Leitfaden Kommunikation im therapeutischen Alltag

Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie; Von A wie "Aktives Zuhören" bis Z wie "Zeitmanagement"

***** 1 Bewertung

Buch | Hardcover
VIII, 192 Seiten
2015
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-45182-9 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt
Kommunizieren – aber richtig
Kommunikation kann zur echten Herausforderung im Therapiealltag werden. Denn alle, die viel Zeit am Stück mit ihren Patienten verbringen, geraten u.U. in ein psycho-soziales Spannungsfeld.

Das Buch zeigt Ihnen anhand konkreter Dialoge, wie Kommunikation gelingen kann und bietet umsetzbare Strategien und Techniken aus der systemischen Kommunikation.

So lernen Sie mit unterschiedlichen Patienten unterschiedlich zu kommunizieren – von A wie Angststörung, Aggression, Atemnot, Angehörige und Abhängigkeit bis Z wie Zwangsstörung und Zuhören.

Das Buch versteht sich als Nachschlagwerk, das mit Ihnen „spricht“, einfach zu bedienen ist und die täglichen Herausforderungen des Austausches hilfreich begleitet.

Mag. Michael-Markus Lippka, Linz, Österreich. Geb. 1977. Sozialarbeiter, Kommunikationstrainer, Berater, Vortragender bei Fachhochschulstudiengängen für Fachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie), Seminarleiter zum Thema Kommunikation und Sozialkompetenztraining, Buchautor.

A Aktives Zuhören oder "Reden ist Silber, Zuhören ist Gold"

B Beliefs oder wie wir unsere Welt zusammenbauen

C Compliance oder warum Sie einen Draht zum Patienten brauchen

D Denken und Reden – eine verhängnisvolle Affäre

E Empowerment oder wie Sie Ihre Patienten stärken

F Fragetechniken oder warum der Weg manchmal bereits das Ziel ist

G Gewaltfreie Kommunikation oder warum Ratschläge auch wehtun können

H Holistische Kommunikation oder warum alles Ressource sein kann

I Interkulturelle Kommunikation oder wie Sie Brücken in fremde Länder bauen

J Jugendsprache, Fachchinesisch und andere Missverständnisse oder wann auch einmal ein wenig Verwirrung guttut

K Kommunikationsarchitektur oder wie Sie stabile Gespräche bauen

L Lachen und Humor in der Kommunikation oder warum allein die Dosis das Gift macht

M Mediatorische Ansätze in der Kommunikation oder wie Sie zwei Streithähne trennen

N Nachtsprache vs. Tagsprache oder wie Sie mit sedierten, schwer kranken oder entrückten Patienten in Kontakt treten

O Obrigkeiten und Hierarchien oder wie Sie Machtverhältnisse im Gesundheitsbereich sinnvoll für Ihre Kommunikation nutzen

P Privatsphäre vs. Beziehungsarbeit oder wie Sie Beziehungsarbeit leisten und sich trotzdem abgrenzen

Q Querulanten und Störer oder wie Sie entspannt mit Widerständen umgehen

R Reframing oder wie Sie mit einer neuen Brille anders sehen

S Sexualisierte verbale Gewalt: Ein kleiner Witz wird doch erlaubt sein … oder nicht?

T Trial and Error oder wie Sie kommunikative Interventionen spielerisch einsetzen

U Umgang mit Aggression und Gewalt oder warum Hunde, die bellen, manchmal doch beißen

V Verbal vs. nonverbal oder wie viele Wörter Sie wirklich brauchen, um verstanden zu werden

W Weinen, Schreien, Ausrasten oder wie Sie gut mit starken Gefühlen umgehen

X Xenophobie und Rassismus oder wie Sie am besten mit fremdenfeindlichen Äußerungen umgehen

Y Youtube, Facebook und Twitter oder Kommunikation via neue Medien

Z Zeitdruck und Kommunikation oder wie Sie trotz Stress einen kühlen und coolen Kopf bewahren

Erscheint lt. Verlag 10.8.2015
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 111 x 187 mm
Gewicht 250 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Praxisführung / Recht
Schlagworte Alternativmedizin • Aphasie • Demenz • Ergotherapie • Gewaltfreie Kommunikation • Kommunikation • Kommunikationsprozess • Manuelle Therapie • Medikament • Neurologie • physical therapy • Physiotherapie • Psychotherapie • systemische • Terminologie • Therapeut
ISBN-10 3-437-45182-0 / 3437451820
ISBN-13 978-3-437-45182-9 / 9783437451829
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:

5 Kommunikation von A bis Z

von , am 05.12.2015

Mit dem „Leitfaden Kommunikation im therapeutischen Alltag“ von Michael-M. Lippka ist ein Nachschlagewerk zur zwischenmenschlichen Kommunikation entstanden, das wie ein Lexikon alphabetisch nach Schlagwörtern gegliedert ist.
Dieses Nachschlagewerk umfasst drei Hauptbereiche der Kommunikation:
1. „Allgemeine systemische Kommunikation wie z.B. Aktives Zuhören, Fragetechniken, Gewaltfreie Kommunikation“
2. „Kommunikation in Konflikten wie z.B. Interkulturelle Kommunikation, Mediatorische Ansätze, Refraiming, Querulanten“
3. „Kommunikation in den neuen Medien wie z.B. Youtube & Co, Zeitdruck etc“.
Mit diesem Leitfaden wurde eine Fachliteratur konzipiert, die nicht kapitelweise aufeinander aufbaut. Die Leserin/der Leser kann vielmehr im Inhaltsverzeichnis das für sie/ihn passende Schlagwort alphabetisch gegliedert suchen. Zu Beginn der einzelnen Rubriken zeigen 3 - 5 Fachtermini der Leserin/dem Leser direkt an, ob sie/er sich im gesuchten Bereich befindet. Kurzinformationen zum jeweiligen Thema mit den entsprechenden Fachbegriffen leiten in das jeweilige Themengebiet ein. Zum Beispiel werden in der Rubrik „Refraiming“ drei Fragekategorien wie „zirkuläres Fragen, Wunderfragen oder Fragen nach Ausnahmen“ kurz theoretisch erläutert. Daran anknüpfend werden Dialoge aus dem beruflichen Alltag zum jeweiligen Thema dargestellt und erklärt. Zum Ende der jeweiligen Rubrik werden Reflexionsfragen mit Übungstipps gegeben. Somit können verschiedene Kommunikationstechniken individuell ausgesucht und ausprobiert werden.
Fazit: Vertiefende theoretische Hintergründe zum Thema Kommunikation bietet dieses Buch nicht. Wer das sucht, sollte sich mit der entsprechenden Fachliteratur näher beschäftigen. Dieser Kommunikationsleitfaden ist als Überblick über die zwischenmenschliche Kommunikation und als schnelles Nachschlagewerk im beruflichen Alltag sehr gut geeignet. Besonders hervorzuheben ist auch, dass hier besonders auf Krisensituationen, das Entstehen von Missverständnissen u. deren Auflösung wie auch auf die Gefahr der Kommunikation bei „facebook“ und co eingegangen wird.
Mehr entdecken
aus dem Bereich