3.2 Klärungsthemen benennen (Konfliktagenda) 220
3.3 Klärung der Interessen und Ziele 221
3.4 Erarbeitung von Lösungsoptionen 221
3.5 Abschluss einer Vereinbarung 222
4 Schnittstellen zu anderen organisationsbezogenen Verfahren 222
4.1 Mediation und Moderation 222
4.2 Mediation und Supervision 223
4.3 Mediation und Coaching 225
5 Fallbeispiel: Ein unwillkommener neuer Leiter 225
6 Fazit 231
Anmerkungen 231
Literatur 232
Kunst als Intervention 233
1 Szenen einer Ehe 233
2 Beratung, Beziehung und Kunst – ein Arbeitsmodell 237
3 Künstlerische Interventionen – als Geschäftsmodell bedingt tauglich 244
4 Orchesterworkshop für Nichtmusiker 248
Literatur 253
Unternehmenstheater 254
1 Unternehmenstheater – ein weites Feld 254
2 Hauptziele und Kernnutzen des Unternehmenstheaters 255
2.1 Starke Reflexionsimpulse erteilen 256
2.2 Autonome Selbstveränderung ermöglichen 257
2.3 Empathie entwickeln für Emotionen und Gedanken anderer 258
2.4 Zeitliche und örtliche Zusammenhänge verdeutlichen 258
2.5 Neue Verhaltensweisen gefahrlos ausprobieren und deren Konsequenzen testen 259
2.6 Veränderung im geschützten Raum –mit einer angemessenen Portion Humor 259
3 Aktuelle Typen des Unternehmenstheaters 259
3.1 Maßgeschneidertes inszeniertes Theater 261
3.2 Schlüsselfertiges inszeniertes Theater 262
3.3 Mitarbeitertheater 263
3.4 Interaktives Theater 265
3.5 Forumtheater 267
3.6 Spiegeltheater 269
3.7 Seminartheater 270
4 Anforderungen an die Anbieter: Theater und Beratungs-Know-how 271
4.1 Theater-Kompetenz 272
4.2 Interventions-Kompetenz 273
4.3 Business-Kompetenz 273
4.4 Kundenorientierungs-Kompetenz 274
5 Entwicklung eines passgenauen Interventionsdesigns – ein Beispiel 274
5.1 Veränderungsdruck und Kontaktaufnahme 275
5.2 Auftragsanalyse mit der OE-Abteilung und/oder externen Dritten 276
5.3 Commitment der Machtpromotoren 278
5.4 Informationsrecherche 278
5.5 Interventionsdesign mit Storyboard und Schnittstellengestaltung 279
5.6 Textbuch bei inszenierten Theatertypen 280
5.7 Probe mit Generalprobe oder Reality-Check 280
5.8 Interventionsdurchführung 280
5.9 Zielevaluation I nach 100 Tagen 284
5.10 Zielevaluation II nach einigen Monaten 284
6 Die aktuelle Wettervorhersage für das Unternehmenstheater 284
Literatur 286
Meta-Beratung 287
1 Einleitung 287
2 Was machen Meta-Berater? 288
3 Welche Rollen übernimmt die Meta-Beratung? 289
4 Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für die Meta-Beratung? 290
4.1 Phasenspezifische Einsatzmöglichkeiten 290
4.2 Phasenübergreifende Einsatzmöglichkeiten 299
5 Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der Meta-Beratung? 308
Literatur 312
Anhang 314
Zu den Autoren 315

Erscheint lt. Verlag 5.2.2015
Reihe/Serie Edition Rosenberger
Zusatzinfo VI, 319 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Berater • Beratungskonzepte • Coaching • Innovation • Organisationsberatung
ISBN-10 3-658-07942-8 / 3658079428
ISBN-13 978-3-658-07942-0 / 9783658079420
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99